@phdthesis{Urban2020, author = {Steffi Urban}, title = {Identifikation von Risikofaktoren der infizierten Pankreasnekrose bei akuter nekrotisierender Pankreatitis sowie Analyse des klinischen Verlaufes}, journal = {Identification of risk factors of infected pancreatic necrosis in acute necrotizing pancreatitis and analysis of clinical course}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-42661}, pages = {99}, year = {2020}, abstract = {Zusammenfassung: Die akute Pankreatitis ist eine der h{\"a}ufigsten nicht-malignen Erkrankungen bei hospitalisierten Patienten, der verschiedenste pathophysiologische Prozesse zugrunde liegen. W{\"a}hrend sie in den meisten F{\"a}llen komplikationslos ausheilt, wird jedoch in ca. 10 – 20 \% der F{\"a}lle eine schwere Verlaufsform mit Ausbildung von Nekrosen und h{\"a}ufig auch weiteren lokalen und systemischen Komplikationen beobachtet. Zu diesen geh{\"o}rt beispielsweise eine sekund{\"a}re Infektion der Pankreasnekrosen, wobei sowohl bakterielle als auch fungale Krankheitserreger auftreten k{\"o}nnen. Obwohl einzelne Pr{\"a}diktoren f{\"u}r einen schweren Verlauf der akuten Pankreatitis identifiziert werden konnten, erlaubt die bisherige Datenlage jedoch noch keine sichere Identifikation der infizierten Nekrose. Ziel dieser Arbeit ist daher die Identifikation von klinischen und paraklinischen Variablen, die als m{\"o}gliche Pr{\"a}diktoren der infizierten Pankreasnekrose dienen k{\"o}nnen. Des Weiteren soll untersucht werden, inwieweit eine infizierte Nekrose die Krankenhausverweildauer sowie die extrapankreatischen Komplikationen und die Mortalit{\"a}t beeinflussen. Hierzu wurden die Befunde von insgesamt 127 Patienten mit akuter nekrotisierender Pankreatitis {\"u}ber den Zeitraum von 2012 – 2018 retrospektiv aufgearbeitet. Bei 51 Patienten lie{\"s} sich eine infizierte Nekrose nachweisen, bei 21 Patienten war die Nekrose steril und bei 55 Patienten wurde die Nekrose wiederum weder punktiert noch drainiert. Es fand sich ein signifikanter Zusammenhang der Entz{\"u}ndungsparameter Leukozyten, CRP und PCT sowie der Nierenretentionswerte Kreatinin und Harnstoff mit dem Vorhandensein einer infizierten Pankreasnekrose. Auch eine kompromittierte Blutgerinnung, ein verminderter Serumalbuminspiegel sowie ein reduzierter H{\"a}matokrit wurden deutlich h{\"a}ufiger bei der inifizierten nekrotisierenden Pankreatitis beobachtet. Bei den Vitalparametern fand sich eine Assoziation zwischen erh{\"o}hter Herzfrequenz und erniedrigtem mittleren arteriellen Blutdruck. Begleitend war eine infizierte Nekrose deutlich h{\"a}ufiger mit einem respiratorischen und/oder renalen Organversagen vergesellschaftet. Die Krankenhausverweildauer war bei Patienten mit infizierter Nekrose um beinahe das Dreifache verl{\"a}ngert, wobei die Verweildauer bei Nachweis grampositiver Bakterien im Punktat am l{\"a}ngsten war. Ein signifikanter Einfluss auf die Mortalit{\"a}t konnte bei infizierter Pankreasnekrose nicht beobachtet werden. Diese Ergebnisse zeigen, dass anhand von einfach zu erhebenden klinischen und laborchemischen Routineparametern die Identifikation einer Pankreasnekrose vorhergesehen werden kann. Welche Bedeutung einzelne Bakterienst{\"a}mme auf den Verlauf der akuten nekrotisierenden Pankreatitis und ihre Komplikationen haben, muss in weiteren Analysen untersucht werden.}, language = {de} }