TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Schwalm, Anja T1 - Die Bedeutung unterschiedlicher Befragungskollektive bei der Bewertung von Gesundheitszuständen für gesundheitsökonomische Evaluationen N2 - Hintergrund: Berechnungen von qualitätsadjustierten Lebensjahren (QALYs) in Kosten-Nutzwert-Analysen basieren häufig auf Bewertungen von Gesundheitszuständen durch die Allgemeinbevölkerung. Die Ergebnisse verschiedener Studien zeigen jedoch Unterschiede in den Bewertungen zwischen verschiedenen Befragungskollektiven. Fragestellungen: Es wurde zum einen die Frage untersucht, inwieweit die Nutzwerte für EQ-5D Gesundheitszustände zwischen Befragungskollektiven differieren. Zum anderen wurde geprüft, welche Konsequenzen haben diese möglichen Unterschiede für die Koeffizienten zur Berechnung des EQ-5D Indexwerts und für die Berechnung des inkrementellen Kosten-Effektivitäts-Verhältnisses (ICER). Methoden: Es wurden lineare Regressionsanalysen mit schrittweiser Einbeziehung von Interaktionseffekten durchgeführt. Grundlage waren die Daten eines Surveys zur Bewertung von 42 EQ-5D-3L Gesundheitszuständen mit dem time trade-off (TTO)- und dem visual analogue scale (VAS-Verfahren durch Patienten mit muskuloskelettalen Erkrankungen, gesunde Freiwillige und medizinisches Personal. Zusätzlich wurde eine hypothetische Kosten-Nutzwert-Analyse unter Verwendung der Daten eines RCTs durchgeführt. Ergebnisse: Für beide Erhebungsverfahren wurden signifikante Interaktionseffekte in den Bewertungen einzelner Gesundheitszustände und in den ermittelten Regressionskoeffizienten identifiziert. Ausmaß und Richtung dieser Unterschiede variierten in Abhängigkeit vom Erhebungsverfahren und dem bewerteten Gesundheitszustand. Signifikante Unterschiede zeigten sich insbesondere bei schweren Gesundheitszuständen bzw. Koeffizienten, die starke Beeinträchtigungen der Lebensqualität in den EQ-5D Dimensionen kennzeichneten. Im Rahmen der hypothetischen Kosten-Nutzwert-Analyse zeigte sich, dass geringe Unterschiede zwischen den Bewertungen zu deutlichen Unterschieden in den ICERs und zu unterschiedlichen Entscheidungen führen können. Basierend auf den Patiententarifen waren die ICERs am höchsten. Schlussfolgerungen: Trotz einiger Limitationen der Studie zeigen die Ergebnisse, dass sich die Bewertungen von EQ-5D Gesundheitszuständen zwischen Befragungskollektiven unterscheiden. Entscheidungsträger sollten sich daher bei der Interpretation der Ergebnisse von gesundheitsökonomischen Analysen mit verschiedenen Befragungskollektiven dieser möglichen Differenzen bewusst sein. N2 - Background. Calculations of quality adjusted life years (QALYs) in cost-utility analyses (CUA) are often based on health state valuations from members of the general public. Results from existing studies indicate that valuations generated by different respondent groups are not equivalent. Objectives: One objective was to evaluate differences in health state valuations between three groups of respondents in the context of medical rehabilitation in Germany. Further, the impacts of these differences on the calculation of a health utility index and on the results of CUAs should be analyzed. Methods: Valuations of 42 EQ-5D-3L health states using the time trade off (TTO)- and the visual analogue scale (VAS) technique were obtained from patients with musculoskeletal diseases, healthy volunteers and health care professionals. Two types of linear mixed models were used to predict utilities. To identify relevant differences between groups, interaction effects were specified and tested in both types of models. Based on the data of a randomized controlled trial a hypothetical CUA was additionally performed using the estimated coefficients for the EQ-5D index to calculate QALYs. Results: For both instruments, statistically significant differences were identified between the three groups in health state valuations and in the estimated coefficients of the EQ-5D based on these valuations. The magnitude and direction of these differences varied depending on the health state being evaluated. Significant differences occurred mostly in severe health states respectively in coefficients that indicated severe restrictions on health-related quality of life in terms of a shift from some to extreme problems. The following CUA showed that small differences in health state valuations could lead to noticeable differences in the incremental cost effectiveness ratio (ICER) and in decisions based on these results. The highest ICERs were calculated based on patients valuations. Conclusions: Despite notable limitations and ambiguities, this study demonstrates that different respondent groups (e.g., patients, healthy volunteers and health care professionals) value health states differently. However, these differences could influence the calculation of the EQ-5D index and the results of health economic evaluations. Researchers and decision makers should therefore remain aware of these differences when interpreting incremental cost-utility assessments. KW - QALY KW - Lebensqualität KW - Gesundheitsökonomie KW - Präferenzen KW - Kosten-Effektivitäs-Analysen KW - Quality-Adjusted Life Years KW - Patient Preferences KW - Health Status KW - Quality of Life KW - Cost Effectiveness Y2 - 2015 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002297-2 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002297-2 ER -