@phdthesis{Hickstein2021, author = {Lennart Hickstein}, title = {Inanspruchnahme von Akupunktur bei Knie- und R{\"u}ckenschmerzen als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland}, journal = {Utilization of acupuncture covered by statutory health insurance in Germany. An observational study based on claims data}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-63594}, pages = {73}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund Akupunktur wurde 2007 f{\"u}r die Indikationen chronische Knie- und R{\"u}ckenschmerzen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen. Die Studie untersucht, wer Akupunktur erh{\"a}lt, wer Akupunktur anbietet und ob es zeitliche und regionale Unterschiede gibt. Methoden F{\"u}r die retrospektive Beobachtungsstudie wurde eine knapp vier Millionen gro{\"s}e Stichprobe anonymisierter GKV-Abrechnungsdaten verwendet. Diese ist f{\"u}r das Jahr 2013 gem{\"a}{\"s} Alter und Geschlecht repr{\"a}sentativ f{\"u}r Deutschland. Ergebnisse R{\"u}ckenschmerzen war die am h{\"a}ufigsten kodierte Indikation (86 \%) f{\"u}r die Abrechnung von Akupunktur. {\"U}berwiegend Frauen nahmen Akupunktur in Anspruch, das mittlere Alter lag bei 61,1 Jahren. Bei 63 \% der Versicherten mit Akupunktur in 2014 wurde jene erstmals abgerechnet, 37 \% nahmen bereits in 2012 oder 2013 Akupunktur in Anspruch. Der Anteil an Versicherten mit fr{\"u}hzeitiger Beendigung (< 6 Sitzungen) ihres ersten Akupunkturbehandlungszyklus in 2014 betrug bei Knieschmerzpatienten 14 \% und bei R{\"u}ckenschmerzpatienten 21 \%. Von 2008 bis 2015 lie{\"s} sich ein signifikant abnehmender Trend der Inanspruchnahme nachweisen. Es zeigten sich deutliche regionale Unterschiede zwischen den neuen und alten Bundesl{\"a}ndern sowie den Stadtstaaten. Knapp 11 \% aller durchf{\"u}hrenden {\"A}rzte rechneten die H{\"a}lfte aller erbrachten Sitzungen in 2014 ab. Diskussion Dass {\"u}berwiegend Frauen im h{\"o}heren Alter Akupunktur in Anspruch nehmen entspricht der Epidemiologie von R{\"u}cken- und Knieschmerzen sowie ihrer h{\"o}heren Pr{\"a}ferenz f{\"u}r komplement{\"a}re Behandlungsverfahren. Der hohe Anteil von Patienten, die Akupunktur wiederholt in Anspruch nehmen, deutet auf einen wahrgenommenen Nutzen in einer Teilgruppe hin. Dem gegen{\"u}ber stehen die geringe und kontinuierlich abnehmende Inanspruchnahme sowie der hohe Anteil an fr{\"u}hzeitigen Beendigungen.}, language = {de} }