TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Bertzky, Monika T1 - Mind the gap: Information gaps and bridging options in assessing in-situ conservation achievements N2 - The biodiversity crisis has gained political attention on a global level. The “2010 Target” of the Convention on Biological Diversity (CBD) aims to significantly reduce the loss of biodiversity by 2010. In order to achieve this, a network of representative and effectively managed protected areas is to be established. The effectiveness of protected areas thus represents one indicator for progress towards the CBD’s 2010 Target. However, indicators require information. The present study, in a first step, reviews the availability of open access long-term ecological data for assessing protected area effectiveness. This review shows two parallel – though contradictory – phenomena: data overkill and data scarcity. While the number of online databases providing open access data on biodiversity has grown tremendously, no long-term ecological data for a larger set of protected areas can be openly accessed. Reasons for this data scarcity are discussed. Based on this lack of information, in a second step, a method to bridge information gaps through social science research is aspired. An innovative Conservation Success Framework is developed, which defines and relates conservation needs, conservation capacity and conservation actions, its three main components. The basic assumption is that conservation can only be successful where the conservation capacity exists that is required to implement the conservation actions determined by the conservation needs. The framework was used to develop open and closed questionnaires for application in two Mexican biosphere reserves, the Sierra Gorda and the Sierra de Manantlán. As "conservation success" is often immeasurable in protected areas in practice due to unspecific conservation objectives the term is for the case studies substituted by “conservation achievements”, i.e. clearly noticeable effects from conservation actions. Overall, almost 60 interviews were conducted with different stakeholder groups. The gained information is validated through social science research techniques, such as triangulation of perspectives and active and passive observation. Based on this, conservation needs are identified and conservation capacities summarised and discussed for both case study sites. Implemented conservation actions addressing identified conservation needs and conservation capacity constraints are then analysed. In addition, noticeable effects from conservation actions on the state of biodiversity at case study sites, i.e. the conservation achievements, are described. Where locally available, non-open access data (as opposing open access data) are used to verify the findings from the social science research. Identified conservation achievements at both case study sites are evident both from quantitative information (for example forest cover increase according to non-open access data) and qualitative information (for example perceived change in the occurrence of illegal activities according to interviews). In addition, rather “intangible” indicators that can only be revealed through qualitative surveys are identified for both sites. This study thus highlights the crucial importance of integrating different types of data, ecological and socio-economic, as well as quantitative and qualitative ones. The present study concludes with a series of recommendations 1) to local practitioners at the two case study sites, and 2) to the international conservation community. Local practitioners may benefit from the present study because its results provide for each site a) an overview of existing conservation needs and implemented conservation actions; b) an easy way to identify action gaps; c) a baseline to identify progress indicators; and d) an overview of diverse perspectives on the current effectiveness of the biosphere reserves. These benefits are considered of particular importance as they can be influential in the revision of the site’s management plans, which both are now approximately ten years old and will soon be revised. The international conservation community will not be able to make a clear statement in the year 2010 about the effectiveness of protected areas on a global level due to a lack of information and transparency. However, the year 2010 should not be considered an end point for measuring progress in in-situ conservation; instead protected area quality standards must be created, effectiveness evaluations institutionalised and efforts to foster regular reporting must continue. Consequently, a scheme of consolidated actions from local to national and international level is proposed that could help to sustainably bridge existing information gaps and close them on the long run. In the end, progress reporting on the effectiveness of protected areas, and other indicators, can only improve if different governance levels “mind the information gaps” in cooperation, until continued information gathering and sharing hopefully closes these gaps one day. N2 - Die Biodiversitätskrise unserer Zeit hat mittlerweile global politische Aufmerksamkeit erlangt. Das „2010-Ziel“ der Konvention zur biologischen Vielfalt ist es, den Verlust der Biodiversität bis zum Jahr 2010 signifikant zu reduzieren. Zur Zielerreichung soll bis dahin ein Netzwerk aus effektiven Naturschutzgebieten etabliert sein. Die Effektivität von Schutzgebieten ist somit ein Erfolgsindikator des 2010-Zieles. Die Messbarkeit von Indikatoren ist jedoch abhängig von der Verfügbarkeit entsprechender Informationen. Die hier präsentierte Studie befasst sich im ersten Teil mit der Verfügbarkeit offen zugänglicher ökologischer Langzeitdaten, die eine Abschätzung von Schutzgebietseffektivität zulassen. Diese Revision zeigt zwei parallele – und dennoch gegensätzliche – Phänomene auf: ein Übermaß an Daten und zugleich einen Mangel an Daten. Während insgesamt die Zahl im Internet frei zugänglicher Biodiversitätsdatenbanken innerhalb der letzten zwei Dekaden immens gestiegen ist, so gibt es bis heute keine Datenbank, die aktuelle ökologische Langzeitdaten von Schutzgebieten zur Verfügung stellt. Infolge dieser Erkenntnis wird im zweiten Teil der Studie eine Methode zur Überbrückung von Informationslücken durch sozialwissenschaftliche Forschung erarbeitet und angewandt. Es wird ein innovatives Bezugssystem für Naturschutzerfolg entwickelt, welches Naturschutzbedarf, Naturschutzkapazität und Naturschutzaktionen, die drei Hauptbestandteile des Systems, in Relation setzt. Die zugrundeliegende Annahme ist, dass Naturschutz nur erfolgreich sein kann, wenn ausreichend Naturschutzkapazität besteht, um alle jene Naturschutzaktionen umzusetzen, die aufgrund des Naturschutzbedarfs erforderlich sind. Das Bezugssystem bildet die Basis für die Entwicklung von offenen und geschlossenen Fragebögen zur Anwendung in den mexikanischen Biosphärenreservaten Sierra Gorda und Sierra de Manantlán. In der Praxis ist Naturschutzerfolg jedoch häufig nicht messbar, da die Ziele von Schutzgebieten oftmals sehr unspezifisch formuliert sind, weshalb der Begriff „Naturschutzerfolg“ in den Fallstudien durch den Begriff “Naturschutzergebnisse” substituiert wird. Insgesamt wurden fast 60 Interviews mit verschiedenen Interessengruppen durchgeführt. Basierend auf den Interviews werden für beide Fallstudiengebiete Naturschutzbedarf und Naturschutzkapazitäten identifiziert und diskutiert. Umgesetzte Naturschutzaktionen werden analysiert und deutlich erkennbare Folgen von Naturschutzaktionen, die „Naturschutzergebnisse“, beschrieben. Sofern möglich, werden lokal verfügbare (im Gegensatz zu öffentlich zugänglichen) Daten benutzt, um die Ergebnisse der Sozialforschung und die entwickelte Methode zu verifizieren. Naturschutzergebnisse sind in beiden Regionen sowohl durch quantitative Informationen, als auch durch qualitative Informationen nachweisbar. Hierdurch unterstreicht die Studie die Wichtigkeit, verschiedene Daten zu integrieren, sowohl ökologische und sozioökonomische, als auch quantitative und qualitative. Die hier präsentierte Studie schließt mit einer Reihe von Empfehlungen 1) für lokale Akteure auf der Ebene der Fallstudien, und 2) für die internationale Naturschutzgemeinschaft. Lokale Akteure können von der vorgestellten Studie profitieren, da sie für beide Fallstudien a) einen Überblick über existierenden Naturschutzbedarf und implementierte Naturschutzaktionen bietet; b) eine einfache Methode zur Identifikation von Lücken in Naturschutzaktivitäten vorstellt; c) eine Basis schafft, von der aus Erfolgsindikatoren entwickelt werden können; und d) verschiedene Blickwinkel auf die momentane Effektivität der Biosphärenreservate gesammelt darstellt. Die Ergebnisse sind zudem von Bedeutung, da sie die Überarbeitung der Schutzgebiets-Managementpläne, welche nun beide fast zehn Jahre alt sind und baldige Überarbeitung erfordern, beeinflussen können. Die internationale Naturschutzgemeinschaft wird im Jahr 2010 keine klare Aussage zur globalen Schutzgebietseffektivitaet machen können, da es an entsprechenden Informationen mangelt. Das Jahr 2010 sollte jedoch nicht als Endpunkt für die Messung von Fortschritt im in-situ Naturschutz verstanden werden; stattdessen sollten Qualitätsstandards für Schutzgebiete entwickelt und etabliert, Effektivitätsevaluierungen institutionalisiert, und Bemühungen um regelmäßige Fortschrittsberichte vorangetrieben werden. Hierfür wird ein Schema sich gegenseitig ergänzender Aktionen vorgestellt, welches die lokale, sowie nationale und internationale Naturschutz-Ebene einschließt. Dieses Schema kann helfen, existierende Informationslücken nachhaltig zu überbrücken und langfristig zu schließen. Schlussendlich kann die Messbarkeit von Schutzgebietseffektivität, und anderen Indikatoren, nur verbessert werden, wenn verschiedene Governance-Ebenen kooperativ Informationslücken überbrücken, bis diese Lücken eines Tages durch fortschreitende Datenaufnahme und –kommunikation geschlossen werden können. KW - Naturschutz KW - Naturschutz KW - Schutzgebiete KW - Biosphärenreservate KW - Monitoring KW - Evaluierung KW - Information KW - Mexiko KW - conservation KW - protected areas KW - biosphere reserves KW - monitoring KW - evaluation KW - information KW - Mexico Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000575-8 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000575-8 ER -