@phdthesis{Hoffmann2017, author = {Philipp Hoffmann}, title = {Prognostische Parameter bei Patienten mit Pulmonal Arterieller Hypertonie im Krankheitsverlauf}, journal = {Prognostic parameters in patients with pulmonary arterial hypertension during disease process}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002845-6}, year = {2017}, abstract = {Einleitung: Die Pulmonal Arterielle Hypertonie ist eine schwerwiegende, h{\"a}ufig t{\"o}dliche Erkrankung, welche die Lebensqualit{\"a}t der Patienten progredient einschr{\"a}nkt. Sowohl um Betroffene {\"u}ber ihre Prognose zu informieren, als auch um m{\"o}gliche Zielparameter f{\"u}r die Therapie zu identifizieren, sind prognostisch relevante Befunde essentiell. Diese Arbeit hat daher das Ziel, f{\"u}r die Prognose signifikante Parameter zu ermitteln. Methoden: Wir untersuchten retrospektiv 102 Patienten mit IPAH sowie CTD assoziierter PAH, welche in einem Zeitraum von 1996–2013 monozentrisch an der Universit{\"a}tsmedizin Greifswald diagnostiziert sowie therapiert wurden. Hierbei erhoben wir patientenbezogene Parameter wie Alter, Geschlecht, initiale Therapie und Krankheitsklassifikation. Anhand dieser teilten wir die Population in Gruppen und verglichen sie mittels Log-Rank-Test. Au{\"s}erdem erfassten wir Parameter verschiedener diagnostischer Verfahren sowohl vor Beginn einer PAH spezifischen Therapie, als auch 3–15 Monate nach Einleitung. Wir untersuchten die Bedeutung dieser Parameter f{\"u}r das {\"U}berleben mittels Cox-Regression f{\"u}r den Zeitpunkt vor Therapiebeginn und im Verlauf. Ergebnisse: Nach Ausschluss aufgrund eines PAPm <25 mmHg blieben 87 Patienten unter Betrachtung. Die 1-,2-,3- und 5-Jahres-{\"U}berlebensraten betrugen in der IPAH Gruppe 79 \%, 65 \%, 55 \% und 42 \%, in der CTD Gruppe 88 \%, 83 \%, 59 \% sowie 39 \%. Insgesamt waren 27 der untersuchten Patienten m{\"a}nnlich, 60 weiblich. In der IPAH Gruppe befanden sich 62 Patienten mit einem Geschlechterverh{\"a}ltnis von 39 \% zu 61 \%, in der CTD Gruppe mit 25 Patienten lag das Verh{\"a}ltnis bei 12 \% zu 88 \%. Es zeigte sich kein signifikanter Einfluss der PAH-Subklasse auf die Prognose. Auch f{\"u}r das Geschlecht, die initiale Therapie sowie die Zeitl{\"a}nge der Dyspnoe-Symptomatik vor Diagnosestellung konnte kein signifikanter Effekt ermittelt werden. Vor Therapiebeginn zeigten sich bei den spiroergometrischen Parametern die maximale Leistung, die Belastungsdauer, der VE/VCO2-Slope, die HFRuhe, die VO2peak, der PETCO2max, die VO2AT, der O2-Puls, das EQCO2AT und der PETCO2AT univariat als signifikant f{\"u}r das {\"U}berleben. Multivariat blieben die Belastungsdauer und die HFRuhe signifikant. Univariat signifikant vor Therapie waren des Weiteren das Alter, das HZV und der CI, die PVR sowie der RAPm und die SvO2, die TLCO, der Hb-Wert, der RVEDD, die TAPSE und die S´. Im Verlauf zeigten sich das Alter, die Belastungsdauer und die maximale Leistung,die VO2peak, der VE/VCO2-Slope, der PETCO2max, der O2-Puls, die TLCO und KCO sowie die TAPSE und der LVEDD als univariat signifikante Prognoseparameter.}, language = {de} }