@phdthesis{SchmidtWankel2014, author = {Franziska Kristina Schmidt-Wankel}, title = {Untersuchungen zur Appendikopathie der Appendix vermiformis als eigenst{\"a}ndiges Krankheitsbild}, journal = {Appendicopathy--a clinical and diagnostic dilemma}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001799-7}, year = {2014}, abstract = {Der Begriff neurogene Appendikopathie wurde bislang f{\"u}r Patienten verwendet, die bei entsprechender Klinik mit dem Verdacht auf eine akute Appendizitis operiert wurden. Zugleich fand sich histologisch, bei fehlenden Entz{\"u}ndungszeichen, eine Vermehrung von S-100 positiver Nervenfasern. Ziel dieser retrospektiven Studie war das fragliche Vorliegen einer neurogenen Appendikopathie zu kl{\"a}ren, indem die klinische Symptomatik und zus{\"a}tzliche Daten eines bestimmten Patientenkollektivs sowie deren Appendices n{\"a}her analysiert wurden. In unsere Studie wurden alle Pr{\"a}parate von Patienten mit der pathologischen Diagnose einer chronischen Appendizitis {\"u}ber einen Zeitraum von 8 Jahren (n=121) eingeschlossen. Die chronische Appendizitis wurde definiert als eine Appendix, bei der histologisch keine Hinweise auf eine akute Entz{\"u}ndung vorlagen. Als Vergleichsgruppen dienten 110 Patienten mit dem pathologisch best{\"a}tigten Befund einer akuten Appendizitis sowie 120 Patienten, bei denen die Appendix im Rahmen einer Gelegenheitsappendektomie entfernt wurde. Immunhistochemisch wurde die vermehrte Expression des S-100 Proteins und der Neuropeptide Vasoaktives intestiniales Pepdid (VIP) sowie Substanz P untersucht. Neurome, die bislang als charakteristisch f{\"u}r eine neurogene Appendikopathie galten, fanden sich histologisch fast bei der H{\"a}lfte (57/121; 47,1\%) der Gruppe der chronischen Appendizitis, jedoch weitaus mehr (69/120; 57,5\%) in der Kontrollgruppe Gelegenheitsappendektomie, die klinisch und histologisch keinerlei Anzeichen f{\"u}r eine Appendizitis aufwies. Bei einer Subgruppe von 40 der 121 Patienten mit chronischer Appendizitis konnte keine andere Ursache f{\"u}r die klinischen Beschwerden nachgewiesen werden. Somit vermuten wir bei dieser Gruppe das Vorliegen einer „Appendikopathie“. Beim Vergleich der Lokalisation der Nervenfasern fand sich der Mukosa-Typ mit 22,5\% deutlich h{\"a}ufiger in der Subgruppe Appendikopathie als in der Gruppe der Gelegenheitsappendektomie (1,6\%). Die Lokalisation der Nervenfasern unterschied sich signifikant (p= 0.0001). Des Weiteren wurden die Pr{\"a}parate dieser beiden Gruppen auf das Vorliegen einer vermehrten Expression der Neuropeptide VIP und Substanz P verglichen. In der VIP-F{\"a}rbung zeigte sich eine signifikant 37 unterschiedliche Verteilung (p=0.0211) mit deutlich st{\"a}rkerer Expression von 45\% (54/120) in der Kontrollgruppe Gelegenheitsappendektomie gegen 32\% (13/40) in der Gruppe der Appendikopathie. Die Expression der Nervenfasern in der F{\"a}rbung mit Substanz P unterscheidet sich in der Gruppe der Appendikopathie (14/40; 35\%) und der Gruppe der Gelegenheitsappendektomie (42/120; 35\%) nicht (p= 0.8821). Somit ist zusammenfassend zu sagen, dass sich kein Unterschied in der Expression der den Nervenfasern assoziierten Neuropeptiden findet. Demnach kann der Nachweis vermehrter Nervenfasern oder entsprechender Neuropeptide nicht zur Diagnosestellung einer m{\"o}glichen Appendikopathie beitragen. Aufgrund dieser Ergebnisse liegt die Vermutung nahe, dass eine Erkrankung der Appendix, die klinisch einer akuten Appendizitis {\"a}hnelt, im Sinne einer Appendikopathie existiert. Jedoch ist eine histopathologische Definition und Sicherung der Diagnose „neurogene Appendikopathie“ mit Hilfe der HE-F{\"a}rbung, S- 100 Immunhistochemie oder gezielter F{\"a}rbung von VIP und Substanz P nach den Ergebnissen dieser Studie nicht m{\"o}glich. Abschlie{\"s}end sind wir der Meinung, dass eine makroskopisch unauff{\"a}llige Appendix bei Patienten mit einer Appendizitissymptomatik entfernt werden sollte. Zudem ist in weiteren Untersuchungen zu kl{\"a}ren, inwieweit bislang noch nicht untersuchte Chemokine oder die vermehrte Nerveneinwucherung in die Mukosa m{\"o}glicherweise eine Rolle f{\"u}r dieses Krankheitsbild spielen.}, language = {de} }