@phdthesis{Bader2014, author = {Martin Emanuel Bader}, title = {Pr{\"a}- und postoperative Bestimmung der Knochendichtever{\"a}nderung nach zementfreier H{\"u}ft-TEP-Schaft-Implantation mittels Knochendichtemessung (DEXA-Messung)}, journal = {Pre-and postoperative determination of bone mineral density change after cementless total hip replacement stem-implantation using bone densitometry (DEXA)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001958-6}, year = {2014}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war es, die periprothetische Knochendichte{\"a}nderung von hydroxylapatitbeschichteten H{\"u}ftschaftendoprothesen gegen{\"u}ber unbeschichteten zementfreien H{\"u}ftschaftimplantaten zu objektivieren. Hierzu erfolgte die Auswahl von 104 Patienten, die in den Jahren 2007 bis 2009 h{\"u}ftendoprothetisch versorgt wurden und daneben pr{\"a}- und postoperativ an der „DEXA-Studie“ der Klinik und Poliklinik f{\"u}r Orthop{\"a}die und orthop{\"a}dische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universit{\"a}t Greifswald teilgenommen haben. Durch die vorliegende Studie wurde versucht, die kurzfristigen Knochendichtever{\"a}nderungen nach Implantation der H{\"u}fttotalendoprothesensch{\"a}fte vom Typ SL-Plus-Standard® und SL-Plus-Integration® der Firma Smith \& Nephew GmbH aufzuzeigen. Da es sich bei den genannten Sch{\"a}ften um Prothesen gleichen Designs handelt, sollte der Einfluss der Hydroxylapatitbeschichtung auf die periprothetische Knochendichte gezeigt werden. Im Verlauf eines Jahres nach Implantation der SL-Plus®-Sch{\"a}fte, wurden die ermittelten Knochendichten verglichen. Die Knochendichte wurde in sieben ROI’s nach Gruen et al. analysiert. Bei der direkten Gegen{\"u}berstellung der Absolutwerte der Knochendichte sowie des prozentualen Knochendichteverlustes beider Implantatgruppen konnte gezeigt werden, dass die Beschichtung mit HA auf der Prothese vom Typ SL-Plus-Integration® gegen{\"u}ber der unbeschichteten Prothese von Typ SL-Plus-Standard® generell keine Vorteil im Verlauf des ersten postoperativen Jahres bringt. Zudem zeigte sich bei beiden Implantatgruppen ein kontinuierlicher Abfall der Knochendichte innerhalb der ersten sechs Monate postoperativ. Dieser Abfall konnte noch bis zw{\"o}lf Monate postoperativ gezeigt werden, war jedoch weniger stark ausgepr{\"a}gt als noch bei sechs Monaten. Aufgrund des Patientenkollektives und der sich daraus ergebenden Datens{\"a}tze war es m{\"o}glich, definierte Untergruppen zu bilden, um den Einfluss der HA-Beschichtung auf verschiedene Parameter zu untersuchen. Die Einteilung der Gruppen erfolgte nach Geschlecht, Alter, Gewicht und pr{\"a}operativer Knochendichte. Anhand dieses Untergruppenvergleichs konnte gezeigt werden, dass in den Patientengruppen „normalgewichtig (BMI < 30 kg/m²)“, „Frauen“, „Alter < 70“ und „BMD normal“ die SL-Gruppe in ROI 1 eine signifikant h{\"o}here absolute Knochendichte aufweist als die Ti/HA-Gruppe. Bei den „Gegengruppen“ („adip{\"o}s (BMI > 30 kg/m²)“, „M{\"a}nner“ und „Alter > 70“) konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Implantatgruppen gezeigt werden. Bei Patienten mit einer pr{\"a}operativ verminderten Knochendichte zeigte die HA-Beschichtung hingegen eine signifikante Erh{\"o}hung der absoluten Knochendichte. Dar{\"u}ber hinaus bewirkt die HA-Beschichtung auf der Prothese vom Typ SL-Plus-Integration® einen signifikant, geringeren prozentualen Verlust der Knochendichte bei m{\"a}nnlichen Patienten. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass die Hydroxylapatitbeschichtung im proximalen Bereich der Prothese vom Typ SL-Plus-Integration® im Vergleich mit der Prothese gleichen Designs vom Typ SL-Plus-Standard® generell keinen Vorteil im Verlauf des ersten postoperativen Jahres bringt. Jedoch scheinen einzelne Untergruppen von einer Hydroxylapatitbeschichtung zu profitieren. Es bedarf weiterf{\"u}hrender Untersuchungen und Langzeitstudien, um diese Beobachtungen zu {\"u}berpr{\"u}fen.}, language = {de} }