@phdthesis{Khaznadar2020, author = {Khaznadar, Lina}, title = {Experimentelle Untersuchungen zur hygienischen Risikobewertung des pneumatischen Transportsystems Tempus 600}, institution = {Institut f{\"u}r Hygiene und Umweltmedizin}, pages = {63}, year = {2020}, abstract = {Im Routinebetrieb des PTS waren keine potentiell pathogenen Erreger an durch das PTS geschickten und mit physiologischer Kochsalzl{\"o}sung getr{\"a}nkten, zur Reinigung vorgesehenen Schw{\"a}mmchen nachweisbar. In {\"U}bereinstimmung dazu war die Empfangsstation bei 9 von 20 Probennahmen ebenfalls nur mit KNS und aeroben Sporenbildnern kontaminiert. In der aus dem PTS in die Empfangsstation str{\"o}menden Luft war die Anzahl luftgetragener Erreger geringer als in der Umgebungsluft außerhalb des Ausstr{\"o}mbereiches des PTS. Die Untersuchungsergebnisse best{\"a}tigen, dass bei monatlicher Dekontamination des PTS keine {\"U}bertragung potentieller Pathogene stattfindet. Dagegen waren die Eingaberacks (12 Probennahmen) ausnahmslos kontaminiert, davon zweimal mit Schimmelpilzen und einmal mit Enterococcus faecium. Deshalb sollte die vom Hersteller nur monatlich empfohlene maschinelle Reinigung w{\"o}chentlich durchgef{\"u}hrt werden. Da die experimentell vorgenommene bakterielle Beladung der Probenr{\"o}hrchen weit h{\"o}her war als sie in praxi selbst bei schlechter H{\"a}ndehygiene vorkommen kann, um den worst case zu simulieren, ist bei hygienischer Wartung der Anlage gem{\"a}ß Herstellerempfehlung eine Weiterverbreitung von Krankheitserregern {\"u}ber das PTS auszuschließen. Damit konnte die der Studie zugrunde gelegte Frage ausgeschlossen werden, ob das PTS an der Verbreitung von VRE beteiligt war. Vielmehr stellte sich heraus, dass M{\"a}ngel in der Schlussdesinfektion der Patientenzimmer nach der Entlassung von mit VRE kolonisierten Patienten die Ursache des Ausbruchs war (Kramer 2014).}, subject = {Staphylococcus epidermidis}, language = {de} }