Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 19 of 108
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001500-0

Prevalence of Molar-Incisor-Hypomineralisation (MIH) among German school children at four cities in Germany: an epidemiological study

  • Due to the wide range of reported prevalence of Molar-Incisor-Hypomineralisation (MIH) found in regional studies, the aim of this study was to determine the prevalence of MIH in school children at different areas in Germany and to compare the findings to other studies. In the compulsory dental school examination, the first permanent molars, permanent incisors and second primary molars were examined for the presence of MIH according to EAPD criteria (Lygidakis et al., 2010; Weerheijm et al., 2003) in 2395 children attending 2nd to 4th grade (mean age 8.1 ±0.8 years, range 7- 10 years) in four regions in Germany. Examinations were performed by five calibrated examiners (Kappa> 0.9) on clean teeth after brushing. The MIH prevalence at the four regions differed considerably (Düsseldorf 14.6 %, Hamburg 14.0 %, Heidelberg 6.0 %, Greifswald 4.3%) with a mean prevalence of 10.1 % (10.7 % boys, 9.5 % girls, χ2-test: p= 0.57). The caries prevalence was low in general, but children with MIH exhibited statistically significantly higher caries experience in the primary and permanent dentition (MIH group: dmft 2.0 ±2.5; DMFT 0.2 ±0.6; other children: dmft 1.5 ±2.2; DMFT 0.1 ±0.5; t-test: p= 0.001 and p< 0.001, respectively). The mean number of permanent teeth affected by MIH was 2.8 (±1.7). 12.0 % of the children with MIH also had at least one affected primary molar which resulted in a statistically significant correlation for MIH in primary and permanent teeth (p< 0.01, Spearmans correlation). Most of the affected teeth had demarcated opacities (81.2 %), but more than half of the affected children showed at least one tooth with a severe form of MIH characterized by breakdown of the tooth, atypical restorations or pain during brushing or eating. In conclusion, MIH is a clinically and epidemiologically relevant problem in German school children. The prevalence which is highly varying in different regions requires more research on the aetiology of MIH. The high rate of severe forms is of clinical concern. The findings of the present study stress the need for educating present and future dentists and pediatric specialists in MIH, as well as for developing public health policies for the prevention and adequate treatment of MIH.
  • Molaren-Inzisiven-Hypoplasien (MIH) scheinen nach dem Kariesrückgang ein epidemiologisches relevantes Problem zu sein, allerdings ohne sichere Datenlage in vielen Ländern. Ziel dieser Studie war die Feststellung der Verbreitung und Verteilung von MIH in Deutschland. Dazu wurden im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Reihenuntersuchungen in den Grundschulen von vier deutschen Städten (Düsseldorf, Greifswald, Hamburg, Heidelberg), die sich gut über das Bundesgebiet (Nord, Ost, Süd, West) verteilten, die ersten permanenten Molaren, Inzisiven und die zweiten Milchmolaren bei 2395 Kinder (2.-4. Klasse, 7-10 Jahre, Ø 8,1 J. ±0,8) gemäß den MIH-Kriterien der EAPD (Lygidakis et al., 2010; Weerheijm et al., 2003) untersucht. Die Erfassung von umschriebenen Opazitäten, Substanzverlust, atypischen Restaurationen und Hypersensitivität erfolgte durch vier kalibrierten Zahnärzte (Kappa> 0.9) an sauberen Zähnen nach dem Zähneputzen. Die Prävalenz der MIH beträgt in der gesamten Stichprobe 10,1% (10,7% Jungen; 9,5% Mädchen; p= 0.57) und in der Stichprobe der einzelnen Städte 4,3% in Greifswald, 6,0% in Heidelberg, 14.0% in Hamburg und 14,6% in Düsseldorf. Die durchschnittliche Anzahl der von MIH betroffenen permanenten Zähne betrug 2,8 ±1,7. Die meisten Zähne wiesen dabei umschriebene Opazitäten auf, aber gut die Hälfte der Kinder litten an der schweren Form mit Substanzverlust, atypischen Restaurationen oder Schmerzen. Es konnte ein eindeutiger Zusammenhang zu Veränderungen an zweiten Milchmolaren festgestellt werden und bei der schweren Form erhöhte sich auch im Durchschnitt die Anzahl der betroffenen Zähne. Ein Vergleich mit dem regionalen Antibiotikakonsum bei kleinen Kindern konnte keinen Zusammenhang zu Unterschieden in der MIH-Rate herstellen. Erstmalig konnte durch die Untersuchungen an mehreren Standorten eine Abschätzung der Prävalenz von MIH für Deutschland erfolgen, die vergleichbar mit anderen internationalen Studien ist. MIH stellt ein epidemiologisch relevantes Thema der Zahnmedizin dar, dass sowohl in der allgemeinen zahnärztlichen Ausbildung als auch bei der Spezialisierung von Kinderzahnärzten Berücksichtigung finden sollte.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Marina Agathi Petrou
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001500-0
Title Additional (German):Prävalenz von Molar-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) bei deutschen Schulkindern in vier deutschen Städten: eine epidemiologische Studie
Advisor:Prof. Dr. Christian H. Splieth
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2013/05/15
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2013/05/08
Release Date:2013/05/15
Tag:Hypomineralisation; MIH
Hypomineralisation; Molar-Incisor-Hypomineralisation; Prevalence
GND Keyword:Zahnschmelz, Mineralisation, Prävalenz
Faculties:Universitätsmedizin / Poliklinik für Kieferorthopädie, Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit