Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 142
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-61980

Veränderung des Fettstatus nach Schlaganfall

  • Der ischämische Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache weltweit und eine der führenden Ursachen für Behinderung im Erwachsenenalter. Adipositas ist eine weltweite Epidemie mit steigender Prävalenz und einhergehender Komorbiditäten und Einschränkung der Lebensqualität. Sowohl ein Schlaganfall als auch Adipositas verändert den Aktivierungsstatus des Immunsystems. Um den Zusammenhang zwischen Schlaganfall, Körpergewicht, Immunsystem und Adipositas zu untersuchen wurde die LIPS-Studie konzipiert. Von Juli 2015 bis Juni 2016 wurden 40 Schlaganfallpatient*innen und 16 Kontrollproband*innen an der Universitätsmedizin Greifswald eingeschlossen zur Untersuchung des Fett- und Immunstatus. An Tag 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 7 wurde das Körpergewicht, der Körperfettgehalt und die Armfaltendicke gemessen, der NIHSS bestimmt und Blut- und Urinentnahmen erfolgten. Außer an Tag 0 erfolgte außerdem eine indirekte Kalorimetrie. Das abdominelle Fett, der Leberfettgehalt und die Infarktgröße wurden mittels MRT an zwei Zeitpunkten zu Beginn und Ende des stationären Aufenthalts gemessen. In einer Langzeitstudie erfolgten Körpergewichts-, Körperfettgehalts- und Armfaltenmessung, sowie Blut- und Urinentnahme und Bestimmung des NIHSS an Tag 30, 90, 180. Die Langzeitstudie und die indirekte Kalorimetrie wurden im Verlauf abgebrochen. In der Gesamtkohorte und in der Unterteilung in Untergruppen zeigt sich eine statistisch signifikante Veränderung des Körpergewichts und teilweise des Körperfettgehalts. Die Armfaltendicke und Messungen des abdominellen Fetts mittels MRT ergaben zu keinem Zeitpunkt eine Veränderung. Die Auswertung bezüglich des Immunstatus sind einer weiteren Dissertation von Dr. med. Carl Witt zu entnehmen. Die größte Limitation der Studie ist der geringe Stichprobenumfang, sowie eingeschränkte Vergleichbarkeit der Daten von Tag 0 auf Tag 1. Die Hypothese des kurzfristigen Gewichtsverlusts nach Schlaganfall konnte bestätigt werden. Weiterhin zeigte sich ein Einfluss des BMI auf den Gewichtsverlust, wonach dieser bei adipösen Patient*innen geringer ausfällt. Die LIPS-Studie gibt Hinweise darauf, dass auch beim Menschen nach Schlaganfall eine frühe und schnelle Lipolyse stattfindet, ohne dass in dem kurzen Beobachtungszeitraum ein Effekt des Fettstatus auf den klinischen Verlauf bestätigt werden konnte.
  • Ischemic stroke is the second leading cause of death worldwide and a leading cause of disability in adulthood. Obesity is a worldwide epidemic with increasing prevalence and associated comorbidities and reduction in quality of life. Both stroke and obesity alter the activation status of the immune system. To investigate the relationship between stroke, body weight, immune system, and obesity, the LIPS study was designed. From July 2015 to June 2016, 40 stroke patients* and 16 control subjects* were enrolled at Greifswald University Medical Center to study lipid and immune status. On day 0, 1, 2, 3, 4, 5, and 7, body weight, body fat content, and arm fold thickness were measured, NIHSS was determined, and blood and urine samples were taken. Except for day 0, indirect calorimetry was also performed. Abdominal fat, liver fat content, and infarct size were measured by MRI at two measurment points at the beginning and end of the hospitalization. In a long-term study, body weight, body fat content, and arm fold measurements, as well as blood and urine sampling and determination of NIHSS, were performed at days 30, 90, 180. The long-term study and indirect calorimetry were discontinued during the course. In the total cohort and in the subdivision into subgroups, there is a statistically significant change in body weight and partially in body fat content. Armfold thickness and measurements of abdominal fat by MRI showed no change at any time. The evaluation regarding immune status can be found in another dissertation by Carl Witt, MD. The major limitation of the study is the small sample size, as well as limited comparability of data from day 0 to day 1. The hypothesis of short-term weight loss after stroke could be confirmed. Furthermore, the influence of BMI on weight loss was shown to be lower in obese patients. The LIPS study provides evidence that early and rapid lipolysis also occurs in humans after stroke, without confirming an effect of fat status on the clinical course in the short observation period.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Christin Heuer
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-61980
Title Additional (English):Change in fat status after stroke
Referee:Prof. Dr. med. Alexander Dressel, Prof. Dr. med. Karl Georg Häusler
Advisor:Prof. Dr. med. Alexander Dressel
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2021
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2022/04/27
Release Date:2022/05/24
Tag:Fettstatus
GND Keyword:Schlaganfall, Gewichtsverlust
Page Number:84
Faculties:Universitätsmedizin / Klinik und Poliklinik für Neurologie
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit