TY - THES U1 - Dissertation / Habilitation A1 - Hübinger, Lisa T1 - Interaktion von ß-Lactam-Antibiotika mit den Antiseptika Octenidindihydrochlorid,Polihexanid und Chlorhexidindigluconat N2 - Im heutigen Klinikalltag werden zur Behandlung chronischer Wunden Antiseptika und Antibiotika häufig kombiniert. Die vorliegende Arbeit hinterfragt diese Kombinationen, da sie oft ohne Wissen möglicher Wechselwirkungen verabreicht werden. Wir haben das Interaktionspotential der drei Antiseptika Octenidindihydrochlorid, Polihexanid und Chlorhexidindigluconat mit folgenden ß-Lactam-Antibiotika untersucht: Oxacillin, Ampicillin, Piperacillin + Tazobactam, Imipenem und Ceftazidim. In der Auswahl der Erreger haben wir uns auf die konzentriert, die statistisch besonders häufig in chronischen Wunden nachgewiesen werden: zwei S. aureus Stämme, ein MRSA-Stamm, zwei Enterococcus-, vier Pseudomonaden- und zwei E. coli-Stämme. In Vorversuchen haben wir mit der Mikroagardilutionsmethode die MHK’s der Erreger der verschiedenen Antiseptika auf den verschiedenen Agarsorten (Müller-Hinton-, Isosensitest-, CSA- und Blutagar) bestimmt. Orientierend an diesen Werten haben wir in den Hauptversuchen mittels Agardiffusions-Dilutions-Combitest das Interaktionspotential der oben genannten Antiinfektiva untersucht. Dazu haben wir Platten mit den Konzentrationen MHK, 1/8 MHK und 1/16 MHK gegossen. Bei der Auswertung wird deutlich, dass nicht alle Kombinationen bedenkenlos zusammengestellt werden sollten. In unseren Versuchen schneidet OCT am besten ab, hier vor allem die Kombination mit IMP 10. Auch PHMB weist gute Ergebnisse auf und nimmt eine Position zwischen OCT und CHX ein. CHX schneidet bei unseren Versuchen am schlechtesten ab und sollte sehr kritisch eingesetzt werden. Die Ergebnisse machen aber auch deutlich, dass es klare Unterschiede bezüglich der Erreger gibt. N2 - The combined usage of antibiotics and antiseptics for the treatment of chronic wounds is a daily clinical practice. As their combination is frequently used without the knowledge of possible interactions, this dissertation questions its application. We have tested the interaction of the three antiseptics Octenidindihydrochlorid, Polihexanid und Chlorhexidindigluconat with the following ß-lactam-antibiotics: Oxacillin, Ampicillin, Piperacillin + Tazobactam, Imipenem und Ceftazidim. We have chosen pathogens which are proven to be present frequently in chronic wounds: two strains of S. aureus, one MRSA-strain, two strains of Enterococcus, four strains of Pseudomonas and two strains of E.coli. In pretests, the MICs of the microorganisms of the three antiseptics on the different agar (Mueller Hinton agar, Isosensitestagar, CSA-agar and blood agar) were determined by using the micro agar dilution method. Considering these results, the interactions were investigated by using agardiffusion-dilution-combitest in our main tests. For these tests we have prepared culture medium with the concentrations MIC, 1/8 MIC and 1/16 MIC. In conclusion, it becomes apparent that not all combinations are harmless. OCT turned out to be the best antiseptic in our tests; especially with IMP 10. Similarly, PHMB showed good results and can be classified between OCT and CHX concerning its effects. It could be demonstrated that CHX is the worst antiinfective and therefore its application should be limited. Furthermore our results indicate that the interactional effects differ depending on the pathogens. KW - Interaktion KW - Antibiotikum KW - Antiseptik KW - Polihexanid KW - Chlorhexidin KW - Wunde KW - Wundinfektion KW - Pathogener Mikroorganismus KW - Octenidin Y2 - 2010 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001212-0 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001212-0 ER -