@phdthesis{Bolljahn2022, author = {Jessica Bolljahn}, title = {Vergleich einer Smartphone-App mit einem Papierfragebogen zur Selbstbeobachtung bei Craniomandibul{\"a}rer Dysfunktion (CMD). Entwicklung und praktische Anwendung an Zahnmedizinstudenten im klinischen Studienabschnitt.}, journal = {Comparison of a smartphone app with a paper self-observation questionaire for temporomandibular disorders (TMD). Development and practical application to dental students during the clinical study section.}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-63390}, pages = {112}, year = {2022}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wurde eine Smartphone-App mit einem Papierfragebogen zur Selbstbeobachtung bei Craniomandibul{\"a}ren Dysfunktionen (CMD) verglichen. Das prim{\"a}re Ziel dieser Studie war die Gegen{\"u}berstellung der Interventionen „CMD-App“ und „Papierfragebogen“ und die Untersuchung der Probandencompliance bei deren Anwendung. Sekund{\"a}r sollten Alltagsintegrit{\"a}t, {\"U}bersichtlichkeit, Achtsamkeit und Zeitaufwand der Interventionen untersucht werden. Dazu nahmen in einem Zeitraum von 20 Monaten insgesamt 81 Probanden, im Alter von 21 bis 36 Jahren, an der Studie teil. Die Studienpopulation bestand aus Zahnmedizinstudenten der Universit{\"a}tsmedizin Greifswald im klinischen Studienabschnitt. Die Selbstbeobachtung wurde von beiden Gruppen vier Tage lang jeweils f{\"u}nf Mal t{\"a}glich durchgef{\"u}hrt. F{\"u}r diese Untersuchung wurden die verwendeten Interventionen von uns neu entwickelt. Die Papierfragebogengruppe nutzte im gesamten Beobachtungszeitraum vier Papierfrageb{\"o}gen in Gestaltung und Format eines Smartphones zusammen mit roten Klebepunkten als Erinnerungshilfe. Die Appgruppe benutzte eine Android-Smartphoneapp mit dem Namen „CMD-App“, welche als Erinnerung an die Selbstbeobachtung Push-Benachrichtigungen versendete. Die vorliegende Arbeit diente als erste Pilotuntersuchung f{\"u}r die „CMD-App“. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten, dass die Probandencompliance bei Nutzern der „CMD-App“ h{\"o}her war als bei Probanden der Papierfragebogengruppe. Gemessen an der Gesamtanzahl an Eintragungen zur Selbstbeobachtung, war die „CMD-App“ dem Papierfragebogen {\"u}berlegen. Die Probanden in der Appgruppe haben durchschnittlich 8,9 \% mehr Selbstbeobachtungen durchgef{\"u}hrt als die Probanden, die den Papierfragebogen nutzten. In den Punkten Alltagsintegrit{\"a}t, {\"U}bersichtlichkeit und Zeitaufwand war die „CMD-App“ im Vergleich zum Papierfragebogen ebenfalls im Vorteil. Es konnte auch gezeigt werden, dass 76,67 \% der Probanden der Appgruppe durchschnittlich nur 2 Minuten pro Tag mit der Selbstbeobachtung verbrachten. In weiteren klinischen Studien gilt es nun zu kl{\"a}ren, ob sich die von uns erhobenen Ergebnisse dieser Pilotuntersuchung auch auf CMD-Patienten {\"u}bertragen lassen. Diese Arbeit konnte bereits einen Hinweis darauf geben, wie digitale Medien in der Zahnheilkunde in Zukunft genutzt werden k{\"o}nnten. Eine technisch ausgereifte „CMD-App“ hat Potenzial Zahn{\"a}rzte in der Diagnose und Therapie von CMD zu unterst{\"u}tzen und die herk{\"o}mmliche Methode zur Selbstbeobachtung abzul{\"o}sen oder zu erg{\"a}nzen.}, language = {de} }