@phdthesis{Klinger2011, author = {Franziska Martha Klinger}, title = {Einfluss der Kochsalzaufnahme auf die renale Genexpression von Komponenten des Endothelinsystems}, journal = {Influence of NaCl intake on the renal genexpression of components of the ET system}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001103-6}, year = {2011}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde das renale Endothelinsystem auf Genexpressions- und Peptidebene bei Variation der di{\"a}tetischen Kochsalzaufnahme in physiologisch relevanten Gr{\"o}{\"s}enordnungen bei der Sprague-Dawley-Ratte ubtersucht. Das Ziel war eine systematische Darstellung der Ver{\"a}nderungen der wichtigsten Komponenten des Endothelinsystems mit einer differenzierten Betrachtung von Nierenrinde und Nierenmark. Dazu wurde in einer ersten experimentellen Serie der Kochsalzgehalt der zugef{\"u}hrten Nahrung zwischen 0,15\% und 1,80\% variiert. Um den Einfluss des Renin-Angiotensin-Systems auf kochsalzinduzierte Ver{\"a}nderungen des renalen Endothelinsystems zu untersuchen, wurde ein Teil der Tiere mit dem AT1-Rezeptorblocker Losartan behandelt. Es wurden simultan Herzfrequenz, arterieller Blutdruck und die renale Na+-Bilanz bei den Tieren gemessen und am Ende des Experimentes die Nieren gewonnen. Anschlie{\"s}end erfolgten die Bestimmung der mRNA-Gehalte von Pr{\"a}-pro-ET-1, des ETA- und ETB-Rezeptors sowie des renalen immunreaktiven ET-1-Gehaltes. Zur besseren Lokalisierung und Pr{\"a}zisierung der gefundenen Ver{\"a}nderungen schlossen wir eine zweite experimentelle Serie an, in der eine feinere Pr{\"a}paration des Nierenmarks in {\"a}u{\"s}ere und innere Medulla, eine weitere Verringerung des Kochsalzgehaltes der Niedrigsalzgruppe (0,05\%) sowie eine Erweiterung der Genexpressionsuntersuchungen um das Endothelin-Converting-Enzym-1 (ECE-1) erfolgte. Die Ergebnisse der Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Variation der Salzdi{\"a}t beeinflusste weder den arteriellen Blutdruck noch die Herzfrequenz der Tiere. Hinsichtlich der Genexpression war eine Niedrigsalzdi{\"a}t von 0,15\% NaCl mit einem Anstieg der mRNA-Expression von Pr{\"a}-pro-ET-1 (51\%), des ETA- (81\%) und ETB- Rezeptors (33\%) sowie mit einem erh{\"o}hten immunreaktiven ET-1-Gehalt (110\%) im gesamten Nierenmark assoziiert. In der weiterf{\"u}hrenden Untersuchung unter 0.05\% NaCl konnte dieser Effekt auf der Genexpressionsebene in der {\"a}u{\"s}eren Medulla reproduziert werden, allerdings in milderer Auspr{\"a}gung (Pr{\"a}-pro- ET-1 37\%, ETA 20\%, ETB n. sign., ECE-1 16\%). Diese Di{\"a}teffekte lie{\"s}en sich durch eine selektive AT1-Rezeptorblockade mittels Losartan teilweise bzw. vollst{\"a}ndig aufheben. Der renale Cortex blieb durch Variation der Kochsalzaufnahme sowohl hinsichtlich der mRNA-Expression der einzelnen Komponenten des Endothelinsystems als auch hinsichtlich des immunreaktiven ET-1-Gehaltes weitgehend unbeeinflusst. Daraus l{\"a}sst sich schlussfolgern, dass vorwiegend das medull{\"a}re Endothelinsystem sowohl auf Transkript- als auch auf Peptidebene auf moderate Ver{\"a}nderungen der nutritiven Kochsalzaufnahme reagiert. Die signifikanten Ver{\"a}nderungen auf Genexpressionsebene betreffen dabei Pr{\"a}-pro-ET-1 und den ETA-Rezeptor insbesondere in der {\"a}u{\"s}eren Medulla unter Niedrigsalzdi{\"a}t. Diese Alterationen werden zumindest partiell durch AT1-Rezeptoren vermittelt.}, language = {de} }