Parental acceptance of advanced behavior management techniques in pediatric dentistry
- Abstract
Background: Behavior management techniques (BMT) are essential in order to
achieve a successful dental treatment with a minimum amount of stress in paediatric
dentistry, but parents are not equally accepting different advanced BMT.
Purpose: To investigate the differences in parental acceptance of advanced
behavior management techniques between University of Greifswald/Germany and
Jordan University/Jordan.
Methods: Parents of the children treated in the pedodontic departments at the
University of Greifswald/Germany and Jordan University/Jordan rated their
acceptance level of four advanced behavior management techniques (passive
restraint, active restraint, nitrous oxide sedation and general anesthesia) for normal
treatment, and for urgent treatment using a five points Likert scale. 200 parents (100
in each university) completed the questionnaire forms for analysis.
Results: Nitrous oxide sedation was rated the most accepted technique in
Greifswald and Jordan (mean 3.78±1.34; 3.22±1.50, respectively). The least
acceptable technique in Greifswald was passive restraint (2.05±1.18) and in Jordan
general anesthesia (2.11±1.30). The parents in Greifswald are significantly more
accepting nitrous oxide sedation than parents in Jordan (p=0.010), while parents in
Jordan are significantly more willing to accept passive restraint (p=0.001). The
acceptance of all advanced behavior management techniques increased significantly
in both groups when the treatment is urgent (p≤0.05),
Conclusions: Parental culture and the urgency of the treatment affect the
acceptance to different behavior management techniques. Moreover, the parental
attitude to the pharmacological technique has changed, as nitrous oxide sedation
generally appears to be the most preferred advanced technique in both groups.
- Zusammenfassung
Hintergrund: Techniken zum Verhaltensmanagement sind unerlässlich, um eine erfolgreiche zahnärztliche Behandlung mit minimalem Stress in der Kinderzahnheilkunde zu gewährleisten. Die Eltern akzeptieren jedoch unterschiedliche weiterentwickelte Techniken zum Verhaltensmanagement nicht gleichermaßen.
Zweck: Untersuchung der Unterschiede in der Akzeptanz fortgeschrittener Techniken zum Verhaltensmanagement durch Eltern zwischen der Universität Greifswald und der Universität Jordanien.
Methoden: Die Eltern der Kinder, die in den pädodontischen Abteilungen der Universität Greifswald und der Jordanischen Universität Jordanien behandelt wurden, bewerteten ihre Akzeptanzstufe für vier fortgeschrittene Techniken zum Verhaltensmanagement (Passive Rückhaltung, Aktive Rückhaltung, Lachgas-Sedierung und Vollnarkose) für die normale Behandlung und für eine dringende Behandlung mit einer Likert-Skala von fünf Punkten. 200 Eltern (100 an jeder Universität) füllten die Fragebogenformulare zur Analyse aus.
Ergebnisse: Die Lachgas-Sedierung wurde in Greifswald und Jordanien als die am meisten akzeptierte Technik eingestuft (Mittelwert 3,78 ± 1,34; 3,22 ± 1,50). Die am wenigsten akzeptable Technik in Greifswald war die Passive Rückhaltung (2,05 ± 1,18) und in Jordanien die Vollnarkose (2,11 ± 1,30). Die Eltern in Greifswald akzeptieren eine Lachgas-Sedierung signifikant häufiger als die Eltern in Jordanien (p = 0,010), während die Eltern in Jordanien eine Passive Rückhaltung deutlich häufiger akzeptieren (p = 0,001). Die Akzeptanz aller fortgeschrittenen Techniken zum Verhaltensmanagement stieg in beiden Gruppen signifikant an, wenn die Behandlung dringend ist (p≤0,05).
Schlussfolgerungen: Die elterliche Kultur und die Dringlichkeit der Behandlung beeinflussen die Akzeptanz verschiedener Techniken zum Verhaltensmanagement. Darüber hinaus hat sich die Einstellung der Eltern zur pharmakologischen Technik geändert, da die Lachgas-Sedierung im Allgemeinen in beiden Gruppen die am meisten bevorzugte fortgeschrittene Technik zu sein scheint.