@phdthesis{Niemann2020, author = {Niemann, Carl-Christian}, title = {Die Gr{\"o}ße von zervikalen Lymphknoten im Kopf-Hals-Bereich in Abh{\"a}ngigkeit von Alter, K{\"o}rpergewicht und Body-Mass-Index - Eine bev{\"o}lkerungsrepr{\"a}sentative MRT-Studie aus Nordostvorpommern}, institution = {Klinik und Poliklinik f{\"u}r Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Plastische Operationen}, pages = {114}, year = {2020}, abstract = {Zusammenfassung Die Beurteilung der Gr{\"o}ße von Lymphknoten spielt in der klinischen Diagnostik von Tumorpatienten eine entscheidende Rolle. Obgleich wie bei jeder klinischen Fragestellung dabei stets anamnestische Daten eines Patienten wie Alter, BMI und K{\"o}rpergewicht herangezogen werden, sind die m{\"o}glichen Zusammenh{\"a}nge zwischen diesen anamnestischen Daten und dem Lymphknotenbefund bisher wenig bekannt. Die Kenntnis solcher Zusammenh{\"a}nge k{\"o}nnen jedoch f{\"u}r die Risikoeinsch{\"a}tzung eines malignen Geschehens von großer Bedeutung sein. Das Anliegen dieser Arbeit bestand darin die Gr{\"o}ßenver{\"a}nderung von Lymphknoten in Relation zu den anamnestischen Daten Alter, Body-Mass-Index und K{\"o}rpergewicht bei einer definierten Bev{\"o}lkerungsgruppe in einem physiologischen Kontext darzustellen. Im Rahmen der randomisierten und kontrollierten SHIP-MRT-Studie der Universit{\"a}t Greifswald untersuchte diese Studie die Datens{\"a}tze von 1451 Probanden. Die Gesamtheit der Probanden setzte sich aus den Kohorten SHIP-Trend (990 Probanden) und SHIP-2 (461 Probanden) zusammen. Die Kohortengruppe SHIP-Trend umfasste 495 m{\"a}nnliche und 495 weibliche Probanden im Alter von 21 - 89 Jahren. Die Kohortengruppe SHIP-2 setzte sich zusammen aus 221 m{\"a}nnlichen und 240 weiblichen Probanden im Alter von 30 - 89 Jahren. Die Datens{\"a}tze wurden durch zwei unabh{\"a}ngig voneinander arbeitende Untersucher befundet. Die untersuchte Halsregion befand sich zwischen den Bandscheibenf{\"a}chern der Halswirbelk{\"o}rper 2 und 3 sowie den Bandscheibenf{\"a}chern der Halswirbelk{\"o}rper 6 und 7 beider Seiten. Die Lymphknoten wurden in 2 Ebenen vermessen und in ihrer anatomischen Position erfasst. Bei jedem gefundenen Lymphknoten wurde der L{\"a}ngsdurchmesser und der Querdurchmesser bestimmt. Die gewonnenen Daten wurden in eine standardisierte Datenmaske eingetragen. Dabei wurden 6 Kategorien verwendet in denen die einzelnen Messwerte eingeordnet wurden, um sie besser auswerten zu k{\"o}nnen. Die Kategorien, in welche die Messwerte f{\"u}r die Lymphknotenl{\"a}ngsdurchmesser und die Lymphknotenquerdurchmesser eingeordnet wurden, stellten sich wie folgt dar: < 0.8 cm; 0.8 - 1.0 cm; 1.01 - 1.2 cm; 1.21 - 1.4 cm; 1.41 - 1.6 cm; > 1.6 cm. Auf dieser Grundlage wurden die erhobenen Daten mit folgenden anamnestischen Daten in Beziehung gesetzt: Alter, K{\"o}rpergewicht und Body-Mass-Index. Die Auswertung erfolgte f{\"u}r die linke und rechte K{\"o}rperh{\"a}lfte sowohl f{\"u}r die Gesamtheit aller Probanden bestehend aus den Kohorten SHIP-Trend und SHIP-2, sowie getrennt zwischen den Kohorten SHIP-Trend und SHIP-2. Zur {\"U}berpr{\"u}fung auf Signifikanz der Zusammenh{\"a}nge der Lymphknotenl{\"a}ngs- und -querdurchmesser in Bezug auf Alter, BMI und K{\"o}rpergewicht der jeweils rechten und linken Halsseite wurden lineare Regressionsmodelle angefertigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Lymphknotenl{\"a}ngsdurchmesser und der Lymphknotenquerdurchmesser sowohl in der linken und der rechten K{\"o}rperh{\"a}lfte mit steigendem Alter abnehmen. Unterschiede zwischen den Probanden der beiden SHIP Kohorten traten nicht auf. Weiterhin konnte herausgearbeitet werden, dass bei beiden SHIP Kohorten sowie in der Gesamtheit aller Probanden mit steigendem Adipositasgrad die Lymphknotendurchmesser zunehmen. Dies traf gleichermaßen f{\"u}r die linke und die rechte K{\"o}rperh{\"a}lfte zu. In {\"a}hnlicher Weise nahmen die Lymphknotendurchmesser bei beiden SHIP Kohorten sowie in der Gesamtheit aller Probanden mit steigendem Alter zu. Seitenunterschiede traten hier ebenfalls nicht auf. Die vorliegende Studie zeigt, dass die Gr{\"o}ße der Halslymphknoten ganz offensichtlich mit dem Alter, dem BMI und dem K{\"o}rpergewicht korrelieren. Obgleich die zugrundeliegenden Zusammenh{\"a}nge zur Zeit nur vermutet werden k{\"o}nnen, sollte diesen Zusammenh{\"a}ngen im klinischen Alltag gr{\"o}ßere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Weitere Studien sollten darauf aufbauend eine anamnestische Analyse von Lymphadenopathie-relevanten Vorerkrankungen innerhalb der Probandengruppe durchf{\"u}hren und diese zu unseren Ergebnissen in Beziehung setzen.}, subject = {Lymphknoten}, language = {de} }