TY - THES U1 - Dissertation oder Habilitation A1 - Schliemann, Steffen T1 - Zum Einfluss der Beweidung auf Laufkäfergesellschaften (Coleoptera, Carabidae) in den Küstenüberflutungsmooren der südlichen Ostseeküste N2 - Küstenüberflutungsmoore sind typische Elemente der vorpommerschen Boddenküste an der südlichen Ostsee. Es sind nur wenige Dezimeter oberhalb des Meeresspiegels liegende Bereiche, die natürlicherweise von Röhrichten eingenommen werden. Mit der menschlichen Nutzung konnten sich seit dem Mittelalter eigenständige Salzgrünlandformationen etablieren, deren Fortbestand an eine extensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung gebunden ist. Die Arbeit hat den Einfluss der Beweidung auf die ökofaunistische Indikatorgruppe der Laufkäfer als Repräsentanten des Stratums Epedaphon untersucht. Dafür wurden in den Jahren 2001 bis 2005 mit Bodenfallen die Laufkäfergesellschaften sowie verschiedene abiotische und biotische Standortfaktoren im Bereich von Küstenüberflutungsmooren am Greifswalder Bodden, auf der Insel Ummanz und am Strelasund erfasst. Darüber hinaus wurden bis in das Jahr 1986 zurückreichende vergleichbare Untersuchungen zu Laufkäfergesellschaften verschiedener Habitate der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein analysiert. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe deskriptiver und mulivariater Statistik, ökofaunistischer Indizes und Korrelations-, Regressions- und Indikatorarten-Analysen. Der Datensatz umfasste insgesamt 310 Laufkäfergesellschaften mit 156.140 Individuen aus 211 Arten. Im Gesamtvergleich aller Küsten- und küstennahen Habitate der südlichen Ostsee differenzieren sich die Laufkäfergesellschaften nach den Standortfaktoren Höhenlage, Bodensubstrat und vertikale Vegetationsdichte. Im torfgeprägten mittleren Geolitoral der Küstenüberflutungsmoore sind die horizontale Vegetationsdichte und die Streuschichtausprägung von entscheidender Bedeutung. Beide werden stark durch die Beweidung modifiziert und beeinflussen weitere edaphische Parameter wie Bodenfeuchte und –salinität sowie Raumfülle, -widerstand und das Mikroklima. In Kombination mit der Trittwirkung der Weidetiere und dem gesteigerten Überflutungseinfluss aufgrund der verringerten Anzahl von Mikrohabitaten kommt es mit zunehmender Beweidung zur Abnahme der Artenzahlen, Fangsummen und Biomasse der Laufkäfer sowie zur Zunahme des Individuenanteils halophiler und halobionter Arten. Es wurden drei charakteristische Laufkäfergesellschaften des aktuell beweideten Salzbinsenrasens (Juncetum gerardii), des aufgelassenen Salzgrünlandes (J. gerardii, Oenantho lachenalii-Juncetum maritimi) und ungenutzter Brackwasserröhrichte (Scirpetum maritimi) mit den entsprechenden Laufkäfer-Indikatorarten ermittelt. Das extensiv beweidete Salzgrünland ist ein überregional wichtiger Lebensraum für die naturschutzfachlich bedeutsamen Laufkäferarten Carabus clatratus und Agonum monachum. Aufgrund des anthropogen forcierten Klimawandels könnten sich zukünftig Veränderungen in der Zusammensetzung der Laufkäfergesellschaften ergeben, beispielsweise ist im Untersuchungsgebiet eine Arealregression der Indikatorart Bembidion transparens zu erwarten. Die Arbeit gibt Empfehlungen zum Nutzungsregime innerhalb des Salzgrünlandes und zur Effizienzkontrolle der Beweidungsmaßnahmen anhand der Laufkäfer. Dies wird beispielhaft anhand eines langjährigen Monitorings im Renaturierungsgebiet der Karrendorfer Wiesen dargestellt. N2 - Marine transgression mires are typical elements of the Bodden coast at the Baltic Sea in Mecklenburg-West Pomerania (Northeast-Germany). The coastal peatlands occur as reeds or, as the result of grazing, as anthropozoogenic salt meadows. This work deals with the influence of land use on the bioindicator group ground beetles in these habitats. An extensive dataset including 310 ground beetle assemblages of different coastal habitats representing 156,140 specimens belonging to 211 species was analysed. Together with the data of abiotic and biotic parameters different analysis such as descriptive and multivariate statistics, ecofaunistical indices and correlation, regression, and indicator species analysis were used to specify important factors affecting ground beetles. As the result of interplay by edaphic conditions, vegetation structure, flooding and grazing there are three typical ground beetle communities of recently grazed and abandoned salt meadows (Juncetum gerardii, Oenantho lachenalii-Juncetum maritimi) and naturally ungrazed reeds (Scirpetum maritimi) with distinct indicator species. With increasing grazing pressure the species number, activity and biomass of the ground beetles decrease, whereas the relative activity abundance of halophilic and halobiontic species increase. The importance of grazed salt meadows as habitats of endangered ground beetle species e.g. Carabus clatratus and Agonum monachum is highlighted. The ongoing climate change may lead to a shift in the detected species composition e.g. with the risk of local extinction of indicator species such as Bembidion transparens. Recommendations are given for grazing regime in salt meadows and monitoring of effectiveness in terms of conservation efforts. The latter is exemplary proven on the restoration project “Karrendorfer Wiesen”. KW - Ostseeküste KW - Mecklenburg-Vorpommern KW - Salzwiese KW - Beweidung KW - Bioindikation KW - Laufkäfer KW - Naturschutz KW - Effizienzkontrolle Y2 - 2007 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000408-7 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000408-7 ER -