TY - THES U1 - Dissertation oder Habilitation A1 - Niemann, Carl-Christian T1 - Die Größe von zervikalen Lymphknoten im Kopf–Hals-Bereich in Abhängigkeit von Alter, Körpergewicht und Body-Mass-Index – Eine bevölkerungsrepräsentative MRT-Studie aus Nordostvorpommern N2 - Zusammenfassung Die Beurteilung der Größe von Lymphknoten spielt in der klinischen Diagnostik von Tumorpatienten eine entscheidende Rolle. Obgleich wie bei jeder klinischen Fragestellung dabei stets anamnestische Daten eines Patienten wie Alter, BMI und Körpergewicht herangezogen werden, sind die möglichen Zusammenhänge zwischen diesen anamnestischen Daten und dem Lymphknotenbefund bisher wenig bekannt. Die Kenntnis solcher Zusammenhänge können jedoch für die Risikoeinschätzung eines malignen Geschehens von großer Bedeutung sein. Das Anliegen dieser Arbeit bestand darin die Größenveränderung von Lymphknoten in Relation zu den anamnestischen Daten Alter, Body-Mass-Index und Körpergewicht bei einer definierten Bevölkerungsgruppe in einem physiologischen Kontext darzustellen. Im Rahmen der randomisierten und kontrollierten SHIP-MRT-Studie der Universität Greifswald untersuchte diese Studie die Datensätze von 1451 Probanden. Die Gesamtheit der Probanden setzte sich aus den Kohorten SHIP-Trend (990 Probanden) und SHIP-2 (461 Probanden) zusammen. Die Kohortengruppe SHIP-Trend umfasste 495 männliche und 495 weibliche Probanden im Alter von 21 – 89 Jahren. Die Kohortengruppe SHIP-2 setzte sich zusammen aus 221 männlichen und 240 weiblichen Probanden im Alter von 30 – 89 Jahren. Die Datensätze wurden durch zwei unabhängig voneinander arbeitende Untersucher befundet. Die untersuchte Halsregion befand sich zwischen den Bandscheibenfächern der Halswirbelkörper 2 und 3 sowie den Bandscheibenfächern der Halswirbelkörper 6 und 7 beider Seiten. Die Lymphknoten wurden in 2 Ebenen vermessen und in ihrer anatomischen Position erfasst. Bei jedem gefundenen Lymphknoten wurde der Längsdurchmesser und der Querdurchmesser bestimmt. Die gewonnenen Daten wurden in eine standardisierte Datenmaske eingetragen. Dabei wurden 6 Kategorien verwendet in denen die einzelnen Messwerte eingeordnet wurden, um sie besser auswerten zu können. Die Kategorien, in welche die Messwerte für die Lymphknotenlängsdurchmesser und die Lymphknotenquerdurchmesser eingeordnet wurden, stellten sich wie folgt dar: < 0.8 cm; 0.8 – 1.0 cm; 1.01 – 1.2 cm; 1.21 – 1.4 cm; 1.41 – 1.6 cm; > 1.6 cm. Auf dieser Grundlage wurden die erhobenen Daten mit folgenden anamnestischen Daten in Beziehung gesetzt: Alter, Körpergewicht und Body-Mass-Index. Die Auswertung erfolgte für die linke und rechte Körperhälfte sowohl für die Gesamtheit aller Probanden bestehend aus den Kohorten SHIP-Trend und SHIP-2, sowie getrennt zwischen den Kohorten SHIP-Trend und SHIP-2. Zur Überprüfung auf Signifikanz der Zusammenhänge der Lymphknotenlängs- und -querdurchmesser in Bezug auf Alter, BMI und Körpergewicht der jeweils rechten und linken Halsseite wurden lineare Regressionsmodelle angefertigt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Lymphknotenlängsdurchmesser und der Lymphknotenquerdurchmesser sowohl in der linken und der rechten Körperhälfte mit steigendem Alter abnehmen. Unterschiede zwischen den Probanden der beiden SHIP Kohorten traten nicht auf. Weiterhin konnte herausgearbeitet werden, dass bei beiden SHIP Kohorten sowie in der Gesamtheit aller Probanden mit steigendem Adipositasgrad die Lymphknotendurchmesser zunehmen. Dies traf gleichermaßen für die linke und die rechte Körperhälfte zu. In ähnlicher Weise nahmen die Lymphknotendurchmesser bei beiden SHIP Kohorten sowie in der Gesamtheit aller Probanden mit steigendem Alter zu. Seitenunterschiede traten hier ebenfalls nicht auf. Die vorliegende Studie zeigt, dass die Größe der Halslymphknoten ganz offensichtlich mit dem Alter, dem BMI und dem Körpergewicht korrelieren. Obgleich die zugrundeliegenden Zusammenhänge zur Zeit nur vermutet werden können, sollte diesen Zusammenhängen im klinischen Alltag größere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Weitere Studien sollten darauf aufbauend eine anamnestische Analyse von Lymphadenopathie-relevanten Vorerkrankungen innerhalb der Probandengruppe durchführen und diese zu unseren Ergebnissen in Beziehung setzen. N2 - Abstract The assessment of the size of lymph nodes plays a crucial role in the clinical diagnosis of tumor patients. During any clinical investigation, anamnestic data of a patient such as age, BMI and body weight are always collected, but the possible connections between these anamnestic data and the lymph node findings are little known. The knowledge of such relationships can be of great importance for the risk assessment of a malignant event. The aim of this work was to represent the size change of lymph nodes in relation to the anamnestic data of age, body mass index and body weight within a defined population group in a physiological context. As part of the randomized and controlled SHIP-MRI study by the University of Greifswald, this study examined the data sets of 1451 probands. The total of the test persons consisted of the cohorts SHIP-Trend (990 test persons) and SHIP-2 (461 test persons). The SHIP-Trend cohort group includes 495 male and 495 female probands aged between 21 and 89 years. The SHIP-2 cohort group consisted of 221 male and 240 female subjects probands aged 30-89 years. The data sets were assessed by two independently working examiners. The examined neck region is located between the intervertebral discs of the cervical vertebrae 2 and 3 and the intervertebral discs of the cervical vertebrae 6 and 7 on both sides. The lymph nodes were measured in two levels and recorded in their anatomical position. The longitudinal and transverse diameters were determined for each lymph node found. The data obtained was entered in a standardized data mask. The individual measured values were classified into 6 installed categories in order to improve evaluation options. The categories were classified as followed: <0.8 cm; 0.8 - 1.0 cm; 1.01 - 1.2 cm; 1.21 - 1.4 cm; 1.41 - 1.6 cm; > 1.6 cm. On this basis, the data collected were related to the following anamnestic data: age, body weight and body mass index. The evaluation was carried out for the left and right half of the body both for the entirety of all subjects consisting of the cohorts SHIP-Trend and SHIP-2, and separately between the cohorts SHIP-Trend and SHIP-2. To check for significance of the correlations between lymphnode long axis and short axis in terms of age, BMI and body weight of each right and left side of the neck linear regression models were prepared. The results indicate that the long axis and the short axis of the lymph nodes decrease in both the left and right half of the body with increasing age. There were no differences between the probands of the two SHIP cohorts. It was also possible to determine that the lymph node diameters increased in both SHIP cohorts and in the total of all test probands with increasing degree of obesity. This was equally true for the left and right half of the body. Likewise, the lymph node diameters increased with age in both SHIP cohorts and in the total of all subjects. There were no side differences either. The present study shows that size of cervical lymph nodes clearly correlate with age, BMI and body weight. Although the underlying relationships can currently only be assumed, greater attention should be paid to these relationships in everyday clinical practice. Based on this, further studies should perform an anamnestic analysis of lymphadenopathy-relevant pre-existing diseases within the test group and relate them to these results. KW - Lymphknoten KW - Lymphknoten Y2 - 2020 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-36597 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-36597 SP - 114 S1 - 114 ER -