TY - THES U1 - Dissertation oder Habilitation A1 - Haut, Moritz T1 - Implementierung proaktiver Interventionen zur Förderung der Tabakabstinenz in der zahnmedizinischen Praxis N2 - HINTERGRUND: Der Konsum von Tabak ist weltweit die größte, vermeidbare Todesursache. Aktuell rauchen 1,3 Milliarden Menschen auf der Welt. Ohne aktive Prävention wird die Anzahl der Raucher auf 1,9 Milliarden Menschen ansteigen. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2030 ungefähr 8,3 Millionen Menschen an Folgen des Tabakkonsums sterben. Aktuelle Interventionsmaßnahmen unterstützen überwiegend Raucher, welche aus eigenem Antrieb mit dem Rauchen aufhören wollen. Somit wird nur ein geringer Teil der Raucher erreicht. Vor diesem Hintergrund werden derzeit proaktive Konzepte auf der Basis des transtheoretischen Modells diskutiert, welche in primär-medizinischen Einrichtungen ihre Anwendung finden sollen. In der vorliegenden Arbeit werden die Möglichkeiten der Implementierung eines computergestützten Interventionsmodells zur Raucherberatung in zahnärztlichen Praxen untersucht, für welches bisher aussichtsreiche Erfahrungen im Setting der hausärztlichen Versorgung gemacht wurden. ZIEL: Es wird geprüft, in welchem Umfang rauchende Zahnarzt- im Vergleich zu Hausarztpatienten durch proaktive, computergestützte Kurzinterventionen erreichbar sind. Weiterhin werden mögliche Unterschiede in der Charakteristik der erreichbaren Interventionsteilnehmer beider Settings exploriert. Abschließend folgt die Beschreibung der gegenwärtigen Praxis und Barrieren der Beratung von Rauchern aus der Sicht von Zahnärzten. METHODE: Für die vorliegende Arbeit wurde auf bereits vorhandene Daten einer Erhebung in der hausärztlichen Versorgung zurückgegriffen und eine ergänzende Erhebung in zahnärztlichen Praxen mit angeglichener Methodik durchgeführt. Dazu wurde eine Zufallsauswahl von jeweils 10 zahnärztlichen und 10 hausärztlichen Praxen in Greifswald einbezogen (Teilnahmeraten 77% bzw. 87%). In beiden Settings wurde jeder konsekutive Patient über einen Zeitraum von 2 (Zahnarztpraxen) bzw. 3 Wochen (Hausarztpraxen) registriert und zum Rauchstatus und Alter befragt. Tabak rauchenden Patienten im Alter von 18 bis 70 Jahren wurde die Teilnahme an einer Raucherberatung angeboten. Unter den teilnehmenden Patienten wurden über einen standardisierten Fragebogen soziodemografische Merkmale, Variablen des Rauchverhaltens und weitere psychologische Faktoren, die mit der Veränderung des Rauchverhaltens im Zusammenhang stehen, erfasst. Weiterhin wurden alle niedergelassenen Zahnärzte Greifswalds befragt. ERGEBNISSE: In den hausärztlichen Praxen wurden, verglichen mit den zahnärztlichen, signifikant mehr Konsultationen und Patienten pro Erhebungswoche registriert. Insgesamt konnten von 98,2% (2799/2850) der hausärztlichen und von 95,2% (1387/1457) der zahnärztlichen Patienten Informationen zum Rauchstatus und Alter erhoben werden. Für den erfassten Altersbereich ergeben sich unter den Probanden der Hausarztpraxis mit einer Prävalenz des derzeitigen Tabakrauchens von 33,2% und unter den zahnärztlichen Probanden mit einer Prävalenz von 27,9% keine statistisch signifikanten Unterschiede. Bei statistischer Kontrolle von Alter und Geschlecht zeigen sich jedoch insgesamt und für die jüngeren Patienten signifikant höhere Raucherraten unter den hausärztlichen Patienten. Bezüglich der Teilnahmerate unter den eingeschlossenen Probanden zeigte sich mit jeweils 78% kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Stichproben. Der multivariate Vergleich der Charakteristik der Interventionsteilnehmer zeigte signifikante Unterschiede zwischen den Settings in Bezug auf die Variablen Alter, Schulbildung sowie Schwere der Nikotinabhängigkeit und eine daraus resultierende günstigere Prognose für die Erreichung der Tabakabstinenz bei den zahnärztlichen Patienten. Insgesamt finden sich nur geringe Unterschiede in Bezug auf tabakabstinenzbezogene motivationale Faktoren. In beiden Settings befanden sich mehr als zwei Drittel der Interventionsteilnehmer in Bezug auf eine Beendigung des Tabakrauchens im Stadium der Absichtslosigkeit. Als einziger statistisch signifikanter Unterschied, der möglicherweise auf einen günstigeren motivationalen Einfluss des hausärztlichen Settings hindeutet, zeigte sich eine höhere Gewichtung der Nachteile des Nichtrauchens bei zahnärztlichen Patienten. Die Befragung der Zahnärzte ergab eine noch unzureichende systematische Integration von Raucherinterventionen in der Routineversorgung. SCHLUSSFOLGERUNG: Die Ergebnisse legen nahe, dass die positiven Befunde zur Bevölkerungswirksamkeit von computergestützten Raucherinterventionen aus der hausärztlichen Versorgung auf die zahnärztliche Versorgung übertragbar sind. Für die praktische Umsetzung von Konzepten der Prävention tabakassoziierter Erkrankungen in der zahnärztlichen Versorgung zeigt sich jedoch ein enormer Bedarf an Aufklärung in der zahnärztlichen Aus- und Fortbildung sowie an praxisgerechten Implementationsmodellen. N2 - BACKGROUND: The consumption of tobacco is the largest preventable cause of death worldwide. Currently 1.3 billion people smoke in the world. Without active prevention the number of smokers will rise to 1.9 billion people. It is estimated that approximately 8.3 million people will die in 2030 from consequences of tobacco use. Current intervention measures mainly support smokers who want to stop smoking on their own initiative. Thus, only a small percentage of smokers is reached. Against this background current proactive intervention concepts based on the Transtheoretical Model of behavior change are discussed to improve participation of primary medical institutions in tobacco control. This thesis evaluates a possible implementation of a computer assisted smoking intervention in dental practices that has been positively evaluated in general practices. AIM: To what extent general as dental practitioner smoking patients are reached with proactive, computer-based brief intervention to promote tobacco abstinence. In particular the availability of smokers in primary medical facilities, the participation rate of these smokers as well as differences in smoking behavior between the institutions shall be investigated. Finally, the current practices and possible barriers of smoking interventions should be described from the perspective of dental care practitioners. METHOD: The present study was based on available data from general practices and data which were additionally collected with matched methods in dental practices. Therefore, a random sample of 10 general practices and 10 dental practices was drawn from all practices registered in the city of Greifswald (participation rate 77% and 87%, respectively). In both settings each consecutive patient was registered and screened for eligibility according to age and smoking status for a period of 3 (general practices) and 2 weeks (dental practices), respectively. Patients aged 18 to 70 years and reporting tobacco smoking were offered to participate in a smoking intervention. Socio-demographic variables, smoking behavior and psychological measures which were related to the process of smoking cessation were assessed with a standardized questionnaire. Furthermore, questionnaire data were collected from all dentists residing in the city of Greifswald. RESULTS: Compared to the dental practices, significantly more consultations and patients were registered per week in general practices. In total information regarding smoking status and age could be obtained from 98.2% (2799/2850) of the general practice patients and 95.2% (1387/1457) of the dental practice patients. For the covered age range among participants of general practices with a prevalence of current tobacco smoking of 33.2% and among dental participants with a prevalence of 27.9%, there are no statistically significant differences. However, analysis controlling for age and sex revealed statistically significant higher smoking rates among general practice patients for the complete age-range and more prominent for younger patients. Among the enrolled subjects the participation rate was 78% in each study with no statistically significant differences. Multivariate comparison of patients consisting to participate in the intervention revealed significant differences between the setting with respect to age, schooling and the degree of nicotine dependence, which uniformly predicts more favorable prospects for future smoking cessation among dental practice patients. Only minor differences could be found for motivation factors related to smoking cessation. In both settings more than two-third of participants were allocated to the pre-contemplation stage regarding smoking cessation. The only statistically significant difference, which might indicate an additional situational motivational benefit of the general practice setting, was found with respect to higher ratings of negative aspects of non-smoking among dental practice patients. The survey of the dentists revealed an insufficient systematic integration of smoking interventions in current routine care. CONCLUSION: The results indicate that the positive findings from the general practices regarding the population impact that could be achieved by computer based smoking interventions may be generalizable to the setting of dental practices. However, several barriers have to be overcome to implement measures to prevent tobacco attributable disease in dental practices. Therefore, feasible implementation models including the integration of tobacco control measure for dentist in the professional training have to be developed. KW - Rauchen KW - Raucherentwöhnung KW - Zahnarzt KW - Verhaltensmodifikation KW - Intervention KW - Intervention KW - Tabak KW - Expertensystem KW - Selbsthilfe KW - Hausa KW - Transtheoretisches Modell KW - Computerexpertensystem KW - Zahnarztpraxis KW - Tabakabstinenz Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001122-0 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001122-0 ER -