TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Bahlmann, Johannes T1 - Burnout statt Depression? Implikationen und Korrelate der Verwendung des Begriffes Burnout in der Allgemeinbevölkerung N2 - Inwieweit wird das Krankheitsbild Depression in der Allgemeinbevölkerung als Burnout bezeichnet, und hat dies Auswirkungen auf die Einstellungen zu den Betroffenen sowie auf die Behandlungsempfehlungen, Ursachenzuschreibungen und emotionalen Reaktionen? Repräsentative Bevölkerungsumfragen in Deutschland 2001 und 2011. Die Verwendung der Bezeichnung Burnout für eine Depression hat deutlich zugenommen. Ein Burnout ist im Vergleich zu einer Depression mit einer etwas geringeren Ablehnung verbunden. Menschen mit einer Depression wird in stärkerem Maße professionelle Hilfe empfohlen. Als ursächlich für einen Burnout wird berufliche Belastung, für eine Depression Vererbung angenommen. Die Bezeichnung Burnout ist mit positiveren emotionalen Reaktionen verbunden, als die Bezeichnung Depression. Leichten Vorteilen bei der sozialen Akzeptanz stehen deutliche Nachteile hinsichtlich der Behandlungsempfehlungen gegenüber, so dass die Gefahr besteht, dass Erkrankungen übersehen und nicht behandelt werden. Vererbung als Ursache ist eher mit der Bezeichnung Depression, beruflicher Stress eher mit der Bezeichnung Burnout assoziiert. Einordung der Symptome als Extremform normaler Alltagserfahrungen ist ebenfalls mit der Bezeichnung Burnout verbunden. Der Burnout-Begriff ist mit spezifischen Krankheitsvorstellungen assoziiert, weist aber auch Überschneidungen mit dem Begriff Depression auf. Insgesamt zeigt die vorliegende Arbeit, dass die emotionalen Reaktionen eher positiver sind, wenn das Problem Burnout genannt wird und eher negativer sind, wenn es Depression genannt wird. Wir diskutieren mögliche Ursachen für diese Unterschiede. N2 - To find out to what extent the German public uses the term „burnout“ to label a depressive episode, and to examine how this label relates to stigmatizing attitudes and treatment recommendations, illness beliefs and emotional reactions. Methods: Representative population surveys in Germany 2001 (n=5025) and 2011 (n=3642), using unlabeled case vignettes of mental disorders. Labeling a depressive episode „burnout“ increased from 0.3% in 2001 to 10.2% in 2011. Schizophrenia and alcohol dependence were labeled „burnout“ far less frequently. Compared to the label „depression“, „burnout“ was associated with less desire for social distance, but also with less recommendation of psychotherapy, medication, and seeing a psychiatrist. Seeing the problem as inherited predicted use of the label depression (OR 1.29, p<0.001), while stress at work as a perceived cause was associated with use of the label burnout (OR 1.56, p<0.001). Belief that the problem described resembled everyday experiences (belief in a symptom continuum) also predicted using the label burnout instead of depression (OR 1.31, p<0.05). Calling the problem ‘depression’ was associated with stronger fear and embarrassment, but also with less incomprehension. Calling the problem ‘burnout’ was associated with feeling more need to help the person, less uncertainty, less annoyment and less incomprehension. If respondents were employed, calling the problem ‘depression’ was associated with more insecurity, while calling the problem ‘burnout’ was associated with greater compassion. While provoking less desire for social distance than „depression“, using the label „burnout“ carries the risk of increasing the proportion of untreated depressive episodes.Although overlapping with beliefs about depression, the diagnostic label burnout is also associated with specific illness beliefs among the general public. Overall, our study shows that emotional reactions are more positive when the problem is called burnout and are more negative when it is called depression. KW - Burnout-Syndrom KW - Depression KW - Allgemeinbevölkerung Y2 - 2016 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002832-8 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002832-8 ER -