TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Seidl-Retzar, Andrea T1 - Das verlorene Gesicht. Eine psychotherapeutische Perspektive auf die Plastische Alterschirurgie : qualitative Leitfaden-Interviews mit Patientinnen der Plastischen Alterschirurgie N2 - Die vorliegende qualitativ-hermeneutische Dissertation untersucht auf der Basis von 20 Interviews die Motivation von Patientinnen der Plastischen Alterschirurgie, die einen größeren Eingriff (Facelift) anvisieren oder bereits haben vornehmen lassen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das bisher gängige Prozedere die psychologischen Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Operation vernachlässigt. Nach Sichtung der bewussten Beweggründe der Patientinnen und des sozialen Kontextes ihrer Entscheidung für eine OP beleuchtet die Arbeit komplexe Fragen des persönlichen Selbst- und Weltbilds, der Emotionalität und neurotischer Fixierungen. Das häufige Vorliegen von maladaptivem Coping, narzisstischem Selbstwertmanagement, niedriger sozioemotionaler Kompetenz, fehlender Sinnressourcen, wie auch der Neigung zum Selbstbetrug wirft ein problematisches Licht auf die Indikation. Unter Abwägung der Chancen und Risiken einer OP aus psychotherapeutischer Sicht erscheint es zweifelhaft, ob ein verjüngender Eingriff die Probleme der Patientinnen beheben kann, ob er unter ungünstigen Umständen nicht sogar mehr schadet als nützt. Dieses grundsätzliche psychologische Dilemma könnte berücksichtigt und minimiert werden durch ein verbindliches psychologisches Beratungs- und Aufklärungsgespräch im Vorfeld der Operation. So schließt die Arbeit mit dem Vorschlag eines kombinierten chirurgisch-psychologischen Vorgehens zur ganzheitlich konzipierten Therapie der Altersängste der Patientinnen, eine Neuerung, die sowohl im Dienst der Patienten wie auch im Dienst des behandelnden Chirurgen stünde. N2 - Based on 20 interviews, this qualitative hermeneutic thesis examines the motivation of elderly plastic surgery patients, who plan a major intervention (facelift) or have already undergone surgery. The results of the study indicate that the current standard procedure neglects the psychological risks and side effects of such an operation. After taking into consideration the patients' conscious motives and the social context of their decision to have surgery, this paper focuses on the complex issues of personal self-image, world view, emotionality and neurotic fixations. The high incidence of maladaptive coping, narcistic self-esteem management, low social-emotional competence, lack of meaning in life and the tendency towards self-deception makes the indication for surgery appear problematic. Weighing the benefits against the risks of surgery from an psychotherapeutic viewpoint, it seems doubtful whether a cosmetic intervention can solve the patients' problems or may even do more harm then good under unfavourable conditions. A mandatory psychological counselling and information session prior to surgery could take into consideration and minimise this fundamental psychological dilemma. The study concludes with a proposal of a procedure that combines psychological and surgical intervention for a holistic therapeutical concept to deal with the patients' aging anxiety. This innovation would be beneficial to both the patients and the surgeon in Charge. KW - Plastische Chirurgie KW - Entwicklungspsychologie KW - Gerontopsychologie KW - Alter KW - Wunschmedizin KW - Facelift KW - Krise der Lebensmitte KW - Alterspsychologie KW - Alterschirurgie KW - Narzissmus KW - Selbstwert KW - Schönheitsoperation KW - Altersangst KW - Ästhetik KW - Entwicklungskrise Y2 - 2019 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-25785 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-25785 SP - 210 S1 - 210 ER -