@phdthesis{Klages2023, author = {Klages, Charlotte}, title = {Die Praxis der Transfusion von Blutprodukten bei septischen Patienten - eine Observationsstudie}, institution = {Klinik f{\"u}r An{\"a}sthesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin}, pages = {93}, year = {2023}, abstract = {Die Sepsis ist noch immer ein weit verbreitetes und gef{\"u}rchtetes Krankheitsbild und kann prinzipiell jeden Menschen betreffen. Die Auspr{\"a}gung und der Verlauf der Erkrankung k{\"o}nnen je nach Individuum, Vorerkrankungen und Erregern sehr unterschiedlich sein und bed{\"u}rfen daher eines komplexen Zusammenspiels unterschiedlicher Therapies{\"a}ulen. Eine der Therapiemaßnahmen ist die Verabreichung von Blutprodukten. Diesbez{\"u}glich hat die Surviving Sepsis Campaign (SSC) Empfehlungen herausgegeben, deren Umsetzung in der klinischen Praxis bisher noch nicht ausreichend untersucht wurde. Prim{\"a}res Ziel der hier diskutierten Observationsstudie war daher die retrospektive Analyse der klinischen Praxis des Transfusionsmanagements bei Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock, die an der Universit{\"a}tsmedizin Greifswald in den Jahren 2010-2013 auf einer Intensivstation behandelt wurden. Dabei stand die Untersuchung der Verabreichung von Erythrozytenkonzentraten im Vordergrund, jedoch wurden auch die Gaben von Fresh Frozen Plasma und Thrombozytenkonzentraten analysiert. Von den Patienten wurden neben allgemeinen Daten auch jede Transfusion von Blutprodukten w{\"a}hrend des aktuellen Krankenhausaufenthaltes vor Sepsisbeginn und bis 28 Tage nach Sepsisbeginn einschließlich der jeweiligen Transfusionstrigger erfasst und ausgewertet. Von den 614 eingeschlossenen Patienten erhielten 79,8 \% ein Blutprodukt. Der mittlere Hb-Wert (H{\"a}moglobinwert), der als Transfusionstrigger zu der Verabreichung eines Erythrozytenkonzentrats f{\"u}hrte, war 5,1 mmol/l. Die Daten bzgl. der Sterblichkeit der Patienten zeigten sich widerspr{\"u}chlich, sodass anhand dieser Arbeit keine Aussage zu Ursache und Wirkung der Transfusion von Blutprodukten bei septischen Patienten m{\"o}glich ist. Es konnte lediglich festgestellt werden, dass in dem Zeitraum 2010-2013 an der Universit{\"a}tsmedizin Greifswald in der Praxis ein h{\"o}herer Transfusionstrigger genutzt wurde als in der Leitlinie der SSC empfohlen (4,4 mmol/l). Dabei fanden allerdings weitere Einflussfaktoren, die zu einer Transfusion f{\"u}hren k{\"o}nnen, wie z. B. der klinische Zustand des Patienten, Einsatz von Vasopressoren oder auch geplante operative Eingriffe keine Ber{\"u}cksichtigung. Um die aktuelle Empfehlung der SSC von 2021 f{\"u}r ein restriktives Transfusionsmanagement zu st{\"u}tzen, sind weitere multizentrische und randomisierte Studien notwendig, die u. a. auch weitere Einflussfaktoren f{\"u}r eine Transfusion außer dem Hb-Wert untersuchen.}, subject = {Sepsis}, language = {de} }