@phdthesis{Torka2014, author = {Damian Torka}, title = {Retrospektive Auswertung postoperativer Ergebnisse nach Zyklokryokoagulation und Zyklophotokoagulation}, journal = {Retrospective comparison after cyclophotocoagulation and cyclocryocoagulation}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002013-0}, year = {2014}, abstract = {In der Therapie des Glaukoms stellen zyklodestruktive Verfahren, wie die Zyklophotokoagulation und die Zyklokryokoagulation, wichtige Behandlungsmethoden dar. In der vorliegenden Dissertation wurden retrospektiv die Behandlungsergebnisse nach einer Zyklophotokoagulation den Ergebnissen nach einer Zyklokryokoagulation gegen{\"u}bergestellt. In der Augenklinik des Universit{\"a}tsklinikums Greifswald wurde im Zeitraum von Juli 2004 bis Juni 2008 bei 55 Patienten an insgesamt 57 Augen eine Zyklophotokoagulation durchgef{\"u}hrt. Bei 40 dieser Augen lag ein Sekund{\"a}rglaukom, bei 16 Augen ein prim{\"a}r chronisches Offenwinkelglaukom und bei einem Auge ein kongenitales Glaukom vor. Der mittlere pr{\"a}operative Augeninnendruck betrug 29,07 mmHg. Postoperativ lag der Augeninnendruck bei 17,44 mmHg (± 6,5 mmHg) und drei Jahre nach Entlassung bei 17,38 mmHg (± 6,1 mmHg). Pr{\"a}operativ wurden durchschnittlich 2,45 Wirkstoffe zur Augeninnendrucksenkung ben{\"o}tigt, drei Jahre nach Entlassung 2,14. Der Visus lag pr{\"a}operativ bei 0,239, postoperativ bei 0,231. 32\% der Patienten ben{\"o}tigten pr{\"a}operativ systemische Carboanhydrasehemmer, postoperativ waren es 11\%. Als Komplikation nach einer Zyklophotokoagulation trat bei 8,8\% der Patienten eine Chemosis auf, bei 1,8\% eine Vorderkammereinblutung und bei 1,8\% eine Phthisis bulbi. F{\"u}r eine ausreichende Drucksenkung wurden im Durchschnitt 1,54 Sitzungen ben{\"o}tigt. Eine Zyklokryokoagulation wurde im Zeitraum von Januar 2000 bis Juni 2008 bei 45 Patienten an insgesamt 46 Augen durchgef{\"u}hrt. 39 dieser Augen waren an einem Sekund{\"a}rglaukom erkrankt, hiervon z{\"a}hlten 20 zum Neovaskularisationsglaukom. Vier Augen hatten ein prim{\"a}r chronisches Offenwinkelglaukom und drei Augen ein kongenitales Glaukom. Der Augeninnendruck lag pr{\"a}operativ im Durchschnitt bei 34,19 mmHg (± 10,3 mmHg), postoperativ bei 23,11 mmHg (± 9,1 mmHg) und drei Jahre nach Entlassung bei 18,17 mmHg (± 4,6 mmHg). Pr{\"a}operativ ben{\"o}tigten die Patienten 2,17 augeninnendrucksenkende Wirkstoffe, drei Jahre nach Entlassung 2,00. Die Einnahme von systemischen Carboanhydrasehemmern wurde von 23,9\% der Patienten pr{\"a}operativ auf 17,4\% postoperativ reduziert. Der Visus lag pr{\"a}- und postoperativ bei 0,049. Als Komplikation trat nach der Zyklokryokoagulation bei 41\% der Patienten eine Chemosis und bei 4,3\% eine Phthisis bulbi auf. F{\"u}r eine ausreichende Drucksenkung wurden wie in der Gruppe der Zyklophotokoagulation 1,54 Sitzungen ben{\"o}tigt. Beim Vergleich der beiden Behandlungsmethoden hinsichtlich der Senkung des Augeninnendruckes wird postoperativ und zum Zeitpunkt der Entlassung ein signifikant niedrigerer IOD in der Gruppe der Zyklophotokoagulationen gefunden. Allerdings ist auch der pr{\"a}operative IOD in der Gruppe der Zyklophotokoagulationen signifikant niedriger als in der Gruppe der Zyklokryokoagulationen. Zu allen anderen Zeitpunkten gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen beiden Gruppen. Hinsichtlich der Medikamentenreduktion, der postoperativen Visusminderung und der Anzahl der ben{\"o}tigten Sitzungen unterscheiden sich beide Gruppen nicht signifikant. In der Gruppe der Zyklophotokoagulationen konnte die Einnahme von systemischen Carboanhydrasehemmern st{\"a}rker reduziert werden als in der Gruppe der Zyklokryokoagulationen. Die Komplikationsrate ist in der Gruppe der Zyklokryokoagulationen h{\"o}her. In der Gruppe der Zyklokryokoagulationen finden sich vor allem Patienten mit einem Neovaskularisationsglaukom oder anderen Sekund{\"a}rglaukomen. Viele der postoperativen Komplikationen stehen sicherlich mit dem Glaukomtyp in Beziehung und sind nicht ausschlie{\"s}lich auf die Behandlungsmethode zur{\"u}ckzuf{\"u}hren. Insgesamt zeigten sich beide Behandlungsverfahren als effektive Methoden zur Senkung des Augeninnendruckes. Die Zyklophotokoagulation scheint einen etwas st{\"a}rkeren drucksenkenden Effekt, bei geringerer Komplikationsrate, als die Zyklokryokoagulation zu haben.}, language = {de} }