TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Wolf, Theresa T1 - Beeinflussung der rezeptiven Informationsverarbeitung bei schizophrenen Störungen: eine Längsschnittanalyse N2 - Fragestellung:In der vorliegenden Dissertation wurde unter Verwendung eines psychophysiologischen Paradigmas zur präattentiven Aufmerksamkeit sowie neuropsychologischer Tests zur kontrollierten Aufmerksamkeit schizophrene Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen unter Beachtung einer Vielzahl soziodemografischer und klinischer Einflussfaktoren im Quer- und im Längsschnitt untersucht. Eine gestörte Informationsverarbeitung gilt als pathogenetischer Faktor der schizophrenen Erkrankung und bildete den theoretischen Rahmen. Von weiterem Interesse war der Zusammenhang zwischen präattentiver und kontrollierter Aufmerksamkeit im Sinne konvergenter und diskriminanter Konstruktvalidität. Methode:Die Untersuchung folgte dem Behandlungsverlauf schizophrener Patienten, die erstmalig bei Klinikaufnahme und nach vier Wochen stationärer Behandlung untersucht wurden. Präattentive Aufmerksamkeit wurde mithilfe der Präpulsinhibition der Schreckreaktion (PPI) unter Verwendung der stimulus onset asynchronies(SOAs) 30, 60, 90, 120, 240ms und kontrollierte Aufmerksamkeit mithilfe der Tests geteilte Aufmerksamkeit und Reaktionswechsel aus der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP) operationalisiert. Für die Auswertung der neuropsychologischen Tests wurde DPrime als Maß für die Reaktionsgenauigkeit und der Median der Reaktionszeiten in ms als Maß für die Reaktionsgeschwindigkeit verwendet. In der Querschnittsanalyse wurden 33 schizophrene Probanden und 33 gesunde Kontrollen und in der Längsschnittanalyse wurden 13 schizophrene Probanden und 17 ge-sunde Kontrollen jeweils vergleichbarer Bildung untersucht. Für die Zusammenhangsanalyse zwischen PPI und kontrollierter Aufmerksamkeit standen die Tests „geteilte Aufmerksam-keit“, „Aufmerksamkeitswechsel“ sowie „Arbeitsgedächtnis“ von 33 gesunden Probanden und 26 schizophrenen Patienten zur Verfügung. Ergebnisse:In der Querschnittsanalyse konnte nur für mehrfacherkrankte und medikamentös vorbehandelte Patienten psychophysiologische und neuropsychologische Defizite im Vergleich zu gesunden Kontrollen gefunden wer-den. Alter, Geschlecht und Nikotinkonsum stellten neben vereinzelten Einflüssen keine profunden Moderatorvariablen dar, was auch für klinische Variablen wie die Medikamentendo-sis, das Ersterkrankungsalter und die Psychopathologie galt. Das SOA 60ms wies einen ne-gativen Zusammenhang zur Anzahl der stationären Aufenthalte auf. Zwischen Kontrollen und Ersterkrankten ergaben sich keine Unterschiede in der PPI, beide schnitten signifikant besser als mehrfacherkrankte Patienten ab. Für die Neuropsychologie war die medikamentöse Vorbehandlung unabhängig von der Medikamentendosis und der Erkrankungsdauer der entscheidende Nachteil. Die Art des Neuroleptikums hatte keinen Einfluss. Die Befunde ließen sich in der Tendenz in der verringerten Verlaufsstichprobe replizieren. Die PPI erwies sich für Kontrollen als reliabel mit einer IKK von .687 für das SOA 60ms und einer IKK von .740 für das SOA 120ms, welches für die Patientengruppe nicht nachgewiesen werden konnte. Dort zeigte sich in der Tendenz mehr Bewegung dergestalt, dass Probanden mit einer hohen PPI, die sich sowohl in der Kontroll- als auch in der Patientengruppe fanden, leicht verringerte und Probanden mit einer niedrigen PPI, die eher in der Gruppe der Patienten ver-treten waren, leicht erhöhte Werte nach 4 Wochen aufwiesen. In den neuropsychologischen Tests geteilte Aufmerksamkeit und Reaktionswechsel verbesserten sich Kontrollen und Patienten gleichermaßen. Zwischen zum Aufnahmezeitpunkt unbehandelten Patienten und Kontrollen wurde erneut kein Gruppenunterschied signifikant. Auch in der Längsschnittanalyse war für die Variablen Alter, Geschlecht und Nikotinkonsum sowie für die Medikamentendo-sis und die Psychopathologie kein konsistenter Einfluss auf Psychophysiologie oder Neuropsychologie nachweisbar. Zwischen dem SOA 60ms und dem Kennwert Reaktionsgenauigkeit im Test geteilte Aufmerksamkeit wurde ein positiver korrelativer Zusammenhang nur in der Patientengruppe gefunden. Dieses Ergebnis wird kritisch diskutiert, da auch ein Zusammenhang in der Kontrollgruppe und v.a. für das durch Aufmerksamkeit modulierbare SOA 120ms erwartet worden wäre. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sind eingebettet in Literatur, die zeigen konnte, dass die vielfach beschriebenen Defizite in der Informationsverarbeitung schizophrener Patienten oder ihrer Angehörigen auch zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht unabhängig von verschiedenen Einflussgrößen zu bewerten sind. Die Diskussion, ob es sich bei kognitiven Defiziten schizophrener Patienten um state oder um trait marker handelt, ist weiterhin offen. Aufklärung kann von Studien erwartet werden, die gesunde Kontrollen und Patienten vergleichbarer Bildung unter Berücksichtigung der individuellen Krankheits- und Behandlungsgeschichte untersuchen. Die Verwendung multipler psycho-physiologischer und neuropsychologischer Paradigmen im Sinne eines Multitrait- Multimethod Ansatzes würde in zukünftigen Studien validere Aussagen ermöglichen. N2 - Aims: In the present thesis schizophrenic patients and healthy controls were examined longitudinally with regard to multiple sociodemografic and clinical moderator variables concerning a psychophysiological preattentive attention paradigm and neuropsychological tests measuring selective attention. Aberrant information processing is to be known as a pathogenic factor of schizophrenia disease. It was the aim to clarify inconsistent reports which are explainable by the mix of different methods and different patient groups. The longitudinal design should help to clarify the stability of possible deficits in the patient group. Further the relationship between preattentive and selective attention in terms of convergent and discri-minant construct validity was interesting. Methods: The examination followed the clinical treatment of schizophrenic patients, who were examined the first time of clinical admission and finally after four weeks of stationary treatment. Preattentive attention was operational-ized with the prepulse inhibition (PPI) of the startle reflex with stimulus onset asynchronies (SOAs) of 30, 60, 90, 120, 240 ms and selective attention with tests of “divides attention” and “attentional shift” of the Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP). For analyzing the neuropsychological test performance DPRIME was used for reaction correctness and median of reaction time in ms for reaction speed. Cross-sectional we examined 33 schizophrenic patients and 33 healthy controls and longitudinal 13 schizophrenic patients and 17 healthy controls each with comparable education were examined. The tests “divided attention”, “attentional shift” and “working memory” of 26 schizophrenic patients and 33 healthy controls were available for analyzing the relationship between PPI and selective attention. Results: Cross- sectional, only patients with multiple episodes and medical pretreatment show psychophysiological and neuopsychological deficits in comparison to healthy controls. Age, gender, use of nicotine do not show a profound impact just as clinical variables like medical dose, age of disease onset and symptomatology. SOAs 30, 60, 120 and 240 ms and all four neuropsychological values correlate negatively with the PANSS subscale “deficient attention”. SOA 60 ms show a negative relationship to number of stationary treatments. There was no difference in PPI between controls and first-episode patients, both were signif-icantly better in comparison to multiple- episode patients. Medical treatment was independently from medical dose and disease duration the essential detriment for neuropsycho-logical test performance. There were no significant differences between typical and atypical mixed medication in comparison to pure atypical neuroleptic medical treatment. The results were replied in the longitudinal sample. PPI was reliable with IKK of .687 for SOA 60 ms and IKK of .740 for SOA 120ms, but only for the control group. Patients values show more fluctuation, because probands with high basic values, who were present in the patient and in the control group, show a decrease after four weeks and probands with low basic values, who were mainly present in the patient group, show an increase in PPI. The neuropsychological tests “divided attention” and “attentional shift” were enhanced for both over time: the patient and the control group. Again there was no difference between at the time of admis-sion medical free patients and controls. Even longitudinal there was no profound impact of the variables age, gender, use of nicotine, medical dose and symptomatology. Only for the patient group there was a positive correlative relationship between SOA 60 ms and reaction correctness of the test “divided attention”. This result was discussed critically, because a relationship was also expected for the control group and especially for the SOA 120 ms which is modifiable by attention. Conclusions: The results are embedded in literature, which show that the multiple described deficits of information processing in schizophrenic patients or their relatives could not be valuated independently from different influencing variables at this point in time. The discussion is still open, if cognitive deficits in schizophrenic patients are state or trait marker. Elucidation could derive from studies, which examine patients and healthy controls of comparable education and in consideration of individual history of disease and treatment. The use of multiple psychophysiological and neuropsychological paradigm in terms of a multitrait- multimethod approach in future studies would allow more valid conclusions. KW - Schizophrenie KW - Informationsverarbeitung KW - Verlaufsstudie KW - Schizophrenie KW - Informationsverarbeitung KW - Verlaufsstudie KW - schizophrenia KW - information processing KW - longitudinal design Y2 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001668-5 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001668-5 ER -