Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 6 of 265
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-opus-61067

Interview zur persönlichen Einstellung zur Sterbehilfe bei Menschen in palliativer Situation

  • In der vorliegenden Interviewstudie wurde die differenzierte Meinung von 134 Greifswalder Patienten mithilfe eines zuvor erstellten Fragebogens zum Thema Sterbehilfe erfasst. Sowohl ambulante als auch stationäre Patienten in palliativmedizinscher Betreuung äußerten sich mehrheitlich positiv gegenüber einer Legalisierung einer Suizidbeihilfe (61,9 %). Jedoch muss man berücksichtigen, dass zwar die meisten Patienten eine generelle Legalisierung der Sterbehilfe befürworten, sie für sich selber doch nur in geringem Ausmaße wählen würden. Dies bezeugt den Wunsch nach einer selbstbestimmten Lebensbeendigung, zeigt aber auch, dass viele diesbezüglich unsicher sind. Um dieses Gefühl einer gewissen Hilflosigkeit zu nehmen, muss die gesamte Arbeit der Palliativmedizin ausgebaut werden. Es bedarf umfangreicher Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowohl beim medizinischen Fachpersonal als auch in der Aufklärung der Bevölkerung. Die Untersuchung zeigte aber auch, dass immer noch große Lücken bezüglich der Meinung und auch der Kenntnis von Palliativpatienten zum Thema Sterbehilfe bestehen. Vor allem hinsichtlich der Definitionen und der rechtlichen Lage herrscht große Unkenntnis. Dies fordert aber auch den stetigen Ausbau der palliativmedizinischen Versorgung, um diese Aufklärung zu gewährleisten. Dies schließt die intensive Auseinandersetzung mit der Aufsetzung einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung mit ein. Hierbei kann auf individuelle Patientenwünsche am Lebensende eingegangen und schon rechtzeitig eine entsprechende Betreuung ausgearbeitet werden. Weiterhin wurden Faktoren erschlossen, welche die Entscheidung zur Lebensbeendigung beeinflussen. Zum Beispiel wirken depressive Symptome auf die Entscheidung für eine Suizidbeihilfe fördernd ein. Patienten mit Depressionen bzw. depressiven Verstimmungen haben demnach häufiger den Wunsch, ihr Leben aufgrund einer terminalen Krankheit zu beenden. Doch statt die Suizidbeihilfe weiter zu normalisieren, sollte es zunächst einen Ausbau der Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung geben. Das gleiche gilt für Patienten mit Angststörungen. Die vorliegende Arbeit zeigt die Abnahme von depressiven Verstimmungen und Panikattacken während einer palliativmedizinischen Behandlung. Es benötigt einen intensiven Kontakt zwischen Personal und Patienten, um die genauen Intentionen des Sterbewunsches zu ergründen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit einer adäquaten Behandlung und Zusammenarbeit. Demnach wird sich die Anzahl von Patienten, die einen konkreten Wunsch der Suizidbeihilfe äußern, möglicherweise verringern. Der genaue Umgang mit Patienten, die trotz ausgeschöpfter Betreuung noch einen Sterbewunsch äußern, muss nun ausgearbeitet werden, um Möglichkeiten einer angemessenen Suizidbeihilfe zu gewährleisten.
  • In the present interview study, the differentiated opinions of 134 patients in Greifswald were recorded with the aid of a previously prepared questionnaire on the subject of assisted suicide. The majority of outpatients and inpatients palliative patients expressed a positive attitude towards the legalization of assisted suicide (61.9%). However, it must be taken into account that while most patients favor a general legalization of assisted suicide, they would choose it for themselves only to a small extent. This testifies the desire for a self-determined end to life decission, but also shows that many are unsure about this subject. In order to take away this feeling of helplessness, the entire work of palliative care must be expanded. Extensive education, training and continuing education measures are needed, both among medical professionals and in informing the general public. However, the study also showed that there are still large gaps regarding the opinion and the knowledge of palliative patients on the subject of euthanasia. Especially with regard to definitions and the legal situation, there is great ignorance. However, this also calls for the constant expansion of palliative care to provide this education. This includes intensive discussion of the drafting of a health care proxy and a living will. Here, individual patient wishes at the end of life can be addressed and appropriate care can be worked out in good time. Furthermore, factors that influence the decision to end life have been identified. For example, depressive symptoms have a promoting effect on the decision for assisted suicide. Patients with depression or depressive moods are more likely to wish to end their lives due to terminal illness. However, instead of further normalizing assisted suicide, there should first be an expansion of diagnosis and therapy for this disorder. The same is true for patients with anxiety disorders. The present work shows the decrease of depressive moods and panic attacks during palliative care treatment. It needs an intensive contact between medical staff and patients to find out the exact intentions of the dying wish. This results in the possibility of adequate treatment and cooperation. Accordingly, the number of patients who express a specific wish for assisted suicide may decrease. The exact handling of patients who still express a wish to die despite exhausted care must now be worked out to ensure possibilities for appropriate assisted suicide.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Laura Nadine Hamm
URN:urn:nbn:de:gbv:9-opus-61067
Title Additional (English):Interview on the personal attitude towards euthanasia among people in palliative situation
Referee:Prof. Dr. William Krüger, Priv.-Doz. Dr. Ulrich Wedding
Advisor:Prof. Dr. William Krüger, Dr., Dipl.-Psych. Britta Buchhold, Dr. Andreas Jülich
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Year of Completion:2022
Granting Institution:Universität Greifswald, Universitätsmedizin
Date of final exam:2022/03/25
Release Date:2022/04/05
Tag:Interviewstudie; Palliativpatienten; Persönliche Einstellung
GND Keyword:Palliativmedizin, Sterbehilfe, Interview
Page Number:91
Faculties:Universitätsmedizin / Kliniken und Polikliniken für Innere Medizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit