TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Hahn, Nina T1 - Gesundheitsökonomische Aspekte der stationären Behandlung von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose: Eine prospektive Studie unter Nutzung eines evidenz-basierten Behandlungspfades. N2 - Durch die Einführung des pauschalisierten Entgeltsystems G-DRG-System ist der Kostendruck auf die Leistungserbringer im Gesundheitssystem stark gestiegen. Die Abrechnung anhand von diagnosebezogenen Fallgruppen (DRG), die eine Vergütung auf der Basis der mittleren Kosten in Deutschland (Kalkulationsstichprobe) gewährt, kann bei besonders aufwändigen Fällen in der Gastroenterologie eine Unterfinanzierung bedingen. In einer retrospektiven-prospektiven Vergleichsstudie haben wir untersucht, ob dies auch für das Krankheitsbild der dekompensierten Leberzirrhose zutrifft. Retrospektiv wurden 64 Fälle aus dem Jahr 2006 mit der Diagnose dekompensierte Leberzirrhose (ICD-Code K 76.4) hinsichtlich Liegedauer, Erlös sowie Child- und MELD-Score untersucht (Patientenalter 57 ± 12,9, Männer 69,2 %, Frauen 29,8 %). Im Jahr 2008 wurden 74 Fälle mit der Aufnahmediagnose dekompensierte Leberzirrhose in einer prospektiven Studie nach einem standardisierten evidenzbasierten Behandlungsplan behandelt (Patientenalter 57 ± 12,2; Männer 73 %, Frauen 27 %). Trotz eines Trends zur Reduktion der durchschnittlichen Verweildauer (retrospektiv: 13,6 ± 8,6, prospektiv 13,0 ± 7,2, p = 0,85) zeigte sich eine Unterdeckung der nach InEk ermittelten Arzneimittelkosten gegenüber der auf Grundlage des evidenzbasierten Behandlungsplans erhobenen Kosten. Der prozentuale Anteil der Arzneimittelkosten am Erlös stieg signifikant mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung an. Für beide Kalenderjahre konnte eine inverse Korrelation zwischen dem tagesbezogenen Erlös und dem klinischen Schweregrad belegt werden. Für eine kostendeckende stationäre Behandlung und Sicherung der Behandlungsqualität von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose ist eine Anpassung der Vergütung anhand etablierter Parameter wie Child- oder MELD-Score erforderlich. N2 - The introduction of the G-DRG reimbursement system has greatly increased the pressure to provide cost effective treatment in German hospitals. Reimbursement based on diagnosis-related groups, which requires stratification of costs incurred is still not sufficiently discriminating the disease severity and severity in relation to the intensive costs in gastroenterology. In a combined retrospective and prospective study at a tertial referral centre we investigated whether this also applies for decompensated liver cirrhosis. In 2006, 64 retrospective cases (age 57 ± 12.9; men 69.2 %, women 29.8 %) with decompensated liver cirrhosis (ICD code K76.4) were evaluated for their length of hospitalisation, reimbursement as well as Child and MELD scores. In 2008, 74 cases with decompensated liver cirrhosis were treated in a prospective study according to a standardised and evidence- based clinical pathway (age 57 ± 12.2; men 73 %, women 27 %). Besides a trend in the reduction of length of hospital stay (retrospective: 13.6 ± 8.6, prospective 13.0 ± 7.2, p = 0.85) overall revenues from patients treated according to a evidence-based clinical pathway were lower than the calculated costs from the InEK matrix. Costs of medication as a percentage of reimbursement amount increased with increasing severity. In both years we could demonstrate an inverse correlation between daily reimbursement and disease severity which precluded cost coverage. For the cost-covering hospital treatment of patients with decompensated liver cirrhosis an adjustment of the DRG based on clinical severity scores such as Child-Pugh or MELD is warranted, if evidence-based treatment standards are to be kept. KW - Leberzirrhose KW - DRG-System KW - InEK Kostenkalkulation KW - liver cirrhosis KW - DRG system KW - InEK cost calculation Y2 - 2013 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001526-5 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001526-5 ER -