@phdthesis{Baguhl2011, author = {Romy Baguhl}, title = {Identifikation von Genen f{\"u}r Facetten des Metabolischen Syndroms bei WOKW-Ratten und ihren kongenen Derivaten}, journal = {Genes on rat chromosomes 3, 5, 10 and 16 are linked with facets of metabolic syndrome}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000933-0}, year = {2011}, abstract = {WOKW-Ratten entwickeln ein komplettes und ein der humanen Erkrankung {\"a}hnliches Metabolisches Syndrom mit Adipositas, Hyperinsulin{\"a}mie sowie Hyperleptin{\"a}mie, Dyslipid{\"a}mie und verminderter Glukosetoleranz. In der vorliegenden Arbeit wurden kongene Ratten durch Kreuzung zwischen kranken WOKW und krankheitsresistenten DA-Ratten generiert, die als DA.3aW (Chr. 3; D3Mgh5-D3Rat1), DA.3bW (Chr. 3; D3Mit10-D3Rat189), DA.5W (Chr. 5; D5Mgh6-D5Mit5), DA.10W (Chr. 10; D10Mgh2-D10Rat4) und DA.16W (Chr. 16; D16Rat88-D16Wox7) bezeichnet wurden. Diese kongenen St{\"a}mme wurden zun{\"a}chst longitudinal hinsichtlich einzelner Faktoren des Metabolischen Syndroms untersucht. Die ph{\"a}notypische Charakterisierung zeigte, dass die kongenen Ratten Facetten des Metabolischen Syndroms entwickeln und somit Gene in den kongenen WOKW-Bereichen auf den Chromosomen 3, 5, 10 und 16 der Ratte den Adipositas Index, die K{\"o}rpermasse, die Seruminsulin- und Serumleptinwerte sowie die Serumlipide in Abh{\"a}ngigkeit des Chromosoms und des Geschlechts der Ratten beeinflussen. Zur Identifikation m{\"o}glicher Kandidatengene wurde die mRNA-Expression einzelner Gene, die innerhalb der kongenen Bereiche liegen, mittels qRT-PCR in Fettgewebe, Leber, Hypothalamus und teilweise auch in der Niere untersucht. Basierend auf der Tatsache, dass DA.3aW ph{\"a}notypisch besonders von DA abweicht, lag der Fokus der Genexpressionsanalysen auf Genen, die innerhalb des kongenen Bereiches auf dem distalen Chromosom 3 (D3Mgh5-D3Rat1) kartieren. Interessanterweise konnte eine signifikant geringere mRNA-Expression von Pck1 in Leber und Niere von DA.3aW sowie WOKW im Vergleich mit DA nachgewiesen werden. In der daran ankn{\"u}pfenden Sequenzierung konnte ein SNP in der codierenden Sequenz von Pck1 (4384T/C) dokumentiert werden. WOKW sowie DA.3aW, Ratten die ein komplettes bzw. Facetten des MetS entwickeln, sind Tr{\"a}ger des C-Allels. Somit k{\"o}nnte dieser SNP das Risiko an Facetten des MetS zu erkranken, in Ratten beeinflussen. Au{\"s}erdem konnten Snta1, Pofut1, Dlgap4 und Pltp, die auch in der kongenen Region in DA.3aW liegen, als m{\"o}gliche Kandidatengene identifiziert werden. Auch die auf dem Chromosom 10 liegenden Gene Acox1, Galr2 und Cygb k{\"o}nnten auf Grund der Expressionsergebnisse in der Entstehung von Hyperleptin{\"a}mie und Hyperinsulin{\"a}mie in DA.10W bzw. WOKW involviert sein. Des Weiteren wurde mittels Genexpressionsanalyse festgestellt, dass Gene innerhalb des kongenen Bereiches auf dem Chromosom 5 die Expression von Pparg und Adipoq im Fettgewebe beeinflussen, da die Expression dieser Adipokine in DA.5W-Ratten signifikant erh{\"o}ht ist im Vergleich mit DA. Au{\"s}erdem m{\"u}ssen Gene in den kongenen Regionen auf den Chromosomen 5 und 16 f{\"u}r eine ver{\"a}nderte Expression von Fasn, Glut4 und Lpl verantwortlich sein. Zum Schluss konnte ein Zusammenhang zwischen der Anzahl von TTT-Repeats in der 3'UTR von Repin1 und der Proteinmenge nachgewiesen werden. Weicht die Anzahl der TTT-Repeats vom WT-Allel ab, dann ist die Repin1-Konzentration im subkutanen sowie epididymalen Fettgewebe verschiedener Rattenst{\"a}mme erh{\"o}ht.}, language = {de} }