@phdthesis{Hellriegel2013, author = {Jana Hellriegel}, title = {Aktivierung der plasmatischen Gerinnung an der Monozytenoberfl{\"a}che durch Sekretionsprodukte von Staphylococcus aureus}, journal = {Procoagulant activity in human monocytes induced by secretion products of stapylococcus aureus}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001533-6}, year = {2013}, abstract = {Im Rahmen dieser Arbeit standen Kultur{\"u}berst{\"a}nde von je 20 S. aureus-St{\"a}mmen von gesunden Probanden und von an einer Sepsis erkrankten Patienten zur Verf{\"u}gung. Die verwendeten Kultur{\"u}berst{\"a}nde waren in Vorarbeiten unter anderem hinsichtlich ihrer Superantigeneigenschaften gut charakterisiert worden. Mittels eines Assays zur Bestimmung der procoagulatorischen Aktivit{\"a}t von Monozyten konnte nachgewiesen werden, dass S. aureus-{\"U}berst{\"a}nde konzentrationsabh{\"a}ngig eine TF-Aktivierung auf Monozyten induzieren. Dieser Effekt war nicht davon abh{\"a}ngig, ob es sich um ein Isolat gesunder Spender oder erkrankter Patienten handelte, auch die Menge an produziertem FXa durch einen Stamm aus Rachenabstrichen oder Blutkulturen unterschied sich nicht. Monozyten verschiedener Spender reagierten unterschiedlich auf den gleichen Kultur{\"u}berstand. Die Superantigen-Eigenschaften der Kultur{\"u}berst{\"a}nde nahmen keinen Einfluss auf die prokoagulatorische Aktivit{\"a}t von Monozyten. Sechs Kultur{\"u}berst{\"a}nde waren nicht in der Lage eine PCA zu induzieren, daher erfolgten verschiedene Untersuchungen zu Ermittlung der Zellvitalit{\"a}t. Im MTT-Test zeigte sich ein konzentrationsabh{\"a}ngiger zytotoxischer Effekt der {\"U}berst{\"a}nde, allerdings betrug der Anteil vitaler Zellen stets {\"u}ber 60 \%. Erg{\"a}nzende durchflusszytometrische Messungen konnten jedoch zeigen, dass Monozyten teilweise nur noch sporadisch nachweisbar waren. Um die prokoagulatorischen Eigenschaften der Sekretionsprodukte von S. aureus genauer zu charakterisieren, kamen der Laborstamm RN6390 und seine isogenetischen agr(-)- und sar(-)-Mutanten zum Einsatz. Der Wildtyp RN6390 sowie dessen Mutanten induzierten in hohen Konzentrationen eine geringere Faktor Xa-Generierung auf Monozyten als nur mit Medium behandelte Zellen. W{\"a}hrend sich durch den Wildtyp und die agr(-)-Mutante auch in h{\"o}heren Verd{\"u}nnungsstufen keine PCA von Monozyten induzieren lie{\"s}, war dies mit der sar(-)-Mutante m{\"o}glich. Dieses Aktivierungsmuster lie{\"s} sich auf ausgepr{\"a}gte zytotoxische Eigenschaften zur{\"u}ckf{\"u}hren, sodass es nicht m{\"o}glich war, den f{\"u}r die Faktor Xa-Generierung verantwortlichen Faktor genauer zu charakterisieren. Als eine m{\"o}gliche Monozyten aktivierende Komponente untersuchten wir Peptidoglykan im Faktor Xa-Assay. Bereits geringste Konzentrationen von Peptidoglykan konnten eine PCA induzieren. In den Kultur{\"u}berst{\"a}nden selbst konnten wir PG semiquantitativ nachweisen. Ob Peptidoglykane allein oder in Synergie mit anderen Sekretionsfaktoren von S. aureus die TF-Aktivierung ausl{\"o}sen, lie{\"s} sich mit dieser Arbeit nicht abschlie{\"s}end kl{\"a}ren.}, language = {de} }