Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002710-6

Ab wann wird Prüfungsangst zur Krankheit? - Analyse klinischer Indikatoren

  • Prüfungsangst stellt eine schwerwiegende und häufig auftretende psychische Störung dar. In der klinischen Praxis war die Abgrenzung klinisch relevanter Prüfungsangst von subklinischer Prüfungsaufregung lange Zeit schwierig und die psychische Störung wurde uneinheitlich als soziale oder als spezifische Phobie kodiert, weil es an eindeutigen Diagnosekriterien mangelte. In den vergangenen Jahrzehnten intensiver Beforschung des Themenkomplexes Prüfungsangst, insbesondere durch die Pädagogische Psychologie, wurden vielfältige Variablen mit Prüfungsangst in Verbindung gebracht und als direkte oder indirekte Prädiktoren diskutiert. Bislang fehlte es jedoch an der Integration dieser unterschiedlichen Erklärungsansätze in ein geeignetes Rahmenmodell. Zunächst wurde untersucht, ob sich das „Test Anxiety Inventory“ (TAI) eignet, klinisch unauffällige von klinisch relevanter Prüfungsangst abzugrenzen. Dazu wurden eine Stichprobe 47 prüfungsängstlicher Patienten einer Psychotherapieambulanz und eine Gruppe von 41 Studenten mit gesunden Ausmaßen an Prüfungsangst verglichen. Dabei wurde auch untersucht, mittels welcher Diagnose die Prüfungsangst der Patienten von den behandelnden Therapeuten kodiert wurde und ob sich objektivierbare Unterschiede zwischen unterschiedlich klassifizierten Patienten finden lassen. Im zweiten Schritt wurden in Anlehnung an das Prüfungsangstmodell von Zeidner und Matthews (2007) die wichtigsten Prüfungsangstprädiktoren hinsichtlich ihrer prädiktiven Validität für die Unterscheidung pathologischer und gesunder Prüfungsangstintensitäten analysiert. Im dritten und letzten Arbeitsschritt wurde eine Stichprobe von 22 Prüfungsangstpatienten im Längsschnittverlauf einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung unter realistischen Therapiebedingungen betrachtet. Ziel war es dabei zu überprüfen, ob die bisherigen Erkenntnisse auch für die Vorhersage des Therapieerfolgs bedeutsam sind. Ein Cut-Off-Wert von 80 Punkten im TAI scheint sich zur Unterscheidung klinischer und nicht-klinischer Ausmaße an Prüfungsangst zu eignen. Das Krankheitsbild der untersuchten Prüfungsangstpatienten zeigt sich sehr einheitlich und ist unabhängig von der vergebenen Störungsdiagnose des Therapeuten. Das Vorliegen einer komorbiden depressiven Erkrankung beeinflusst nicht die Schwere der Prüfungsangst. Selbst bei Beachtung des Einflusses der grundsätzlichen psychischen Belastung ist eine Unterscheidung pathologischer und nicht-pathologischer Prüfungsangst anhand der Konstrukte Lernzielorientierung, Fähigkeitsselbstkonzept, Selbstbeschuldigung, Elaboration im Lernen und Perfektionismus möglich. Diese Variablen mit der höchsten diskriminierenden Validität entspringen allen drei Erklärungsebenen des Prüfungsangstmodells von Zeidner und Matthews, welches sich offensichtlich zur Untersuchung der Bedeutung der unterschiedlichen Prüfungsangstprädiktoren eignet. Im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung der Prüfungsangst kam es zwar insgesamt zur Reduktion prüfungsängstlicher, depressiver und sozialängstlicher Symptome sowie der grundsätzlichen psychischen Belastung, jedoch haben die Patienten sehr unterschiedlich auf die Behandlung angesprochen. Nahezu 50 Prozent der behandelten Betroffenen weisen auch nach dem Therapieende noch immer klinisch relevante Werte an Prüfungsangst und nur unerhebliche Verbesserungen der anderen interessierenden Variablen auf. Die Bedeutung der Variablen Elaboration, Lernzielorientierung, Fähigkeitsselbstkonzept und Selbstbeschuldigung bestätigt sich auch in der Längsschnittanalyse. Der empfohlene Cut-Off-Wert im TAI sollte in repräsentativen Stichproben repliziert und das Instrument konventionell zur Diagnostik von Prüfungsangst verwendet werden um die Identifikation pathologischer Prüfungsangst zu erleichtern und dem Screening sowie der Differentialdiagnostik der Störung zu dienen. Schwere und Generalisierungsgrad sozialängstlicher Symptome sollten in der Prüfungsangstdiagnostik stärker beachtet werden. Die Möglichkeit, Prüfungsangst wie im DSM-5 als Sozialphobie mit dem Spezifikator „Nur in Leistungssituationen“ zu diagnostizieren, sollte zukünftig auch im ICD Anwendung finden um die Kodierung der Prüfungsangst zu vereinheitlichen. Parallel vorliegende psychische Erkrankungen sollten frühzeitig im Verlauf der Diagnostik in ihrer Bedeutung als Ursache oder Folge von Prüfungsangst identifiziert werden um entsprechende Ableitungen für den Behandlungsplan vornehmen zu können. Die klinische Forschung sollte sich stärker auf das Prüfungsangstmodell von Zeidner und Matthews und bei Replikation unserer Ergebnisse auf die zentralen Prüfungsangstprädiktoren Lernzielorientierung, Fähigkeitsselbstkonzept, Selbstbeschuldigung, Elaboration und Perfektionismus konzentrieren. Entsprechende Behandlungsansätze sollten gezielt auf ihren Therapieeffekt hin untersucht werden. Zudem sollte genau analysiert werden, welche weiteren Faktoren es gibt, die über das Therapieansprechen entscheiden.
  • Test anxiety is a highly prevalent and impairing syndrome. In clinical practice, clinical and subclinical manifestations of test anxiety can hardly be discriminated and test anxiety has been diagnosed inconsistently as social anxiety disorder or as specific phobia. There were no definite criteria for the diagnosis. In the last years of test anxiety research, mostly in the field of educational psychology, various variables were associated with test anxiety and discussed as direct or indirect predictors. However, integration of these different explanatory approaches lacked a suitable theoretical model. The present work addresses these open questions within three consecutive studies. First, it was examined whether the "Test Anxiety Inventory" (TAI) is suitable for distinguishing nonclinical from clinically relevant manifestations of test anxiety. A sample of 47 patients of an outpatient clinic for psychotherapy and a group of 41 students with healthy levels of test anxiety were compared. We also examined how the patients were coded by their therapist and whether differences between differently classified patients could be objectified. In a second step, we derived the most important test anxiety predictors from the test anxiety model of Zeidner and Matthews (2007) with regard to their predictive validity for the differentiation of pathological and healthy test anxiety levels. In a third and last step, a sample of 22 patients was exmained during the longitudinal trial of a cognitive-behavioral therapy under realistic therapy conditions. We tried to find out, whether our latter findings are also important for the prediction of therapy response. A cut-off value of 80 points in the Test Anxiety Inventory seems to be suitable for distinguishing between clinical and non-clinical levels of test anxiety. Test anxiety patients report rather homogenious symptoms with regard to some essential variables and differently diagnosed patients do not differ among these variables. The presence of a comorbid depressive disorder does not affect the severity of test anxiety. Using the constructs of learning goal orientation, self-concept of abilities, self-blame, elaboration in learning and perfectionism we can discriminate clinical and non-clinical manifestations of test anxiety. These variables are representing all three explanatory levels of the theoretical model of Zeidner and Matthews, which seems to provide a suitable framework for the investigation of the importance of the different test anxiety predictors. Overall, psychotherapeutic treatment reduced symptoms of test anxiety, depression, social phobia as well as the global severity of psychological distress. On closer inspection, however, we find that patients respond very differently to the treatment of their test anxiety. Almost 50 % of the patients treated still show clinically relevant values of test anxiety after the end of treatment and only minor improvements in the other variables of interest. Considering the importance of the predictors, our previous findings are supported. The variables of elaboration in learning, learning goal orientation, self-concept of abilities and self-blame are also important for the reduction of test anxiety in the longitudinal study. The proposed cut off value of 80 points in the TAI should be replicated in larger, representative samples and the questionnaire should be conventionally used for the diagnosis of test anxiety. This could facilitate an economic identification of pathological test anxiety and serve in clinical practice for the screening and differential diagnosis of the disorder. For the diagnosis of test anxiety, the severity and generalization of social phobia symptoms should be emphasized more. Test anxiety, as the DSM 5 provides, should be conventionally diagnosed as social phobia whereby it is very useful to characterize the degree of generalization of social anxiety symptoms via specifier “Only in testing situations”. The ICD should also be oriented towards this to unify the coding of test anxiety in clinical practice. At an early stage of diagnostics, different psychologically impairing symptoms or disorders should be identified as cause or sequence of one another in order to make appropriate conclusions for the treatment plan. Clinical research on test anxiety should focus more on the test anxiety model of Zeidner and Matthews. If our findings are replicated, the central predictors of test anxiety, learning goal orientation, self-concept of abilities, elaboration in learning and perfectionism, should be addressed more. Treatment components that focus on these concepts should be specifically investigated for their therapeutic effects on test anxiety. In addition, it is important to analyze other factors that determine therapy response.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Frank Herzer
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002710-6
Title Additional (English):What makes test anxiety pathological? - Analysis of clinical indicators
Advisor:Dr. Julia Wendt, Prof. Dr. Alfons O. Hamm
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2017/02/20
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2017/01/27
Release Date:2017/02/20
Tag:Prüfungsangstfragebogen; Prüfungsangstmodell; Prüfungsangstprädiktoren; Spezifische Phobie
evaluation anxiety; social anxiety disorder; specific phobia; test anxiety; test anxiety inventory; test anxiety model; test anxiety predictors
GND Keyword:Prüfungsangst, Leistungsangst, Soziale Phobie
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie