Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-000533-2

Affective Reactivity in clinical depression - development of an experimental paradigm

  • A paradigm was developed to experimentally investigate the dysregulation of affective reactivity in clinical depression. The literature so far reported evidence for three directions of dysregulation - negative potentiation, positive attenuation, and emotion context insensitivity. Therefore a paradigm was designed to allow to test all three hypotheses simultaneously. Furthermore, to enable generalization across the specific stimuli used in the experiment, stimuli of two sensory modalities were used - pictures and sounds. Because it was hypothesized, that the specificity of affective reactivity of depressed patients will be especially prominent in long lasting affective situations, a categorically blocked presentation mode was chosen. Regarding the dependent variables, a multimethod approach was conducted. Besides self-report ratings of the feeling state, startle responses, skin conductance responses, heart rate, and the electromyogram of the corrugator and zygomatic muscle were recorded. In a separate session, BOLD-responses during picture viewing were collected by functional magnetic resonance imaging (fMRI). Both sessions were conducted with three samples: a healthy student sample, a depressed outpatient sample, and a healthy age and gender matched control sample. The results of the patient sample support an integration of the emotion context insensitivity and the negative potentiation hypothesis. Patients reported generally to feel more unpleasant and more aroused than healthy controls. Skin conductance and startle responses were modulated by valence to a smaller degree in the patients than in the controls. No group differences were found in the facial muscle activity. BOLD-responses were potentiated during unpleasant compared to neutral pictures in the patient but not in the control group in the amygdala, the insular cortex and the orbito frontal cortex. A model to integrate these results is developed. Its central assumption is, that the inability to respond to affective stimuli is an aversive experience and therefore leads to a negativity bias in attention and cognition. Direction of further research and implications for psychotherapies are discussed.
  • Es wurde ein Paradigma entwickelt, um die Dysregulation der affektiven Reaktivität bei Depression zu untersuchen. In der Literatur wurden bisher 3 Richtungen der Dysregulation berichtet: negative Potenzierung, positive Dämpfung und Emotionskontextinsensitivität. Mit dem aktuellen Paradigma wurden diese drei Befunde getestet. Um eine Generalisierung über verschiedene Stimulusmodalitäten zu testen, wurden sowohl Bilder als auch Geräusche eingesetzt. Da angenommen wurde, dass die Spezifität der affektiven Reaktivität bei Depression besonders bei einer langen Stimulationsdauer zum Ausdruck kommt, wurden die Stimuli kategoriell geblockt präsentiert. Es wurde eine multivariate Ableitung verwendet, mit der alle Ebenen der emotionalen Reaktion abgegriffen wurden (Selbstbericht, Schreckreflex, Hautleitwertreaktion, Herzrate, Elektromyogramm des Corrugator und Zygomatikus). In einer separaten Sitzung wurden die BOLD-Reaktionen mittels fMRT abgeleitet. An beiden Sitzungen nahmen 3 Stichproben teil: gesunde Studenten, depressive Patienten und alters- und geschlechtsgematchte Kontrollpersonen. Die Ergebnisse sprechen sowohl für eine Emotionskontextinsenitivität als auch eine negative Potenzierung. Im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen berichteten Patienten sich unangenehmer und erregter zu fühlen. Hautleitwertreaktion und Schreckreaktion waren bei den Patienten weniger durch die Valenz moduliert als bei den Kontrollpersonen. In den mimischen Reaktionen konnten keine Unterschiede zwischen den Gruppen gefunden werden. Nur bei den Patienten waren die BOLD-Reaktionen in der Amygdala, der Insel und dem orbitofrontalen Kortex während unangenehmen Bildern stärker als während neutralen. Es wurde ein Modell entwickelt, um diese Befunde zu integrieren. Dessen zentrale Annahme ist, dass die Unfähigkeit auf affektive Stimuli zu reagieren als aversiv erlebt wird und deshalb zu einer Verzerrung der Aufmerksamkeit und Kognition in Richtung negativen Stimuli führt. Weitere Forschung und Implikationen für die Therapie werden diskutiert.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Katrin Scharpf
URN:urn:nbn:de:gbv:9-000533-2
Title Additional (German):Affektive Reaktivität bei Depression - Entwicklung eines experimentellen Paradigmas
Advisor:Prof. Dr. Alfons Hamm
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2008/11/25
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Philosophische Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2008/10/29
Release Date:2008/11/25
Tag:Emotionsinduktion; fMRT
clinical psychology; depression; fMRI; psychophysiology
GND Keyword:Klinische Psychologie, Physiologische Psychologie, Depression
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie