@phdthesis{Schliemann2007, author = {Steffen Schliemann}, title = {Zum Einfluss der Beweidung auf Laufk{\"a}fergesellschaften (Coleoptera, Carabidae) in den K{\"u}sten{\"u}berflutungsmooren der s{\"u}dlichen Ostseek{\"u}ste}, journal = {Response of carabid beetle communities (Coleoptera, Carabidae) to grazing in Baltic marine transgression mires}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000408-7}, year = {2007}, abstract = {K{\"u}sten{\"u}berflutungsmoore sind typische Elemente der vorpommerschen Boddenk{\"u}ste an der s{\"u}dlichen Ostsee. Es sind nur wenige Dezimeter oberhalb des Meeresspiegels liegende Bereiche, die nat{\"u}rlicherweise von R{\"o}hrichten eingenommen werden. Mit der menschlichen Nutzung konnten sich seit dem Mittelalter eigenst{\"a}ndige Salzgr{\"u}nlandformationen etablieren, deren Fortbestand an eine extensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung gebunden ist. Die Arbeit hat den Einfluss der Beweidung auf die {\"o}kofaunistische Indikatorgruppe der Laufk{\"a}fer als Repr{\"a}sentanten des Stratums Epedaphon untersucht. Daf{\"u}r wurden in den Jahren 2001 bis 2005 mit Bodenfallen die Laufk{\"a}fergesellschaften sowie verschiedene abiotische und biotische Standortfaktoren im Bereich von K{\"u}sten{\"u}berflutungsmooren am Greifswalder Bodden, auf der Insel Ummanz und am Strelasund erfasst. Dar{\"u}ber hinaus wurden bis in das Jahr 1986 zur{\"u}ckreichende vergleichbare Untersuchungen zu Laufk{\"a}fergesellschaften verschiedener Habitate der Ostseek{\"u}ste von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein analysiert. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe deskriptiver und mulivariater Statistik, {\"o}kofaunistischer Indizes und Korrelations-, Regressions- und Indikatorarten-Analysen. Der Datensatz umfasste insgesamt 310 Laufk{\"a}fergesellschaften mit 156.140 Individuen aus 211 Arten. Im Gesamtvergleich aller K{\"u}sten- und k{\"u}stennahen Habitate der s{\"u}dlichen Ostsee differenzieren sich die Laufk{\"a}fergesellschaften nach den Standortfaktoren H{\"o}henlage, Bodensubstrat und vertikale Vegetationsdichte. Im torfgepr{\"a}gten mittleren Geolitoral der K{\"u}sten{\"u}berflutungsmoore sind die horizontale Vegetationsdichte und die Streuschichtauspr{\"a}gung von entscheidender Bedeutung. Beide werden stark durch die Beweidung modifiziert und beeinflussen weitere edaphische Parameter wie Bodenfeuchte und –salinit{\"a}t sowie Raumf{\"u}lle, -widerstand und das Mikroklima. In Kombination mit der Trittwirkung der Weidetiere und dem gesteigerten {\"U}berflutungseinfluss aufgrund der verringerten Anzahl von Mikrohabitaten kommt es mit zunehmender Beweidung zur Abnahme der Artenzahlen, Fangsummen und Biomasse der Laufk{\"a}fer sowie zur Zunahme des Individuenanteils halophiler und halobionter Arten. Es wurden drei charakteristische Laufk{\"a}fergesellschaften des aktuell beweideten Salzbinsenrasens (Juncetum gerardii), des aufgelassenen Salzgr{\"u}nlandes (J. gerardii, Oenantho lachenalii-Juncetum maritimi) und ungenutzter Brackwasserr{\"o}hrichte (Scirpetum maritimi) mit den entsprechenden Laufk{\"a}fer-Indikatorarten ermittelt. Das extensiv beweidete Salzgr{\"u}nland ist ein {\"u}berregional wichtiger Lebensraum f{\"u}r die naturschutzfachlich bedeutsamen Laufk{\"a}ferarten Carabus clatratus und Agonum monachum. Aufgrund des anthropogen forcierten Klimawandels k{\"o}nnten sich zuk{\"u}nftig Ver{\"a}nderungen in der Zusammensetzung der Laufk{\"a}fergesellschaften ergeben, beispielsweise ist im Untersuchungsgebiet eine Arealregression der Indikatorart Bembidion transparens zu erwarten. Die Arbeit gibt Empfehlungen zum Nutzungsregime innerhalb des Salzgr{\"u}nlandes und zur Effizienzkontrolle der Beweidungsma{\"s}nahmen anhand der Laufk{\"a}fer. Dies wird beispielhaft anhand eines langj{\"a}hrigen Monitorings im Renaturierungsgebiet der Karrendorfer Wiesen dargestellt.}, language = {de} }