@phdthesis{Burgard2015, author = {Daniel Matthias Burgard}, title = {Intensivierte Insulintherapie mittels Insulininjektionen oder Insulinpumpentherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus}, journal = {Differences Between Intensified Insulin Therapy Using Multiple Insulin Injections (ICT) or Continuous Subcutaneous Insulin Infusion Using Pumps (CSII) in Children and Adolescents with Type 1 Diabetes Mellitus}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002150-8}, year = {2015}, abstract = {Einleitung: Es gibt derzeit zwei anerkannte Therapieoptionen des Typ-1-Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen. Diese sind die konventionelle Injektionstherapie und die subkutane Insulinpumpentherapie. Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich dieser beiden Therapieformen hinsichtlich der Therapiesicherheit und der Effektivit{\"a}t der metabolischen Einstellung bei Kindern und Jugendlichen in station{\"a}rer Rehabilitationsbehandlung. Patienten und Methoden: Eingeschlossen in diese Untersuchung wurden alle Kinder und Jugendlichen (n = 901, 52 \% M{\"a}dchen, Alter 11,5 ± 4,0 Jahre, Diabetesdauer 4,0 ± 3,6 Jahre, HbA1c 8,61 ± 2,12 \%), die im Zeitraum zwischen dem 01.04.2004 und dem 31.10.2010 in Rehabilitationsbehandlung im Inselklinikum Heringsdorf aufgenommen waren. Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Aufnahme werden 707 Patienten mit intensivierter Injektionstherapie und 194 mittels Insulinpumpe behandelt. 10 \% der Kinder (n = 92) waren im Vorschulalter (< 6 Jahre), 26 \% (n = 232) im Grundschulalter (≥ 6 < 11 Jahre), 49 \% (n = 443) im Pubert{\"a}tsalter (≥ 11 < 16 Jahre) und 15 \% (n = 134) waren postpubert{\"a}r (≥ 16 Jahre). Kinder und Jugendliche mit CSII hatten eine l{\"a}ngere Diabetesdauer (5,3 ± 3,7 vs. 3,6 ± 3,5 Jahre, p < 0,01) bei vergleichbarem HbA1c (8,35 ± 1,71 vs. 8,72 ± 2,26 \%, p = 0,09), niedrigeren postprandialen Blutglukosewerten (10,0 ± 3,0 vs. 12,2 ± 3,3 mmol/l, p = 0,03), einer vergleichbaren mittleren Blutglukoseschwankungsamplitude (9,8 ± 3,2 vs. 9,4 ± 3,4 mmol/l, p = 0,22) und einer h{\"o}heren Zahl von Blutglukoseselbstkontrollen (45,4 ± 13,3 ± 38,2 ± 11,5 Selbstkontrollen/Woche, p < 0,01). In der multivariaten Analyse ergab sich die Blutglukoseschwankungsamplitude als wichtigster mit dem HbA1c assoziierter Parameter (ICT-Gruppe R-square = 0,372, {\"s} = 0,184, p < 0,01, CSII-Gruppe: R-square = 0,313, {\"s} = 0,241, p < 0,01). Das Auftreten an Hypoglyk{\"a}mien in der ICT-Gruppe (R-square = 0,09) ist assoziiert mit der Anzahl an Blutglukoseselbstkontrollen (β=0,17, p<0,01), dem HbA1c (β= - 0,12, p<0,01), der Blutglukoseschwankungsamplitude (β=0,08, p=0,04) sowie der Diabetesdauer (β= -0,1, p<0,01). Dementgegen besteht in der CSII-Gruppe (R-square = 0,06) eine negative Assoziation mit der Diabetesdauer (β= - 0,251, p<0,01). Schlussfolgerungen: Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes mellitus werden besonders h{\"a}ufig im Pubert{\"a}tsalter zur station{\"a}ren Rehabilitation eingewiesen. Gerade hier ben{\"o}tigen viele Jugendliche zur optimalen Stoffwechseleinstellung und psychosozialen Teilhabe besondere Unterst{\"u}tzung (Empowerment, strukturierte Behandlung und Schulung). In Zusammenschau aller Altersgruppen zeigen die untersuchten metabolischen Parameter zwischen beiden Therapiegruppen einen vergleichbaren Therapieerfolg (HbA1c und Blutglukoseschwankungsamplitude) und keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der Therapiesicherheit (Anzahl an Hypoglyk{\"a}mien). Hinsichtlich zuk{\"u}nftiger Ansatzpunkte f{\"u}r eine weitere Verbesserung der metabolischen Kontrolle w{\"a}re eine Verringerung der Blutglukoseschwankungsamplitude ein lohnenswertes Ziel.}, language = {de} }