@phdthesis{Fenske2017, author = {Benjamin Fenske}, title = {Endogene Androgene und SHBG im weiblichen Geschlecht und deren Risiko f{\"u}r das metabolische Syndrom und Diabetes mellitus Typ 2}, journal = {Endogenous androgens and sex hormone-binding globuline in women andrisk of metabolic syndrom and type 2 diabetes}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-22355}, pages = {43}, year = {2017}, abstract = {Dies ist die erste populationsbasierte Beobachtungs- und Langzeitstudie, bei der endogene Androgene mittels Fl{\"u}ssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS) gemessen wurden, um einen potentiellen Zusammenhang zwischen Androgenen und SHGB sowie den kardiometabolischen Risikofaktoren bei Frauen in der allgemeinen Bev{\"o}lkerung zu ermitteln. Die Ergebnisse zeigen eine inverse Assoziation der SHBG-Konzentrationen mit dem MetS im multivariablen und mit T2DM im alters-adjustierten Modell im weiblichen Geschlecht auf. Niedrige SHBG-Konzentrationen k{\"o}nnten somit einen wesentlichen Risikofaktor f{\"u}r die Entwicklung dieser Outcomes bei Frauen darstellen. Im Gegensatz zu vorherigen Publikationen konnten wir allerdings keine Assoziation zwischen T und T2DM bzw. MetS in der allgemeinen Bev{\"o}lkerung detektieren. Um diese Beziehungen des SHBG und der Sexualhormone hinsichtlich des inzidenten MetS und T2DM weiter aufzukl{\"a}ren, sollten weitere Meta-Analysen, vor allem in speziellen Risikogruppen, wie der des PCOS durchgef{\"u}hrt werden. Au{\"s}erdem sollten in den zuk{\"u}nftigen Studien einheitliche Messung zur ad{\"a}quaten Erfassung der entsprechenden Hormonkonzentration durch LC-MS/MS etablieren werden, wie es die Arbeitsgruppe der „Endocrine Society“ bereits empfiehlt [3].}, language = {de} }