TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Lau, Katharina T1 - Alcohol consumption, motivation to change drinking behaviour, motivation to seek help for alcohol problem drinking and alcohol-attributable morbidity N2 - Hintergrund: Alkoholkonsum ist mit einer erheblichen Krankheitslast verbunden. Die Bevölkerung Vorpommerns ist als Risikopopulation charakterisiert, innerhalb derer verhaltensbedingte Risikofaktoren wie riskanter Alkoholkonsum hochprävalent sind. Dies spiegelt sich in der hohen Rate an Patienten wider, die aufgrund alkohol-attributabler Erkrankungen in ein Allgemeinkrankenhaus aufgenommen werden. Die Ziele der vorliegenden Dissertation bestanden darin, a) Dosis-Wirkungs-Beziehungen zwischen Alkoholkonsum und dem Risiko für Erkrankungen mit unterschiedlichen alkohol-attributablen Fraktionen (AAF) in Allgemeinkrankenhauspatienten zu untersuchen (Studie 1); b) die Motivation, das Trinkverhalten zu verändern und die Motivation, Hilfe bei Alkoholproblemen in Anspruch zu nehmen in Abhängigkeit von dem Vorliegen von Erkrankungen mit unterschiedlichen AAF während des Krankenhausaufenthaltes zu analysieren (Studie 2); (c) Veränderungen in Hinblick auf die Motivation sowie den täglichen Alkoholkonsum in Abhängigkeit von dem Vorliegen von Erkrankungen mit unterschiedlichen AAF innerhalb eines Jahres nach dem Krankenhausaufenthalt zu prüfen (Studie 2) und schließlich d) die Assoziation zwischen der Fettlebererkrankung und Blutdruck sowie arterieller Hypertonie in einer Allgemeinbevölkerungsstichprobe zu analysieren sowie den Einfluss des Alkoholkonsums auf diese Assoziation zu untersuchen (Studie 3). Methoden: Für die Studien 1 und 2 wurden Daten aus der randomisierten Kontrollgruppenstudie "Kurzintervention im Krankenhaus", einem Forschungsprojekt zur Überprüfung der Effektivität einer Kurzintervention bei Krankenhauspatienten mit problematischem Alkoholkonsum, genutzt. Die Stichproben umfassten 846 bzw. 294 Krankenhauspatienten im Alter von 18 bis 64 Jahren mit problematischem Alkoholkonsum und alkohol-attributablen Erkrankungen aus vier Allgemeinkrankenhäusern in Vorpommern. Die Behandlungsdiagnosen wurden anhand ihrer AAF in drei Gruppen unterteilt: (1) Erkrankungen, die vollständig auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind (AAF=1); (2) Erkrankungen, zu deren Entstehung Alkoholkonsum einen beitragenden Einfluss hat (AAF<1) und (3) Erkrankungen, die in keinem Zusammenhang mit Alkoholkonsum stehen bzw. für die ein protektiver Effekt des Alkoholkonsums nachgewiesen werden konnte (AAF=0). Die Studie 3 umfasste Daten aus der "Study of Health in Pomerania", einer populationsbasierten Kohortenstudie mit 3191 Erwachsenen im Alter von 20 bis 79 Jahren. Die Definition der Fettlebererkrankung erfolgte auf Basis einer Lebersonographie in Kombination mit erhöhten Werten des Leberenzyms Alanin-Aminotransferase im Serum. Ergebnisse: Die Analysen ergaben, dass bei 46.8% der untersuchten Krankenhauspatienten eine alkohol-attributable Erkrankung vorlag. Darüber hinaus konnte eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der täglich konsumierten Alkoholmenge und dem Risiko für Erkrankungen mit unterschiedlichen AAF aufgezeigt werden. Patienten mit einem täglichen Konsum von >120 g und 61-120 g Reinalkohol wiesen eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit auf an einer Erkrankung mit AAF=1 zu leiden im Vergleich zu Patienten mit einem täglichen Konsum von 31-60 g Reinalkohol (OR 6.3, CI 3.6-11.3; OR 2.9, CI 1.6-5.1). Bezüglich Erkrankungen mit AAF<1 wiesen Patienten mit einem täglichen Konsum von >120 g Reinalkohol eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit auf als Patienten mit einem täglichen Konsum von 31-60 g Reinalkohol (OR 2.0, CI 1.2-3.4). Die Analysen zur Motivation, das Trinkverhalten zu verändern und zur Motivation, Hilfe bei Alkoholproblemen in Anspruch zu nehmen ergaben, dass die Veränderungsmotivation während des Krankenhausaufenthaltes bei Patienten mit alkohol-attributablen Erkrankungen höher war als bei Patienten ohne alkohol-attributable Erkrankungen (p<.001). In der Gruppe der Patienten mit Erkrankungen mit AAF=1 war die Inanspruchnahmemotivation während des Krankenhausaufenthaltes signifikant höher als in der Gruppe der Patienten mit Erkrankungen mit AAF<1 und AAF=0 (p<.001). Während die Veränderungsmotivation innerhalb eines Jahres nach dem Krankenhausaufenthalt in allen drei Gruppen konstant blieb, sank die Inanspruchnahmemotivation. Die täglich konsumierte Alkoholmenge sank in allen drei Gruppen innerhalb eines Jahres nach dem Krankenhausaufenthalt. Die Daten aus der Allgemeinbevölkerungsstudie zeigten eine signifikante Assoziation zwischen der Fettlebererkrankung und Blutdruck sowie arterieller Hypertonie zum Zeitpunkt der Basisuntersuchung sowie nach fünf Jahren. Beispielsweise wiesen Studienteilnehmer mit Fettleberkrankung zu beiden Messzeitpunkten eine dreifach höhere Wahrscheinlichkeit für Hypertonie auf als Studienteilnehmer ohne Fettleberkrankung (OR 2.8, CI 1.3-6.2; OR 3.1, CI 1.7-5.8). Die Analysen zeigten darüber hinaus, dass diese Assoziation unabhängig vom Alkoholkonsum der Studienteilnehmer bestand. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation liefern wichtige Implikationen für die Praxis. In Hinblick auf den hohen Anteil an Krankenhauspatienten mit alkohol-attributablen Erkrankungen besteht die Notwendigkeit, ein Screening bezüglich problematischen Alkoholkonsums zu implementieren. Darüber hinaus sind Interventionen, die auf das Motivationsstadium des Patienten abgestimmt sind, unabdingbar. Das Konzept der AAF stellt eine Möglichkeit dar, Patienten mit problematischem Alkoholkonsum zu detektieren. Die Ergebnisse zur Assoziation zwischen Fettleber und Blutdruck sowie arterieller Hypertonie zeigen auf, dass alkoholbezogene Erkrankungen auch in der Allgemeinbevölkerung von hoher Bedeutung sind und mit ernstzunehmenden Folgeerkrankungen assoziiert sind. Darüber hinaus liefern die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit Hinweise darauf, dass das Konzept der Unterscheidung zwischen alkoholbedingter und nicht-alkoholbedingter Fettlebererkrankung revidiert und durch ein Konzept ersetzt werden sollte, in dem die Fettlebererkrankung als multifaktorielle Erkrankung betrachtet wird. N2 - Background: Alcohol consumption accounts for a high burden of disease. The general population of West Pomerania has been characterized as a population at risk with a high prevalence of behavioural risk factors such as alcohol risk drinking. This is reflected by the high proportion of patients being admitted to general hospitals due to alcohol-attributable diseases. The aims of the present dissertation were (a) to analyze dose-response relations between volume of alcohol drinking and the risk of diseases with different alcohol-attributable fractions (AAF) in general hospital inpatients (study 1); (b) to assess motivation to change drinking behaviour and motivation to seek help for alcohol problems during their hospital stay as well as changes in motivation to change drinking behaviour, motivation to seek help and changes in daily alcohol consumption across time according to diseases with different AAFs (study 2); and (c) to investigate the association of fatty liver disease (FLD) with blood pressure and hypertension in a general population sample and to test for the specific contribution of alcohol consumption to this association (study 3). Methods: For studies 1 and 2, data from 'Early Intervention at General Hospitals', a randomized controlled trial to test the effectiveness of brief intervention for alcohol problem drinking in general hospitals, were used. Study 1 comprised data from 846 inpatients, study 2 comprised data from 294 inpatients aged 18 to 64 years with alcohol problem drinking and alcohol-attributable diseases from four general hospitals in West Pomerania. Hospital diagnoses were classified according to their AAF: (1) diseases wholly attributable to alcohol consumption by definition (AAF=1), (2) diseases partially attributable to alcohol consumption (AAF<1), and (3) diseases with no relation to alcohol consumption or where alcohol consumption has been found to be a protective factor (AAF=0). Study 3 encompassed data from the 'Study of Health in Pomerania', a general population sample of 3191 adults aged 20-79 years. FLD was defined using ultrasound in combination with increased serum alanine aminotransferase levels. Results: Analyses showed that 46.8% of the general hospital inpatients had a disease attributable to alcohol consumption. There was a dose-response relationship between volume of alcohol drinking and the risk of diseases with different AAFs. Inpatients consuming >120 g and inpatients consuming 61-120 g of pure alcohol per day revealed significantly higher odds for diseases with AAF=1 compared to inpatients consuming 31-60 g of pure alcohol per day with odds ratios (OR) of 6.3 (95% CI 3.6-11.3) and 2.9 (95% CI 1.6-5.1), respectively. Regarding diseases with AAF<1, inpatients consuming >120 g of pure alcohol per day had significantly higher odds compared to inpatients consuming 31-60 g of pure alcohol per day (OR 2.0, CI 1.2-3.4). Analyses on motivation to change drinking behaviour and on motivation to seek help at hospitalization revealed that motivation to change drinking behaviour was higher among inpatients with alcohol-attributable diseases than among inpatients without alcohol-attributable diseases (p<.001). Among inpatients with AAF=1, motivation to seek help was higher than among inpatients with AAF<1 and AAF=0 (p<.001). While motivation to change drinking behaviour remained stable within one year after hospitalization in all three AAF groups, motivation to seek help decreased in this time period. The volume of alcohol consumed decreased in all three AAF groups within one year after hospitalization. Data from the general population study revealed that FLD was associated with blood pressure and hypertension at baseline and at five-year examination follow-up. For example, the chance of hypertension at both time points was threefold higher in individuals with FLD (OR 2.8, CI 1.3-6.2; OR 3.1, CI 1.7-5.8, respectively) compared to individuals without FLD. Analyses further revealed that the association of FLD with blood pressure and hypertension was independent of alcohol consumption. Conclusion: The results of the present dissertation provide relevant implications for public health. In view of the high proportion of general hospital inpatients with alcohol-attributable diseases, a screening procedure for problem drinking is needed. Furthermore, appropriate interventions considering the inpatient’s motivational level have to be implemented. The concept of AAFs to classify disease conditions according to their causal relationship with alcohol consumption might be a tool to detect inpatients with problem drinking. The results regarding FLD and its association with blood pressure and hypertension demonstrate that it is important to pay attention to alcohol-attributable diseases in the general population and that alcohol-attributable diseases are associated with subsequent serious sequelae. The results of the present work further indicate that the concept to distinguish between alcoholic and non-alcoholic origin of FLD might be obsolete and should be replaced by a concept that regards FLD as a multifactorial disease condition. KW - Alkoholkonsum KW - Motivation KW - Morbidität KW - Fettleber KW - Veränderungsmotivation KW - Inanspruchnahmemotivation KW - Trans-Theoretisches Modell der Verhaltensänderung KW - alkohol-attributable Morbidität Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001120-1 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001120-1 ER -