@phdthesis{Kovacs2023, author = {Kovacs, Diana}, title = {Neurologische Symptome als Zeichen einer Sepsis- eine systematische Untersuchung}, institution = {Klinik f{\"u}r An{\"a}sthesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin}, pages = {74}, year = {2023}, abstract = {Hintergrund: Wie der akute Myokardinfarkt, das Polytrauma oder der Schlaganfall z{\"a}hlt auch die Sepsis zu den zeitkritischen Notf{\"a}llen in der Medizin [3]. Ein z{\"u}giger Therapiebeginn mit Antibiotika ist notwendig, da eine Verz{\"o}gerung einen negativen Einfluss auf das {\"U}berleben hat [13,14]. Durch die vielf{\"a}ltige klinische Symptomatik einer Sepsis ist die Diagnosestellung selbst f{\"u}r erfahrenes Personal erschwert [4]. Das Gehirn ist h{\"a}ufig von einer Organdysfunktion bei einer Sepsis betroffen [10,20]. Das Spektrum der klinischen Auspr{\"a}gung ist facettenreich: Einschr{\"a}nkungen der Kognition, Desorientiertheit, Somnolenz, Koma, aber auch motorische Symptome und Krampfanf{\"a}lle k{\"o}nnen auftreten [29,30,49]. Fragestellung: Wie ist das Management von Patient*innen mit einer Sepsis, die {\"u}ber die neurologische Notaufnahme und damit einer vermutlich vordergr{\"u}ndig neurologischen Symptomatik aufgenommen wurden? Patient*innen und Methoden: Aus allen Patient*innen, die vom 01.01.2009 bis 31.12.2017 in der neurologischen Notaufnahme/Stroke Unit der Universit{\"a}tsmedizin Greifswald vorstellig wurden, wurde retrospektiv schrittweise eine Studienpopulation selektiert und untersucht. Verwendet wurden hierf{\"u}r ICD-10 Codes, sowie Kriterien f{\"u}r eine vermutete Infektion, der qSOFA- und SOFA-Score. Schließlich entstand ein Studienkollektiv, das innerhalb der ersten 48 Stunden bei retrospektiver Betrachtung Kriterien einer Sepsis erf{\"u}llte. Bei diesen Patient*innen wurde unter anderem die zur Aufnahme f{\"u}hrende Symptomatik erhoben, die Abnahme von Blutkulturen, Messung des Laktatspiegels, sowie der Beginn einer antiinfektiven Therapie als Maßnahmen des Surviving Sepsis Campaign Bundles erfasst [2]. Ergebnisse: Die Studie zeigt, dass eine Bewusstseinsst{\"o}rung die am h{\"a}ufigsten zur Aufnahme f{\"u}hrende Symptomatik darstellt. Darauf folgt eine allgemeine Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Die Dauer bis zur Abnahme von Blutkulturen, Beginn einer antiinfektiven Therapie und Messung des Laktatspiegels ist deutlich l{\"a}nger als in der zum Untersuchungszeitpunkt g{\"u}ltigen Handlungsempfehlung der Surviving Sepsis Campaign vorgegeben [2,17]. Diskussion und Fazit: Warum die Dauer bis zur Durchf{\"u}hrung der zum Untersuchungszeitpunkt leitliniengerechten Maßnahmen in dieser Studie deutlich l{\"a}nger ist als vorgegeben, l{\"a}sst sich nur vermuten. M{\"o}gliche Ursachen k{\"o}nnen in der fehlenden Identifizierung, an unzureichender Therapiekenntnis oder Problemen bei der Kommunikation in der Behandlung liegen [95]. Gerade wenn eine neurologische Symptomatik im Vordergrund steht, besteht die Gefahr, eine Sepsis in der pr{\"a}- oder fr{\"u}hen innerklinischen Versorgung zu {\"u}bersehen [5]. Insgesamt sind Schulungen zum Thema Sepsis und speziell der verschiedenen neurologischen Auspr{\"a}gungen f{\"u}r das gesamte Behandlungsteam neurologischer Notaufnahmen und Stroke Units notwendig. Ebenso sollte sowohl im Rettungsdienst als auch in neurologischen Notaufnahmesituationen sofort bei Symptomen wie einer neu aufgetretenen oder sich verschlechternden Bewusstseinsst{\"o}rung aber auch Krampfanf{\"a}llen, die Differentialdiagnose „Sepsis" in Betracht gezogen und die betroffenen Patient*innen systematisch auf das Vorliegen einer Sepsis gescreent werden.}, subject = {Sepsis}, language = {de} }