@phdthesis{Lembcke2021, author = {Lembcke, Henriette}, title = {Kognitive Regulation selbstbewertender Emotionen bei moralischen Konflikten}, institution = {Institut f{\"u}r Psychologie}, pages = {348}, year = {2021}, abstract = {Ungeachtet der Alltagsrelevanz ist die empirische Evidenz zur Regulation selbstbewer-tender Emotionen im Forschungsfeld unterrepr{\"a}sentiert. In Dual-Process-Ans{\"a}tzen wurden Zusammenh{\"a}nge zwischen Emotionen, kognitiver Emotionsregulation und Entscheidungs-verhalten in moralischen Konflikten modelliert. J{\"u}ngere Befunde legen nahe, dass habituelles und experimentell induziertes Reappraisal - mediiert {\"u}ber die emotionale Erregung - positiv mit konsequentialistischen Urteilen und Entscheidungen assoziiert sind. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss kognitiver Emotionsregulation auf das Entscheidungs-verhalten in moralischen Alltagsdilemmata zu untersuchen. Welche kognitiven Strategien kommen bei der Schuld- und Schamregulation zum Einsatz? Welche Wirkung entfalten sie auf verschiedene Outcomes (emotionales Erleben, Entscheidungsverhalten)? Inwiefern unterscheiden sich Formen und Taktiken des Reappraisal in ihrer Wirkung? In einem ersten Schritt wurden schuld- und schamausl{\"o}sende Dilemmata entwickelt und anhand definierter Kriterien selektiert. Eine Studienreihe betrachtete den Einfluss habitueller, kognitiver Emotionsregulation und experimentell manipuliertem Reappraisal auf das Entscheidungsverhalten in diesen Dilemmata. Tendenziell beg{\"u}nstigten funktionale Strategien aus der Reappraisal-Familie konsequentialistische Entscheidungen. Der Media-tionseffekt {\"u}ber die emotionale Erregung konnte nicht repliziert werden. Eine zweite Studien-reihe mit explorativer Methodik beabsichtigte, die Ph{\"a}nomenologie von Reappraisal-Taktiken bei einem moralischen Entscheidungskonflikt abzubilden. Mittels eines Kategoriensystems konnten problemorientierte und externalisierende Reappraisal-Taktiken identifiziert werden. Limitationen der Untersuchungen und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung werden ebenso diskutiert wie Implikationen der Ergebnisse f{\"u}r die klinische und forensische Praxis.}, subject = {Emotionsregulation}, language = {de} }