@phdthesis{Markthaler2015, author = {Marcella Markthaler}, title = {Adjuvante Poetry-Therapie in der Psychiatrie : eine Analyse von 50 Poetry-Gruppentherapiesitzungen}, journal = {Adjuvant Poetry-Therapy in Psychiatry : an Analysis of 50 Poetry Group Sessions}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002351-1}, year = {2015}, abstract = {Problem: In dieser Doktorarbeit werden 50 protokollierte Gruppentherapiestunden in der Psychiatrie aus den Jahren 1985 bis 1987 von SCHR{\"O}DER (unver{\"o}ff.), in denen Poetry-Therapie (PT) angewendet wird, in mehreren Ebenen analysiert. Methode: Die ersten 25 PT-Gruppenstunden werden in der geschlossenen Psychiatrie, die letzten 25 Stunden in der offenen Psychiatrie durchgef{\"u}hrt. Nach dem reihum Vorlesen eines vom Therapeutenteam ausgew{\"a}hlten dichterischen Textes folgt ein teils freies, teils vom Gruppentherapeuten strukturiertes Gruppengespr{\"a}ch {\"u}ber den zuvor gelesen Text. W{\"a}hrenddessen protokolliert der Gruppentherapeut anfangs schematisch, in sp{\"a}teren Stunden detailliert das PT-Gruppengespr{\"a}ch. Der PT-Gruppenstunde schlie{\"s}t sich eine ca. 15min{\"u}tige Therapeutenteambesprechung ohne Anwesenheit der Patienten an. In den Gespr{\"a}chsprotokollen l{\"a}sst sich ein regelm{\"a}{\"s}iger PT-Gruppengespr{\"a}chsverlauf beobachten, der in dieser Arbeit zu der Entwicklung einer F{\"u}nf-Phasen-Regel f{\"u}hrt: Phase 1: Interpretation des Textes, Phase 2: Bewertung des Textes oder des Protagonisten, Phase 3: Einbringen von eigenen Erlebnissen in Bezug auf Inhalt des Textes, Phase 4: Gruppengespr{\"a}ch l{\"o}st sich vom Text, Phase 5: Austausch von Erfahrungen, Gef{\"u}hlen, Meinungen, Erinnerungen, W{\"u}nschen und Hoffnungen unabh{\"a}ngig vom Text. Des Weiteren ist bei der Bearbeitung der Gespr{\"a}chsprotokolle eine Klassifizierung der ausgew{\"a}hlten Texte entstanden: in sehr gute, gute, mittelm{\"a}{\"s}ige PT-Literatur. Die Einteilung erfolgt anhand von 10 Bewertungskriterien. Abschlie{\"s}end wird mithilfe der statistischen Tests von Kendalls Tau und Goodman und Kruskals Gamma {\"u}berpr{\"u}ft, ob eine Korrelation zwischen der Literaturklassifizierung und der F{\"u}nf-Phasen-Regel existiert. Ergebnis: Es werden die einzelnen PT-Texte, die Gruppentherapieverl{\"a}ufe, die anschlie{\"s}ende Teambesprechung sowie tabellarisch das Erreichen der verschiedenen Gespr{\"a}chsphasen mit Gespr{\"a}chsausz{\"u}gen dargestellt. 75\% der sehr gut geeigneten Literatur, 64\% der gut geeigneten und 45\% der mittelm{\"a}{\"s}ig geeigneten Literatur f{\"u}hren zu einer guten Entwicklung des Gespr{\"a}chs (Gespr{\"a}chsphasen 4 und 5). 25\% der sehr guten Literatur, 36\% der guten und 54\% der mittelm{\"a}{\"s}ig geeigneten Literatur f{\"u}hren zu gering entwickelten Gespr{\"a}chen (Gespr{\"a}chsphasen 2 und 3). Es zeigt sich keine statistisch signifikante Korrelation zwischen angewendeter Literaturklassifizierung und Gespr{\"a}chsentwicklung nach der F{\"u}nf- Phasen-Regel. Diskussion: Eine solche oder {\"a}hnliche Einteilung bei angewendeter dichterischer PT findet sich bisher nicht in der Literatur, wohl aber testpsychologische Untersuchungen, die einen Erfolg adjuvanter PT mit verhaltenstherapeutischen Texten in der Behandlung z.B. von Depression, von Panikst{\"o}rungen und zur Suizidprophylaxe, etc. verzeichnen. Aufgrund von Effektivit{\"a}t und Kostenersparnis sollte {\"u}ber einen breiteren Gebrauch von adjuvanter Poetry-Therapie in Deutschland nachgedacht werden.}, language = {de} }