@phdthesis{Reil2006, author = {Sebastian Reil}, title = {Einfluss von Calcium und Cytokinen auf die Funktion und Proteinexpression Langerhans'scher Inseln : BB/OK-Ratten vs. kongener Derivate}, journal = {keine Angaben}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-200444-4}, year = {2006}, abstract = {Entscheidende Fortschritte in der Pathogenese des Typ 1 Diabetes wurden durch den Einsatz von Modelltieren erzielt, die ebenso wie der Mensch spontan einen Typ 1 Diabetes ausbilden. Eines dieser Modelltiere ist die BB-Ratte (Bio Breeding Ratte). Sie entwickelt ein dem Typ 1 Diabetes des Menschen sehr {\"a}hnliches Krankheitsbild mit den typischen Kennzeichen wie Insulitis, Insulinopenie, Hyperglyc{\"a}mie, Ketoseneigung, Polyurie und Polydipsie. Analog zum Menschen sind bei diesen Tieren bestimmte Gene des Haupthisto-kompatibilit{\"a}tskomplexes (MHC) f{\"u}r die Entwicklung eines Diabetes essentiell und werden als Iddm 1 bezeichnet. Kreuzungsstudien zeigten jedoch, dass nicht nur diese Gene, sondern auch Nicht-MHC-Gene (Iddm-2, Iddm-3, Iddm4 etc.) f{\"u}r die Entwicklung verantwortlich sind. Um die Bedeutung der Nicht- MHC- Gene zu pr{\"u}fen, wurden verschiedene kongene BB.SHR-Linien etabliert, indem chromosomale Segmente mit nachgewiesenen Nicht-MHC-Genen von Diabetes- resistenten SHR-Ratten (spontan hypertensive Ratte) durch wiederholte R{\"u}ckkreuzung auf die BB-Ratten ausgetauscht wurden. Durch den Austausch von Iddm2 (BB.LL) konnte die Entstehung eines Diabetes verhindert werden, aus dem Austausch von Iddm4 (BB.6S) resultierte eine drastischen Senkung der Diabetesh{\"a}ufigkeit im Vergleich zum Parentalstammes (15 vs. 86\%) Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, zu kl{\"a}ren, welche Faktoren auf molekularer Ebene die Destruktion einerseits und anderseits eine Protektion der {\"s}-Zellen unter Verwendung von Langerhansschen Inseln der kongenen Linien BB.LL, BB.6S und des BB/OK-Parentalstammes in vitro bedingen. Es konnte gezeigt werden, inwieweit Calcium als Mitregulator bei der Freisetzung von Insulin aus den Langerhansschen Inseln und Cytokine als generelle Stressoren die Funktion und die Expression von Schutzproteinen beeinflusst. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, dass bei Langerhansschen Inseln des BB.LL- und BB.6S- Stammes in Gegenwart einer erh{\"o}hten Calciumkonzentration eine Stimulierung der Insulinaussch{\"u}ttung m{\"o}glich war, w{\"a}hrend die des BB/OK Stammes unter den gleichen Bedingungen mit reduzierter Insulinaussch{\"u}ttung reagierten. Gleicherma{\"s}en zeigte sich eine h{\"o}here Expression der Schutzproteine vor und nach der Inkubation mit Cytokinen zwischen den Linien, wobei eine negative Korrelation zur Diabetesinzidenz nachweisbar war, d.h. eine niedrige Calbindinexpression des BB/OK Stammes korrelierte mit einer hohen Diabetesmanifestation (ca. 86\%), w{\"a}hrend die Calbindinexpression der Langerhansschen Inseln des BB.6S-Stammes mit einer niedrigen Inzidenz einherging. Auch die Expression von HSP70, einem speziellen protektiven Protein zeigte in den Untersuchungen eine negative Korrelation zur Diabetesmanifestation. Die vorgelegten Befunde lie{\"s}en den Schluss zu, dass molekulare Mechanismen die BB.6S- und BB.LL- Linie vor einer Diabetesmanifestation sch{\"u}tzen, w{\"a}hrend die suszeptiblen BB.OK-Ratten diese protektiven Mechanismen nicht besitzen.}, language = {de} }