@phdthesis{Bretzmann2013, author = {Marcel Bretzmann}, title = {Der Beitrag des „Primary and Elementary M{\´e}tis Awareness Program“ zum interkulturellen Lernen im Englischunterricht in der Sekundarstufe I}, journal = {The contribution of the “Primary and Elementary M{\´e}tis Awareness Program“ to intercultural learning in the German EFL classroom in middle school}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001437-9}, year = {2013}, abstract = {In der zu Grunde liegenden Dissertationsschrift wird ein interkulturell fokussiertes Universit{\"a}ts- und Schulprojekt, welches seinen Schwerpunkt auf die Behandlung der kanadischen Ethnie der „M{\´e}tis“ legt, fachdidaktisch beschrieben, er{\"o}rtert und ausgewertet. Grundlage der Untersuchungen war ein im Jahr 2005 ver{\"o}ffentlichtes multimediales, multikulturelles und interdisziplin{\"a}res Lehrwerk, das PEMA Program, welches als erstes seiner Art von der M{\´e}tis Autorin Rene Inkster f{\"u}r kanadische Grundschulen entwickelt wurde. Trotz der Ausrichtung der Lehrmaterialien auf den Elementarbereich und damit einer zu erwartenden „Altersdiskrepanz“, konnte mit Hilfe der empirischen Untersuchungen die entsprechende Adaptation der Unterrichtsmaterialien als empfehlenswert f{\"u}r interkulturelles Lernen im Englischunterricht der Mittelstufe des deutschen Gymnasiums herausgestellt werden. Dar{\"u}ber hinaus verfolgt die Dissertation eine Argumentationslinie, die einen auf Inhalte ausgerichteten Englischunterricht in der Sekundarstufe I als lohnenswerte Alternative beziehungsweise parallelen Ansatz neben einem auf Sprachvermittlung zentrierten Sprachunterricht etablieren m{\"o}chte. Im Zuge dessen wird im Rahmen der fachdidaktischen Beleuchtung der Begriffe „interkulturelles Lernen“, „interkulturelle Kompetenz“ und der klassischen „Landeskunde“ untersucht, inwiefern eine Dependenz beziehungsweise Opposition der zuvor genannten Begriffe in der Fachdidaktik Englisch etabliert ist. Die Untersuchungsergebnisse und die fachdidaktische Tiefenanalyse der Dissertationsschrift konstituieren die Landeskunde als weiterhin legitimen Eckpfeiler des Englischunterrichts in der Mittelstufe an deutschen Gymnasien und widersprechen den im fachdidaktischen Diskurs hervorgebrachten Zweifeln bez{\"u}glich der Rechtm{\"a}{\"s}igkeit und Aktualit{\"a}t derselben. Das Thema Kanada und im Speziellen die marginalisierten „M{\´e}tis“, eine der drei indigenen Volksgruppen Kanadas, wird durch die Dissertation als wertvoller Inhalt des Englischunterrichts herausgestellt. Dar{\"u}ber hinaus wird argumentiert, dass sich im Englischunterricht des deutschen Gymnasiums der Sekundarstufe I durch die Dominanz der Lehrwerke ein Kulturkanon bez{\"u}glich der (ziel-)kulturellen Inhalte verfestigt zu haben scheint, der nur durch praktikable, an der Unterrichtswirklichkeit orientierter Unterrichtsreihen, wie es das vorliegende Forschungsprojekt darstellt, aufzubrechen ist. Nur so k{\"o}nnen weitere wichtige Zielkulturen des Englischunterrichts, wie es Kanada ohne Zweifel darstellt, ihren Weg in die praktische Umsetzung des Englischunterrichts in der Mittelstufe des deutschen Gymnasiums finden. In der Dissertation wird neben dem zielkulturerweiternden Pl{\"a}doyer ebenso das entkolonialisierende Moment eines auf weitestgehend authentischen Lehrmaterialien {\"u}ber indigene Kulturen Nordamerikas basierenden Englischunterrichts vor Augen gef{\"u}hrt. Der Einsatz der PEMA Program Adaptation leistet demnach in seiner umfangreichen Betrachtung einer marginalisierten, indigenen Ethnie Kanadas einen Beitrag zur Entkolonialisierung und Entkr{\"a}ftung von Stereotypen. Mit Hilfe praktischer Beispiele wird gezeigt, wie das deutsche „Indianerbild“, gen{\"a}hrt durch das deutsche Ph{\"a}nomen der „Indianert{\"u}melei“, einem durch LUTZ gepr{\"a}gten Begriff, auch Lehrwerke des Englischunterrichts zu dominieren scheint beziehungsweise die Unterrepr{\"a}sentation oder gar Abwesenheit indigener Inhalte in Lehrwerken f{\"u}r den Englischunterricht der Mittelstufe Anlass zum Handeln geben. Abschlie{\"s}end werden praktikable Alternativen und Erweiterungsm{\"o}glichkeiten hinsichtlich der Implementierung von Inhalten {\"u}ber die M{\´e}tis im Verlaufe der Mittelstufe und gymnasialen Oberstufe gegeben.}, language = {de} }