@phdthesis{Spreu2021, author = {Thomas Spreu}, title = {Evaluation der integrierten multimodalen Therapie auf einer Palliativstation der Universit{\"a}tsklinik Greifswald – eine retrospektive klinische Untersuchung}, journal = {The impact of integrated multidisciplinary palliative care program on symptoms in patients at the palliative care ward}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-46764}, year = {2021}, abstract = {Hospiz- und Palliativmedizin ist im Vergleich mit den meisten anderen medizinischen Disziplinen eine junge Entwicklung. Die Grundlage der heutigen Palliativmedizin legte Frau Dr. Cicely Saunders, eine Krankenschwester und {\"A}rztin, die ihr Handeln ganz der Versorgung Sterbender widmete. Sie entwickelte das Versorgungsprinzip sterbender Menschen mit der F{\"u}rsorge diverser Experten unterschiedlicher Professionen. Auf Grund der jungen Entwicklung sind Untersuchungen zur Effektivit{\"a}t dieser Methode im europ{\"a}ischen Kontext rar. Aber auch im internationalen Vergleich lassen sich nur wenige, meist anders gelagerte Arbeiten finden. Die hier dargestellte Arbeit ist das Ergebnis der Untersuchung der Effektivit{\"a}t dieses Versorgungsprinzips durch die Einf{\"u}hrung eines multiprofessionellen Teams auf einer neu gegr{\"u}ndeten Palliativstation. Nach Darstellung der geschichtlichen Entwicklung und Darlegung des Bedarfs in der Bundesrepublik Deutschland werden die Ergebnisse dieser retrospektiv angelegten Arbeit ausgewertet. Dabei wurden die Daten der {\"u}ber einen Zeitraum von 17 Monaten auf der Palliativstation aufgenommenen Patienten betrachtet und nach bestimmten Ein- und Ausschlusskriterien untersucht. Durch Erhebung eines bestimmten Symptomscores bei Aufnahme und Entlassung lie{\"s}en sich so mittels T-Test die jeweiligen Ergebnisse vergleichen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Implementation der spezialisierten station{\"a}ren palliativmedizinischen Komplexbehandlung auf der Palliativstation des Universit{\"a}tsklinikums Greifswald zu einer Verbesserung von Schmerzen, gastrointestinalen Beschwerden und psychologischen Belastungen der Patienten f{\"u}hrt. Das steht in Einklang mit mehreren internationalen Publikationen, auch wenn Untersuchungen zur Effizienz des eingesetzten Modells, gerade in Europa, bis zur Initiierung der Untersuchung nicht zu finden waren und auch heute noch nicht sind. Ungeachtet dessen konnten anhand des retrospektiven Versuchsaufbaus einige Einschr{\"a}nkungen bzw. Schwachpunkte dieser Arbeit nachgewiesen werden. Letztlich lie{\"s}en sich anhand der durchgef{\"u}hrten Untersuchung weitere Felder, wie z.B. die Kosteneffizienz von Palliativstationen oder die direkte Patientenzufriedenheit eruieren. Dies k{\"o}nnten interessante Ansatzpunkte f{\"u}r zuk{\"u}nftige prospektive Studien darstellen, in denen die normale klinische Arbeit im Vergleich mit der spezialisierten station{\"a}ren palliativmedizinischen Komplexbehandlung betrachtet werden k{\"o}nnte.}, language = {de} }