@phdthesis{Muehle2013, author = {Andreas M{\"u}hle}, title = {Zur Wertigkeit der Spiroergometrie bei der Charakterisierung und Schweregradbeurteilung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)}, journal = {For the significance of cardiopulmonary exercise testing in the characterization and severity assessment of patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD)}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001659-5}, year = {2013}, abstract = {Zusammenfassung Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine komplexe und sehr heterogene Erkrankung mit vielf{\"a}ltigen klinischen Ph{\"a}notypen. Die Belastungsintoleranz als ein Kardinalsymptom der COPD resultiert aus individuell unterschiedlichen St{\"o}rungen der Ventilation, des Gasaustausches, der Zirkulation und der Muskelfunktion. Die Komplexit{\"a}t der COPD kann mit den spirometrischen Ruhemessungen nicht ad{\"a}quat abgebildet werden. Die Spiroergometrie gilt als Goldstandard f{\"u}r die Evaluation der k{\"o}rperlichen Belastbarkeit und der Ursachen von Belastungslimitierungen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchungen war es zu beurteilen, ob die Spiroergometrie relevante funktionelle und prognostische Informationen bei Patienten mit mittelschwerer, schwerer und sehr schwerer COPD liefern kann. 64 COPD-Patienten der Stadien II, III und IV der GOLD-Klassifikation wurden mittels Spirometrie, Bodyplethysmographie, Messung der Diffusionskapazit{\"a}t mit der single breath-Methode, Blutgasanalyse, MMRC-Dyspnoeskala, Echokardiographie, 6-Minuten-Gehtest und Spiroergometrie (symptomlimitierte Fahrradbelastung) mit dem Rampenprotokoll der SHIP-Studie (Koch et al. 2009) untersucht. Alle Untersuchungen wurden auf der Grundlage g{\"u}ltiger nationaler und internationaler Leitlinien durchgef{\"u}hrt. Die Spiroergometrie erlaubte bei allen Patienten eine valide Erfassung der Belastbarkeit und der belastungslimitierenden Mechanismen. Es wurden keine Kriterien registriert, die einen Belastungsabbruch vor Eintreten einer Ausbelastungssituation erforderlich machten. Bei jedem Patienten wurden ein oder mehrere definierte Ausbelastungskriterien objektiviert: Sehr starke Luftnot/muskul{\"a}re Ersch{\"o}pfung (CR10-Borg-Skala ≥ 8) bei 96,9 \%, ersch{\"o}pfte Atemreserve (BR < 20 \% MVV35) bei 84,4 \%, CO2-Atem{\"a}quivalent > 38 bei 35,9 \%, Sauerstoffpulsplateau bei 23,4 \%, ersch{\"o}pfte Herzfrequenzreserve bei 18,8 \% und Gas-austauschquotient ≥ 1,11 bei 12,5 \%. Die Spitzensauerstoffaufnahme in Bezug zum Sollwert (peak VO2 \% Soll) nahm signifikant mit zunehmendem Schweregrad der COPD ab (p < 0,001). Daneben war eine ausgepr{\"a}gte Variabilit{\"a}t der peak VO2 \% Soll-Werte bei gegebenem Grad der Atemwegsobstruktion zu beobachten. Mit Hilfe des „Ludwigshafen-Schemas“ (L{\"o}llgen et al. 2010) und des mBODE-Index (Cote et al. 2008) konnten klinisch und prognostisch bedeutsame Unterschiede der Spitzensauerstoffaufnahme innerhalb aller GOLD-Stadien nachgewiesen werden. Die gleiche prognostische Variabilit{\"a}t fand sich bei GOLD III- und IV-Patienten bei Verwendung des klassischen BODE-Index (Celli et al. 2004). Dar{\"u}ber hinaus erlaubte die Spiroergometrie eine subtile funktionelle Charakterisierung aller COPD-Patienten. Es konnte eine ganze Reihe verschiedener atemfunktioneller Muster verifiziert werden: - Exspiratorische Flusslimitation mit oder ohne ventilatorische Limitation (Atem-reserve < 20 \% MVV35) - Exspiratorische Flusslimitierung mit oder ohne dynamische Lungen{\"u}berbl{\"a}hung - Nachweis oder Ausschluss einer Gasaustauschst{\"o}rung - Sauerstoffaufnahmest{\"o}rung mit oder ohne arterielle Hypox{\"a}mie - Kombinierte Sauerstoffaufnahme- und Kohlendioxidabgabest{\"o}rung - Nachweis einer Atemeffizienzst{\"o}rung - Ventilations-/Perfusionsst{\"o}rung in PH-Konstellation (VE/VCO2 an AT > 40 und PETCO2 an AT < 30 mmHg) - Erniedrigter Sauerstoffpuls mit oder ohne fr{\"u}hzeitiges Sauerstoffpulsplateau Schlussfolgerungen: In einer pneumologischen Praxis k{\"o}nnen COPD-Patienten der GOLD-Stadien II, III und IV sicher und effektiv mittels Spiroergometrie untersucht werden. Die Spiroergometrie erm{\"o}glicht die Bestimmung der k{\"o}rperlichen Belastbarkeit als Marker des Schweregrades und der mortalit{\"a}tsbezogenen Prognose des COPD-Patienten sowie die Charakterisierung individueller atemfunktioneller Muster unter Belastung. Diese Informationen k{\"o}nnen dazu beitragen, die Patienten verschiedenen klinischen und prognostischen Subgruppen zuzuordnen und damit das Management der COPD individueller und effektiver zu gestalten.}, language = {de} }