@phdthesis{Zimmermann2016, author = {Franka Zimmermann}, title = {Sch{\"u}lerbiographien in ihrer Entwicklung unter dem besonderen Einfluss der Ganztagsschule in Mecklenburg-Vorpommern}, journal = {Students biographies in their development under the particular influence of all-day-school in Mecklenburg-Vorpommern}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002466-2}, year = {2016}, abstract = {Im Fokus der dieser Arbeit zugrundeliegenden Untersuchung steht die Entwicklung von Sch{\"u}lern, deren Erleben von bzw. Aufwachsen in der Ganztagsschule2 {\"u}ber acht Jahre hinweg (Klasse 5 bis nach dem Abitur) im Zwei-Jahres-Rhythmus erhoben und ausgewertet wurde. Der Datensatz basiert auf vier Fragebogenerhebungen w{\"a}hrend und einer abschlie{\"s}enden Interviewbefragung nach Beendigung der Schulzeit. Als forschungsmethodischer Ankn{\"u}pfungspunkt und Datengrundlage dient die Studie der Forschungsgruppe „Schulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern“ (FoSE). Eine wichtige Vergleichsbasis bieten zudem die Ergebnisse der Studie zur Entwicklung der Ganztagsschule (StEG). Unter Heranziehung und Modifizierung des Pekrunschen Rahmenmodells zur Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung von Sch{\"u}lern (1991) und dem Dimensionenmodell der Ganztagsschule von Pr{\"u}{\"s} (2009) werden die Erkenntnisse aus den wissenschaftlichen Diskursen zur Sch{\"u}lerbiographie und zur Ganztagsschule verortet und mit den eigenen Untersuchungsergebnissen in Beziehung gesetzt. Es wird untersucht, inwieweit sich der Ganztagsschulbesuch auf die Entwicklung von jungen Menschen auswirkt und wie diese den Besuch sowie seine Wirkung zu verschiedenen Zeitpunkten ihrer Schullaufbahn bewerten. Ebenso war von Interesse, inwiefern sich durch die aktive Mitgestaltung und Partizipation an der schulischen Umwelt sowie dem Nutzungsverhalten bez{\"u}glich der Ganztagsangebote, Chancen und Impulse f{\"u}r den jeweiligen Bildungsweg der (ehemaligen) Sch{\"u}ler ergeben haben und welche Rolle die Familie in diesem Entwicklungsabschnitt einnimmt. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die retrospektive Betrachtung der Schulzeit nach dem Abitur, insbesondere hinsichtlich ihrer Bedeutung f{\"u}r die eigene Pers{\"o}nlichkeitsentwicklung, dar.}, language = {de} }