Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 2 of 2
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-001580-4

Commitment und Handlungsabbruch: Eine volitionspsychologische Konzeption des Commitment-Konstrukts zur Erklärung eskalierender Persistenz

  • Theoretischer Hintergrund: Ausdauerndes Handeln (Persistenz) ist für das Erreichen schwieriger Ziele notwendig. Ohne Persistenz und die zugrundliegenden motivational-kognitiven Prozesse würde eine Person bei auftretenden Schwierigkeiten jede Handlung sofort abbrechen. Allerdings stellen sich manche Ziel-Intentionen als kaum umsetzbar heraus, sodass das Ziel, wenn überhaupt, nur unter unverhältnismäßig hohen Kosten erreicht werden kann. Persistenz würde dann zu einer Verschwendung von Anstrengung, Zeit oder Geld führen. Wie vorangegangene Studien gezeigt haben, neigen Menschen dazu, an solchen fehlgehenden oder verlustreichen Handlungen festzuhalten. Somit kann Persistenz nicht der einzige Faktor sein, der für eine effektive und ressourcenschonende Zielverfolgung wichtig ist. Zielgerichtetes Verhalten muss auch an relevante Veränderungen, die während des Zielstrebens auftreten, angepasst werden, was gegebenenfalls, z. B. bei Lebensgefahr, auch zum Handlungsabbruch führen sollte. In der vorliegenden Arbeit wird eskalierende Persistenz als spezifischer Aspekt dieses Persistenz-Flexibilitäts-Dilemmas (Goschke, 2008) analysiert. Der volitionale Zustand, der die Grundlage zielgerichteter Persistenz bildet, wird üblicherweise als Commitment bezeichnet. Gemäß volitionspsychologischer Ansätze, wie der Goal-Setting Theorie (Locke & Latham, 2002) oder dem Rubikon-Model der Handlungsphasen (Gollwitzer, 1990), wird Commitment als Festlegung auf die Erreichung eines Ziels beschrieben. Das Konstrukt wird jedoch eher allgemein definiert. Mit der vorliegenden Arbeit wird das Commitment-Modell der Handlungsphasen (CMHP) vorgeschlagen, das auf dem Rubikon-Modell aufbaut und eine neue, präzisere Perspektive auf Commitment und dessen Implikationen für eskalierende Persistenz bietet. Im CMHP wird Commitment als relative stabile Eigenschaft der Ziel-Intention verstanden, die die Aufrechterhaltung der Intention motivational und kognitiv unterstützt. Somit bleiben die Intention und ihre Umsetzung bei hohem Commitment relativ unbeeinflusst von Problemen, Unannehmlichkeiten oder anderen negativen Veränderungen. In solchen Fällen konzentriert sich die Person unbeirrt auf die Umsetzung und bewertet das Ziel weiterhin positiv. Diese anfänglich funktionale Stabilität der Intention kann zu eskalierender Persistenz führen, wenn Risiken und Kosten der Zielverfolgung weiter ansteigen oder auf unvorteilhaftem Niveau verbleiben. Gemäß dem CMHP wird eskalierende Persistenz durch eine reduzierte kognitive Repräsentation von Problemen verursacht, die besonders bei hohem Commitment auftritt. Je höher das Commitment der Intention ist, desto stärker reduziert sich die kognitive Repräsentation von Problemen und desto unwahrscheinlicher ist es, dass ein Handlungsabbruch erwogen wird. Somit führen bei hohem Commitment selbst schwerwiegende Problem nicht unmittelbar zum Handlungsabbruch. Empirische Studien: In Studie 1 (N = 115) sollte gezeigt werden, dass problembezogene Informationen bei hohem Commitment nur abgeschwächt kognitiv repräsentiert werden. Dazu wurden die Faktoren Commitment und Probleme bei einer computergestützten Leistungsaufgabe experimentell variiert. Es zeigte sich modellkonform, dass bei geringem Commitment die kognitive Repräsentation der Probleme deutlich positiv vom Faktor Probleme abhing, wohingegen bei hohem Commitment sowohl geringe als auch starke Probleme kaum repräsentiert wurden. In Studie 2 gelang es Commitment (als stabilen Parameter der Intention) und Volitionsstärke (als flexiblen Parameter der Intention) empirisch zu differenzieren. In diesem Längsschnittexperiment (N = 149) konnte gezeigt werden, dass das Commitment für ein persönliches Ziel über drei Wochen stabil verlief, während die Volitionsstärke eine flexible Charakteristik aufwies. Zudem stimmte ein Modell mit zwei spezifischen Faktoren der Handlungsregulation (Commitment und Volitionsstärke) zu allen Messzeitpunkten deutlich besser mit den empirischen Daten überein, als ein Modell mit nur einem globalen Faktor (Commitment = Volitionsstärke). In Studie 3 (N = 120) wurden Validitätsprobleme des Commitment-Selbstberichts untersucht, die offenbar dem konstruierten Charakter von Intentionen in Laboruntersuchungen geschuldet sind. Bei persönlichen Zielen liegen demgegenüber keine Validitätsprobleme des Commitment-Selbstberichts vor. Diskussion: Die Annahmen des CMHP wurden durch die Ergebnisse überwiegend bestätigt. In allen drei Studien wurde umso ausdauernder an problematischen Intentionen festgehalten, je höher das Commitment war. Die Konstrukte Commitment und Volitionsstärke konnten empirisch differenziert werden. Zudem wurde die spezifische Rolle von Commitment bei der kognitiven Repräsentation von problembezogenen Informationen gezeigt. Abschließend wird die Bedeutung der Ergebnisse für Maßnahmen zur Prävention von eskalierender Persistenz diskutiert.
  • Theoretical Background: Persistence is a necessary condition for attaining difficult goals. Without persistence and its underlying motivational-cognitive processes a person would terminate every problematic action prematurely. However, some goal intentions turn out to be so difficult to implement that the goal, if at all, can only be achieved under excessive costs. Persistence would then result in a waste of effort, time, or money. As previous research has shown, people tend to stick with such failing or losing courses of action (escalating persistence). Thus, persistence cannot be the only determinant of effective and resource-conserving goal pursuit. Goal-directed behavior must also be adapted to relevant changes in the conditions of goal pursuit and sometimes even must be terminated, e.g. in life-threatening situations. In this thesis, escalating persistence is analyzed as a specific aspect of this Persistence-Flexibility-Dilemma (Goschke, 2008). The volitional state of a person that forms the basis of goal-directed persistence has been usually termed commitment. According to motivational-volitional approaches such as goal setting theory (Locke & Latham, 2002) or the Rubicon model of action phases (Gollwitzer, 1990), commitment is described as determination to reach a goal. However, the construct is rather broadly defined. The present work proposes the commitment model of action phases (CMAP) which builds on the Rubicon model and offers a new, more precise perspective on commitment and its implications for escalating persistence. In the CMAP, commitment is understood as a relatively stable feature of a goal intention that supports the maintenance of the intention at the motivational-cognitive level. Thus, if the commitment is high, the intention and its implementation remain relatively unaffected by problems, inconveniences or other negative changes. In such cases, the person keeps the focus on implementation and evaluates the goal still positively. This initially functional stability of the intention can lead to escalating persistence if risks and/or costs of goal pursuit increases or remain on a disadvantageous level. According to the CMAP, escalating persistence is due to a reduced cognitive representation of problems as a result of high commitment. The higher the commitment of the intention is, the more reduced is the cognitive representation of problems and the less likely a premature termination of the action will be considered. Consequently, at a high level of commitment, even severe problems do not immediately lead to a termination of the action. Empirical Studies: The aim of Study 1 (N = 115) was to test the proposition of a reduced cognitive representation of problems during goal pursuit at a high level of commitment. Therefore the factors commitment and problems were manipulated experimentally within a computer-based achievement task. In line with the CMAP, in the low commitment group, the cognitive representation of problems depended on the amount of problems. Conversely, in the high commitment group, the cognitive representation of problems was rather low, in the minor as well as in the severe problems group. In study 2, the empirical differentiation of commitment (as the stable parameter of an intention) and volitional strength (as the flexible parameter of an intention) was successfully demonstrated. In this longitudinal experiment (N = 149), it was shown that commitment to a personal goal was stable over a period of 3 weeks, whereas volitional strength was fluctuating. Moreover, for all points of measurements, a model with two specific factors of action control (commitment and volitional strength) obtained a better fit with the data than a model with a single global factor (commitment = volitional strength). In study 3 (N = 120), problems with the validity of the commitment self-report were analyzed. These problems are apparently caused by the character of intentions in laboratory experiments, which differ in a variety of factors from intentions formed in real life; among these the personal relevance is one of the most important. Consequently, the validity problems do not occur in the case of realistic personal goals. Discussion: The results of all three experiments mainly support the propositions of the CMAP. The pursuit of problematic intentions was the more persistent, the higher the commitment was. The constructs commitment and volitional strength were successfully differentiated on the empirical level. Additionally, we showed the specific role of commitment for the cognitive representation of problem-related information. Finally, the impact of these results for preventing escalation persistence is discussed.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Stefan Schelske
URN:urn:nbn:de:gbv:9-001580-4
Title Additional (English):Commitment and the termination of an action: A volitional conception of the construct of commitment for the explanation of escalating peristence
Advisor:Prof. Dr. Rosa Maria Puca, Dr. Anette Hiemisch
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2013/09/03
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2013/04/26
Release Date:2013/09/03
Tag:Bewusstseinslage; Intentionsbildung; Rubikon; Volitionsstärke; Zielbindung
Commitment; Escalation of Commitment; Intention forming; Mindset; Volitional Strength
GND Keyword:Volition, Motivation, Persistenz, Präferenz, Handlungstheorie, Ziel, Intention, Misserfolg, Schwierigkeit, Entscheidung, Anstrengung
Faculties:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
DDC class:100 Philosophie und Psychologie / 150 Psychologie