TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Markwart, Henriette T1 - Transition von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen: Erfassung und Beurteilung von generischen und transitionsbezogenen Konstrukten N2 - Transition is described as a purposeful, planned change of children and adolescents with chronic diseases from the child-centered to the adult-centered health care system (Blum et al., 1993). Transition should be a structured, well-implemented, planned and intentional process that empowers the adolescents with chronic conditions, their parents and the health professionals involved to successfully complete the transition from pediatrics to adult medicine (Blum et al., 1993; Huang et al., 2014; Kennedy et al., 2007). Whilst transition should be a structured and well-planned process, a “one size fits all” approach is insufficient for adolescents with chronic conditions as individual differences and preferences of patients need to be considered. A structured, well-planned process, with freedom for individual adjustments, is required (Cameron et al., 2018; van Staa et al., 2011). In conclusion, appropriate instruments for assessing transition-related constructs are needed. Of particular interest is the transition readiness of young people with chronic conditions. In order to be able to assess the individual readiness of a young person with chronic conditions to undergo transition, there is a lack of instruments that are sensitive to change and at the same time generally applicable, so that comparisons between different conditions or areas of care can be performed. Based on this methodological deficit of transition research, the following constructs as well as their operationalization in the context of transition are psychometrically analyzed. The construct of health-related and disease-specific quality of life, satisfaction with care, transition competence, patient activation and patient empowerment were investigated. In summary, the constructs of disease-specific quality of life, satisfaction with care, transition competence, patient activation and patient empowerment are suitable for recording transition-related changes in young people with chronic conditions. Only the assessing of health-related quality of life should be further examined in future studies. N2 - Transition wird bezeichnet als zielgerichteter, geplanter Wechsel der Kinder und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen von dem kindzentrierten zum erwachsenenzentrierten Gesundheitssystem (Blum et al., 1993). Transition soll ein strukturierter, gut implementierter, geplanter und absichtsvoller Prozess sein, welcher die Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen, ihre Eltern und die involvierten Gesundheitsexpert*innen befähigt, den Wechsel von der Pädiatrie zur Erwach¬senen¬medizin erfolgreich abzuschließen (Blum et al., 1993; Huang et al., 2014; Kennedy et al., 2007). Es ist notwendig den Prozess der Transition an die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen anzupassen und somit deren Unterstützung flexibler zu gestalten zu können, um dies zu erreichen, werden entsprechende Instrumente zur Erfassung von Konstrukten in der Transition benötigt. Von besonderem Interesse ist die Transitionsbereitschaft von Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen. Um die individuelle Bereitschaft zur Transition eines Jugendlichen mit chronischer Erkrankung feststellen zu können, fehlen zudem änderungssensitive Instrumente, die zugleich auch allgemein anwendbar sind, sodass eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Erkrankungen bzw. Versorgungsbereichen ermöglicht wird. Von diesem methodischen Defizit der Transitionsforschung ausgehend werden in der vorliegenden Arbeit folgende Konstrukte sowie deren Operationalisierung und Erfassung im Kontext der Transition psychometrisch genauer analysiert: gesundheitsbezogene und krankheitsspezifische Lebensqualität, Versorgungszufriedenheit, Transitionskompetenz, Patientenaktivierung und Patienten-empowerment. Zusammenfassend zeigt sich, dass die Konstrukte krankheitsspezifische Lebens-qualität, Versorgungszufriedenheit, Transitionskompetenz, Patientenaktivierung und Patienten¬empowerment zur Erfassung von transitionsbezogenen Veränderungen bei Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen geeignet sind. Lediglich die Erfassung die gesundheitsbezogene Lebensqualität sollte für zukünftige Studien geprüft werden. KW - Gesundheitspsychologie KW - Lebensqualität KW - Psychometrie KW - Transition KW - chronische Erkrankungen KW - chronic conditions KW - Transition KW - Versorgungszufriedenheit KW - Satisfaction with Care KW - Transition Competence KW - Transitionskompetenz Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-35136 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-35136 SP - 170 S1 - 170 ER -