@phdthesis{Schaefer2018, author = {Lisa Sch{\"a}fer}, title = {Retrospektive, longitudinale Studie {\"u}ber die klinische Bewertung, prothetischen Erhaltungsaufwand und Patientenzufriedenheit von konuskronengetragenem Zahnersatz und deren Folgekosten}, journal = {Retrospective, longitudinal study of the clinical evaluation, prosthodontic maintenance and patient satisfaction of conus crown retained partial dentures and their following costs}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-23179}, pages = {89}, year = {2018}, abstract = {Der Zahnverlust, {\"u}berwiegend bedingt durch Karies und Parodontitis, ist eine der h{\"a}ufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft. Herausnehmbarer Zahnersatz spielt eine gro{\"s}e Rolle bei der Wiederherstellung von Kau- und Sprechfunktion, sowie der {\"A}sthetik, daher ist das Ziel dieser Studie, die klinischen Parameter einer rein konuskronengetragenen oder kombiniert konuskronen- und klammergetragenen Prothese zu untersuchen und Folgeleistungen darzustellen. Weiterhin wurde die Zufriedenheit der Patienten mit diesem Zahnersatz in Abh{\"a}ngigkeit von der Art des Zahnersatzes {\"u}berpr{\"u}ft. Von April 2011 bis Juni 2012 wurden 24 Frauen und 25 M{\"a}nner mit einem Durchschnittsalter von 68,9 Jahren untersucht. 43 Ober- und 37 Unterkieferprothesen befanden sich im Mittel 5,1 Jahre in situ. Es wurden 158 Konuskronen und 38 Klammerz{\"a}hne klinisch untersucht. Dabei wurden Eckz{\"a}hne und Pr{\"a}molaren vor allem zur Konuskronenverankerung und Molaren h{\"a}ufig zur Klammerretention verwendet. Es konnte gezeigt werden, dass im Unterkiefer durchschnittlich weniger Z{\"a}hne (2,97) zur Retention der Prothesen ben{\"o}tigt werden als im Oberkiefer (3,29). Die Sondierungstiefen waren mesial durchschnittlich am h{\"o}chsten. Rund 72 \% der Pfeilerz{\"a}hne wiesen einen Lockerungsgrad von 0 – 1 auf. Ein kari{\"o}ser Defekt im Randbereich der Innenkoni trat selten auf (1,1 \%). Am zufriedensten waren die Teilnehmer mit der {\"A}sthetik und dem Sprechen mit den Prothesen. Am schlechtesten schnitten die Prothesen beim sicheren Halt bzw. der Lagestabilit{\"a}t ab. In den verf{\"u}gbaren Patientenakten wurde am h{\"a}ufigsten die Druckstellenentfernung dokumentiert, gefolgt von den Rezementierungen der Prim{\"a}rkronen und der Friktionsverminderung. Im Durchschnitt wurden bei den rein konuskronengetragenen Prothesen Kosten von insgesamt 344,97 € f{\"a}llig (Eigenanteil (EA) der Patienten: 112,85 €; Krankenkassen-Anteil (KK): 218,32 €). Die kombiniert konuskronen- und klammergetragenen Konstruktionen waren bei der Instandhaltung etwas teurer: insgesamt 386,21 € (EA: 138,64 €; KK: 282,57 €). Diese Arbeit kann als Orientierung zur Planung von prothetischen Behandlungsma{\"s}nahmen und zur Aufkl{\"a}rung der Patienten dienen. Es kann abgesch{\"a}tzt werden, welche Nachsorgeleistungen f{\"u}r den Zahnarzt und ggf. f{\"u}r das Dentallabor, sowie Folgekosten f{\"u}r den Patienten entstehen k{\"o}nnten. Die Analyse der Zufriedenheit mit dem doppelkronengetragenem Zahnersatz in Bezug auf Lage, Stabilit{\"a}t und {\"A}sthetik k{\"o}nnte f{\"u}r Zahn{\"a}rzte ebenfalls zur Argumentation bei der Beratung zu einer Neuversorgung mittels konuskronengetragenem Zahnersatz hinzugezogen werden. Weiterhin ist diese Arbeit Grundlage f{\"u}r weiter klinische Studien zur Absch{\"a}tzung klinischer Parameter in Bezug auf den prothetischen Erhaltungsaufwand und die Patientenzufriedenheit von anderen prothetischen Versorgungskonzepten Zahnersatz und deren Folgekosten.}, language = {de} }