TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Beirau, Melissa T1 - Medizinische und technische Analyse realer Fußgängerunfälle N2 - Die Anzahl der getöteten Fußgänger im Straßenverkehr im Jahr 1970 bedingte den Wendepunkt für die Betrachtung des Fußgängerunfalles. Durch intensivierte Forschung und Umsetzung von Schutzbestrebungen konnten Unfallzahl und deren Folgenschwere bereits effektiv gesenkt werden. Durch stetigen Wandel der Fahrzeugtypen und oftmals unzureichende, medizinische und technische Verknüpfung der Untersuchungsbedingungen werden fortgeführte Untersuchungen benötigt. Durch Kombination technischer, medizinischer, psychologischer sowie weiterer Forschungsansätze konnte auf Grundlage einer in-depth-Unfalldatenerhebung die IMPAIR Studie (In-depth Medical Pedestrian Accident Investigation and Reconstruction Study) vom 1. Juli 2001 bis zum 31. Dezember 2004 als eine prospektive Beobachtungsstudie im Großraum Berlin durchgeführt werden. Diese erlaubt eine Darstellung von Zusammenhängen zwischen Unfallumgebung, Kinematik und Verletzungsmuster mit den Besonderheiten der Ursachenentstehung für den Fußgänger-Pkw-Unfall. Die vorliegende Arbeit trägt dabei zum systematischen Verständnis der speziellen Unfallsituation bei. Die geforderten Einschlusskriterien konnten 37 Unfälle erfüllen und diese wurden einer detaillierten Analyse unterzogen. Die Fallzahl respektierend wurde eine deskriptive statistische Auswertung vorgenommen. Mit einem mittleren MAIS (Maximum Abbreviated Injury Scale) von 3,9 und ISS (Injury Severity Score) von 33,8 lag eine hohe Verletzungsschwere vor. Die durchschnittliche Kollisionsgeschwindigkeit betrug 49,5 km/h (Spanne 28-93km/h). Eine hohe Verletzungsschwere war regelhaft mit einer hohen Anstoßgeschwindigkeit kombiniert. Der Kopfanprall fand mit 51 % (n=19) gehäuft auf der Frontscheibe statt und fiel mit einem mittleren MAIS von 3,4 auffallend hoch aus. Aus dem Sekundäranprall auf der Fahrbahn resultierten leichtere Verletzungen. Die Unfallschuld war in ca. zwei Drittel der Kollisionen durch Unachtsamkeit der Fußgänger zu erklären; die Pkw-Fahrer dominierten durch Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit. Hervorzuheben ist die Häufung der Unfälle in Bereichen des öffentlichen Personennahverkehrs bei guten Sicht und Witterungsbedingen in der Hauptverkehrszeit. N2 - In 1970 the number of killed pedestrians in road traffic accidents led to a turning point in consideration of pedestrian accidents. Implementation of protective and preventive intensions based on research results already reduces quantities of collisions. Due to constant change of car body development and inadequate relation of medical and technical research further investigations were necessary. Based on an in-depth data collection with a combination of technical, medical, psychological and further research approaches, this prospective, observational study (In-depth Medical Pedestrian Accident Investigation and Reconstruction Study) was realized in the metropolitan area of Berlin between July 2001 and December 2004. Study data provides a representation of the relationship between accident locations, kinematics and injuries patterns with the specific features of injury and crash causation. Results suggest a systematical understanding of these accident situations. Thirty seven accidents were included and analyzed in detail. Based on the number of cases a descriptive statistical evaluation was conducted. There was a high injury severity due to middle Maximum Abbreviated Injury Scale (MAIS) of 3.9 and Injury Severity Score (ISS) of 33.8. Mean collision speed was 49.5km/h (range 28-93km/h). High injury severity was combined with high collision speed. With 51 % (n=19) there was a frequent head impact in windscreen. The average MAIS of the head 3.4 was remarkably high. The study shows less injury severity in secondary impact on the road pavement. In two thirds of all cases the collision was associated with inattentiveness of the pedestrian. Another reason was speeding of the car drivers. Furthermore our data suggest that an accumulation of accidents occurred in areas of public transport on times with good visibility and weather conditions during peak traffic periods. KW - Fußgängerunfall KW - Personenkraftwagen KW - Unfallort KW - Verletzung KW - Windschutzscheibe KW - Unfallursachen KW - Kollisionsgeschwindigkeit KW - Verletzungsschwere KW - Kopfanprall KW - Sekundäranprall KW - Pedestrian accident KW - injury severity KW - accident location KW - head impact KW - secondary impact Y2 - 2012 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001381-0 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001381-0 ER -