Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002421-3

Cost of care of community-dwelling primary care patients screened positive for dementia in Germany - Results of the DelpHi-MV trial

  • Background: Demographic changes are leading to a rapid increase in the number and proportion of the elderly. This goes along with an increase of prevalence of age-associated illnesses, such as dementia. The prevalence of dementia is estimated to amount to 1.5 million in Germany. Up to three-quarter of the persons with dementia (PWD) were living in their own homes. In European countries, dementia is associated with substantial and increasing healthcare costs, which makes dementia one of the most expensive diseases in old age and a serious health care priority. Whereas analyses of total healthcare costs in dementia have been the focus of various cost-of-illness (COI) studies, so far little is known about several cost categories in detail. Firstly, detailed economic analyses of medication cost are currently still missing. Secondly, it is well known that dementia is under-diagnosed, but there is a lack of knowledge about the differences in resource utilization and its costs between dementia patients with and those without a formal dementia diagnosis. Finally, analyses that take the utilization and costs of professional formal and unpaid informal care as well as caregiver’s productivity losses into a consideration are currently missing. Objectives: (1) To determine medication cost, cost per drug and number of drugs taken and analyze their associated factors; to estimate the current price reduction of anti-dementia drugs due to implementation of low-priced generics. (2) To determine health care resource utilisation and costs of patients with a formal diagnosis and those without a formal diagnosis of dementia, and to analyse the association between having received a formal dementia diagnosis and health care costs (3) To determine the utilization and costs of formal and informal care for PwD, indirect costs because of productivity losses of caregivers and the associations between cost, socio-demographic and clinical variables. Methods: The present study is a cross-sectional analysis of health care resource utilization and health care cost of community-dwelling PWD in primary care. Analyses are based on primary data from the ongoing DelpHi-MV trial (Dementia: Life- and person-centered help in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany), a population-based, cluster-randomized, controlled intervention trial in the primary care setting (Clinical Trials gov. Identifier: NCT01401582). Eligible patients (older than 70 years, living at home) were screened in participating general practitioner practices for dementia using the DemTect. The utilization of healthcare resources was assessed within the baseline assessment at practitioner’s homes. Costs were calculated from the perspective of the statutory health insurance or the social perspective. Factors associated with healthcare cost were evaluated using multiple regression models. Results: (1) Medication cost and cost per drug were higher and the number of taken drugs lower in advanced stages of cognitive impairment. Prescription of anti-dementia generics could decrease overall medication cost by 28%. Medication cost was associated with number of diagnoses, deficits in activities of daily living and age. Dementia severity was related to cost per drug and number of drugs taken. (2) Patients formally diagnosed with dementia were treated significantly more often by a neurologist, but less often by all other outpatient specialists, and received anti-dementia drugs and day care more often. Diagnosed patients underwent shorter and less frequent planned in-hospital treatments. Dementia diagnosis was significantly associated with higher costs of anti-dementia drug treatment, but significantly associated with less total medical care costs, which valuated to be € 5,123 compared, to € 5,565 for undiagnosed patients. (3) Formal care were utilized less (26.3%) than informal care (85.1%), resulting in a cost ratio of one to ten (1,646 €; 16,473 €, respectively). In total, 29% of caregivers were employed, and every seventh (14.3%) experienced productivity losses, which corresponded to 1,258 € annually. Whereas increasing deficits in daily living activities were associated with higher formal and higher informal costs, living alone was significantly associated with higher formal care costs and the employment of a caregiver was associated with lower informal care costs. Conclusion: (1) Medication cost increases with the number of diagnoses and growing deficits in activities of daily living and decreases with age. Severely cognitively impaired persons are treated with a small number of high-priced drugs, which could suggest inadequate medication of multimorbid persons. (2) There are no significant differences in total health care cost between diagnosed and undiagnosed patients. Dementia diagnosis is beneficial for receiving cost-intensive anti-dementia drug treatments, but is currently insufficient to ensure adequate non-medication treatment for community-dwelling patients. (3) Informal care contributes the most to total care costs. Living alone is a major cost driver for formal costs because of the lower availability of potential informal care. The availability of informal care is limited and productivity losses are increased when a caregiver is employed.
  • Hintergrund: Der demografische Wandel führt zu einem Anstieg altersassoziierter Krankheiten, denen auch die demenziellen Erkrankungen angehören. Im Jahre 2015 lebten ca. 1,5 Millionen Menschen mit Demenz (MmD) in Deutschland. 75% von diesen leben Schätzungen zu Folge zu Hause und werden primärärztlich versorgt. Demenzielle Erkrankungen sind mit erheblichen Gesundheitsausgaben verbunden. Schon heute gehören die demenziellen Erkrankungen zu den teuersten Alterserkrankungen und damit zu einen der größten Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Während viele Studien die Krankheitskosten der Demenz analysiert haben, fehlt es bislang an detaillierten Analysen einzelner Kostenkategorien. Einerseits sind die Medikamentenkosten der MmD nicht ausreichend analysiert, vor allem nicht vor dem Hintergrund des in 2012 ausgelaufenen Patentschutzes der Antidementiva. Zudem ist hinlänglich bekannt das die demenzielle Erkrankung unterdiagnostiziert ist. Ca. 60% der primärärztlich versorgten MmD besitzen keine formale Demenzdiagnose. Jedoch existieren bislang keine Krankheitskostenanalysen bezüglich des Unterschiedes zwischen MmD mit und den MmD ohne eine formale Demenzdiagnose. Ebenfalls fehlen Analysen, welche die Kosten der formellen und informellen Pflege sowie die durch die informelle Pflege entstehenden Produktivitätsverluste pflegender Angehöriger analysieren. Ziele: (1) Analyse der Medikamentenkosten, der Kosten pro Medikament und der Anzahl an eingenommenen Medikamenten sowie der Assoziationen zwischen diesen und weiteren klinischen und sozio-demografischen Variablen. (2) Analyse der Inanspruchnahme und der Kosten medizinischer und pflegerischer Leistungen zwischen MmD mit und ohne formale Demenzdiagnose. Analyse der Assoziation zwischen einer formalen Demenzdiagnose und den Krankheitskosten. (3) Analyse der Inanspruchnahme und der Kosten der formellen Pflege, informellen Pflege sowie Produktivitätsverluste pflegender Angehöriger. Analyse der Assoziationen zwischen den Kosten und weiteren soziodemografischen und klinischen Faktoren. Methode: Die Analysen der Krankheitskosten basieren auf primären Querschnittsdaten der hausarztbasierten, cluster-randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie DelpHi-MV (Demenz: lebensweltorientierte und personenzentrierte Hilfen in Mecklenburg-Vorpommern) (Identifikationsnummer: NCT01401582). Die Patienten (älter als 70 Jahre, zu Hause lebend) wurden in der Hausarztpraxis mithilfe des DemTects auf einen Verdacht auf Demenz gescreent und bei Abgabe einer Einverständniserklärung in die Studie (ggf. zusammen mit der Hauptversorgungsperson) eingeschlossen. Die Daten zur Inanspruchnahme von medizinischen und pflegerischen Leistungen wurden innerhalb verschiedener Hausbesuche durch Interviews erhoben. Die Kosten wurden aus der Perspektive der Kostenträger oder der gesamten Gesellschaft nach dem Bottom-up- und Prävalenz-Ansatz kalkuliert. Die assoziierten Faktoren wurden unter Nutzung multivariater Regressionsmodelle analysiert. Ergebnisse: (1) MmD mit höheren kognitiven Defiziten verursachten höhere Medikamentenkosten und Kosten pro Medikament. Die Verschreibung von generischen Antidementiva könnten Kosteneinsparungen von 28% generieren. Kognitive Defizite waren assoziiert mit höheren Kosten pro Medikament aber einer geringeren Anzahl an eingenommen Präparaten. Höhere Medikamentenkosten waren assoziiert mit einer höheren Komorbidität, höheren körperlichen Defiziten und einem geringeren Alter. (2) MmD mit einer formalen Diagnose wurden öfter von einem Neurologen/ Psychiater behandelt, jedoch seltener von weiteren Fachärzten. Ebenfalls nahmen sie häufiger Antidementiva ein. MmD ohne eine formale Demenzdiagnose wurden seltener und kürzer stationär im Krankenhaus behandelt. Die Demenzdiagnose war assoziiert mit geringeren Gesamtkosten der medizinischen Versorgung (5,123€ vs. 5,565€). (3) MmD nehmen wenig formelle Pflege (26.6%) und oft informelle Pflege (85.1%) in Anspruch. Die Kosten der formellen Pflege beliefen sich auf 1,646€ und die der informellen Pflege auf 16,473€. Insgesamt arbeiteten 29% der pflegenden Angehörigen, 14.3% dieser verursachten Produktivitätsverluste. Diese lagen bei 1,258€ jährlich. Während Defizite in den Aktivitäten des täglichen Lebens mit höheren formellen und informellen Pflegekosten assoziiert waren, konnte eine positive Assoziation zwischen dem Alleinleben sowie eine negative Assoziation zwischen der Berufstätigkeit des pflegenden Angehörigen und den informellen Pflegekosten festgestellt werden. Schlussfolgerungen: (1) Schwer kognitive eingeschränkte MmD erhalten wenige aber dafür kosten-intensive Medikamente. Es ist fraglich, ob dies einer medikamentösen Versorgung von multimorbiden MmD gerecht wird. (2) Während keinerlei Unterschiede in den Gesamtkosten zwischen MmD mit und ohne Demenzdiagnose feststellbar war, konnte aufgezeigt werden, dass die Demenzdiagnose mit geringeren Kosten der medizinischen Versorgung assoziiert war. Dies ergab sich aufgrund einer geringeren Inanspruchnahme von Fachärzten und einer stationären Krankenhausversorgung. (3) Informelle Pflege verursacht zehnfach höhere Kosten als die formelle Pflege. Aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von informeller Pflege war das Alleinleben der MmD Kostentreiber der formellen Pflege. Die Verfügbarkeit der informellen Pflege ist limitiert im Falle der Berufstätigkeit des informell Pflegenden, dies verringert die Kosten der informellen Kosten und erhöht die Produktivitätsverluste.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Bernhard Michalowsky
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002421-3
Title Additional (English):Cost of care of community-dwelling primary care patients screened positive for dementia in Germany - Results of the DelpHi-MV trial
Title Additional (German):Krankheitskosten primärärztlich versorgter Menschen mit Demenz in Deutschland - Ergebnisse der DelpHi-MV Studie
Advisor:Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Prof. Dr. Steffen Fleßa
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2016/01/28
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2016/01/13
Release Date:2016/01/28
GND Keyword:Gesundheitsökonomie, Demenz, Krankheitskosten, Inanspruchnahme
Faculties:Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät / Wirtschaftswissenschaften
DDC class:300 Sozialwissenschaften / 330 Wirtschaft