TY - THES U1 - Dissertation oder Habilitation A1 - Köppl, Nina T1 - Die Inzidenz von Tinnitus bei craniomandibulärer Dysfunktion N2 - In der Querschnittsanalyse der Daten der bevölkerungsrepräsentativen Studie SHIP 0 konnte belegt werden, dass CMD neben Kopfschmerzen den stärksten Einfluss auf Tinnitus hat. Im Anschluss an SHIP 0 wurde im Rahmen einer Longitudinalstudie mit einem Zeitabstand von 5 Jahren SHIP 1 begonnen. Dies ermöglicht es, die Prävalenz für häufig auftretende Erkrankungen mit ihren Risikofaktoren in Mecklenburg Vorpommern zu berechnen. Ziel dieser Arbeit war es zu erforschen, inwieweit Anzeichen und Symptome von CMD als Risikofaktoren für die Entwicklung von Tinnitus identifiziert werden können. Insgesamt wurden nach 5 Jahren 3300 Probanden (76 %) erneut in Hinblick auf Tinnituserkrankungen und den Anzeichen und Symptomen von CMD bewertet. Es wurden die gleichen Fragen und Behandlungsmethoden wie in SHIP 0 verwendet. Um die Einschätzung des relativen Risikos zu berechnen, wurde eine modifizierte Poisson Regression verwendet. Die prävalenten Fälle mit diagnostiziertem Tinnitus wurden ausgeschlossen und es wurden insgesamt 3134 Probanden analysiert. Von den 166 Probanden, die Palpationsschmerzen im Kiefergelenk in SHIP 0 berichteten, entwickelten 24 Probanden (14,5 %) nach 5 Jahren Tinnitus. Unter den 2968 Probanden, die keine Palpationsschmerzen aufwiesen, entwickelten 167 Probanden (5,6 %) Tinnitus. Somit ergibt sich für die Probanden mit diagnostiziertem Tinnitus eine Risikodifferenz von 8,9 % (95 % CI: 1,20- 10,60) und ein relatives Risiko von 2,60 (95 % CI: 1,73- 3,91). Nach Berücksichtigung der potentiellen Störfaktoren wie Geschlecht, Alter, Schulbildung, häufigen Kopfschmerzen und berichteter Schmerz im Kiefergelenk ergab sich ein Risikoanteil von 2,41 % (95 % CI: 1,55- 3,73). Somit scheint CMD ein Risikofaktor für Tinnitus zu sein. Eine Prüfung in Bezug auf CMD sollte im Rahmen einer diagnostischen Untersuchung von Tinnituspatienten erfolgen. Vor allem der Palpation der Kaumuskulatur und des Kiefergelenks sollte eine hohe Priorität zu kommen. N2 - In the present cross-sectional analysis the data of the reprensentative population study SHIP 0, it was found that CMD besides headache has the strongest influence on tinnitus. Following SHIP 0 the 5-year longitudinal study SHIP 1 was started, which enabled to compute the prevalence of frequent diseases including ist risk factors in Mecklenburg-Vorpommern. The main focus ot the present research was to examine to what extent symptoms of CMD are associated with tinnitus. Overall, after 5 years 3300 participants (76%) were again evaluated regarding symptoms of of tinnitus and CMD. The same materials and treatments were used as in SHIP 0. To compute the relative risk a modified Poisson regression was used. The prevalent cases with confirmed tinnitus were excluded and overall the data of 3134 participants were analysed. Twenty-four participants (14,5 %) of all 166 participants who indicated pain during the palpation in the temporomandibular jaw in SHIP 0 developped tinnitus after 5 years. Among the 2968 probands who had no palpation pain 167 participants (5,6 %) developed tinnitus. Therefore there is a risk difference of 8,9 % (95 % CI: 1,20- 10,60) and a relative risk of 2,60 (95 % CI: 1,73- 3,91) for participants with tinnitus confirmed. After taking into account the potential confounding variables, such as gender, age, education, frequent headaches and reported pain in the temporomandibular jaw, there was a overall risk portion of 2,41 % (95 % CI: 1,55- 3,73). Consequently, CMD seems to be a risk factor for tinnitus. Hence, in typical diagnostic examinations of tinnitus patients CMD as a potential cause should be taken into account. Especially the palpation of the masticatory musculature and the temporomandibular jaw should be given a high priority in the diagnostic process. KW - Tinnitus KW - CMD Y2 - 2011 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001355-5 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001355-5 ER -