@phdthesis{Romanos2022, author = {Vogiatzis Romanos}, title = {Einfluss der extrakorporalen Photopherese auf die Lebensqualit{\"a}t und den Krankheitsverlauf bei Patienten mit Mycosis Fungoides sowie GvHD}, journal = {Single-center retrospective analysis of extracorporal photopheresis on the quality of life and the course of the disease in patients with Mycosis fungoides and GvHD}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-63754}, pages = {33}, year = {2022}, abstract = {Ziel der Studie. Untersuchung des Einflusses der extrakorporalen Photopherese (ECP) auf die Lebensqualit{\"a}t (LQ) und den Krankheitsverlauf bei Patienten mit Mycosis Fungoides (MF) sowie mit Graft versus Host Disease (GvHD). Methoden. Die Lebensqualit{\"a}t wurde retrospektiv mit Hilfe des dermatologischen Lebensqualit{\"a}tsindex (DLQI) und des Skindex 29 Tests vor Beginn der ECP Behandlung und nach dem letzten ECP Zyklus ermittelt. Die Krankheitsparameter wurden anhand objektiver Kriterien bewertet, d.h. der Anzahl der eingenommenen Begleitmedikamente, der Intervalle zwischen den Therapiezyklen, der allm{\"a}hlichen Ver{\"a}nderung der Krankheit, der eventuellen Nebenwirkungen und Komplikationen der ECP Therapie. Ergebnisse. Einundf{\"u}nfzig Patienten wurden in der Klinik und Poliklinik f{\"u}r Hautkrankheit im Zeitraum 2008 19 mit ECP behandelt, 19 von 51 starben im Verlauf des Beobachtungsraums und bei 13 wurde die Nachbeobachtung nicht abgeschlossen. Schlie{\"s}lich wurden die Behandlungsprotokolle von 671 ECP Verfahren bei 19 Patienten (10 MF; 9 GvHD) ausgewertet. Die MF und GvHD Subpopulationen unterschieden sich nicht in den individuellen Werten der Fragen nach Lebensqualit{\"a}t, weder vor Beginn noch nach der letzten ECP. Die DLQI und Skindex 29 Scores wurden durch die ECP Therapie verbessert (p= 0,001 bzw. p< 0,001), was auf verbesserte individuelle Werte f{\"u}r Gef{\"u}hle, t{\"a}gliche/soziale Aktivit{\"a}ten (p< 0,05) und Funktionalit{\"a}t (p≤ 0,05) zur{\"u}ckzuf{\"u}hren war. Der mittlere Abstand zwischen den ECP Zyklen verl{\"a}ngerte sich von zwei auf acht Wochen (p= 0,001). Der Bedarf der GvHD Patienten an Medikamenten zur Behandlung der Grunderkrankung verringerte sich (p= 0,035). Zwei von zehn MF Patienten verschlechterten sich von Stadium IIA auf IIIA. Schwere oder geringf{\"u}gige Nebenwirkungen, die zu einem Therapieabbruch f{\"u}hrten, wurden nicht festgestellt. Schlussfolgerung. Die ECP erwies sich hinsichtlich den 19 Patienten mit MF und GvHD, die im Rahmen dieser retrospektiven Studie genau betrachtet wurden, als sicher wirksam und gut toleriert.}, language = {de} }