@phdthesis{Bertram2017, author = {Jonathan Bertram}, title = {Einfluss der Deletion von srGAP3 auf den Hippocampus bei M{\"a}usen}, journal = {Influence of the deletion of srGAP3 on the hippocampus in mice}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-20868}, pages = {110}, year = {2017}, abstract = {Im Jahr 2002 wurde bei einer stark mental retardierten Patientin im Rahmen einer Genanalyse ein Strangbruch am kurzen Arm des dritten Chromosoms festgestellt. Das davon betroffene Gen codiert f{\"u}r ein bis dahin unbekanntes Protein, welches als srGAP3 / MEGAP / WRP benannt wurde. Es geh{\"o}rt zur Familie der Rho-GTPasen aktivierenden Proteine. Diese Rho-GTPasen nehmen {\"u}ber verschiedene Signaltransduktionsketten Einfluss auf die Wegfindung, Differenzierung und Verkn{\"u}pfung von Neuronen w{\"a}hrend ihrer Entwicklung. Mit Hilfe eines Knockoutmausmodells konnten in vorangegangenen Forschungsarbeiten starke Ver{\"a}nderungen der Gehirnarchitektur, sowie Schichtverdickungen im Bereich des Hippocampusā€˜ festgestellt werden. Die Beziehung von srGAP3 zu den Rho-Proteinen und den damit entstehenden Einfluss auf die neuronale Entwicklung lie{\"s} den Hippocampus als Region der adulten Neurogenese in den Fokus der Forschungsarbeit r{\"u}cken. Die durchgef{\"u}hrten Untersuchungen erfolgten im srGAP3-Knockoutmausmodell mittels Kleintier-MRT, Golgi-Impr{\"a}gnierung und immunhistochemischen F{\"a}rbungen (gegen Doublecortin und Phosphohiston 3). In den Ergebnissen konnte durch den srGAP3-Knockout zwar eine Volumenzunahme des Hippocampusā€˜, jedoch weder eine signifikante Ver{\"a}nderung der Neuronenanzahl, der Neuronenmorphidit{\"a}t, noch der Spinedichte oder der Spinel{\"a}nge im Hippocampus festgestellt werden. Als Erkl{\"a}rung der pr{\"a}sentierten Ergebnisse und m{\"o}glicher neuer Forschungsansatz w{\"a}re die These einer Zunahme an kortikalen Neuronen, welche in den Hippocampus projizieren, denkbar. Dieser Anstieg k{\"o}nnte sowohl eine faserbedingte Volumenzunahme, die gleichzeitig fehlenden neurostrukturellen Ver{\"a}nderungen im Hippocampus, als auch die milden verhaltensbiologischen Auff{\"a}lligkeiten in den bisher durchgef{\"u}hrten Tests erkl{\"a}ren. Die Untersuchung der Tiere in komplexeren Verhaltenstests k{\"o}nnte dahingehend wegweisend sein.}, language = {de} }