Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 21
Back to Result List

Bitte verwenden Sie diesen Link, wenn Sie dieses Dokument zitieren oder verlinken wollen: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-002873-0

Die Verbreitung des Tabakrauchens in Wohnräumen – eine Studie in Haushalten mit Kindern unter vier Jahren

  • Hintergrund: Jährlich sterben weltweit 603.000 Menschen an den Folgen von Passivrauch. Ein Anteil von 28 % ist jünger als 14 Jahre. Die hauptsächliche Quelle der Exposition für Passivrauch bei Kindern ist das häusliche Umfeld. Weltweit sind 40 % aller Kinder Passivrauch ausgesetzt. Kinder nichtrauchender Eltern sind überwiegend effektiv vor Passivrauch geschützt. Durch ein konsequentes Tabakrauchverbot in Wohnräumen könnten auch Kinder rauchender Eltern weitgehend geschützt werden. Maßnahmen der Tabakkontrollpolitik haben in den vergangenen Jahren zu einem Rückgang der Tabakrauchprävalenz bei Kindern und Jugendlichen sowie zu einem Anstieg der Haushalte, in denen Tabakrauchen in Wohnräumen nicht toleriert wird, geführt. Mit einer Passivrauchexposition von Kindern und Jugendlichen in der häuslichen Umgebung assoziiert sind Merkmale wie z. B. die Anzahl der rauchenden Erwachsenen im Haushalt sowie mit dem Sozialstatus der Eltern assoziierte Variablen wie elterliche Schulbildung und die Anzahl der Wohnräume im Verhältnis zur Anzahl der Haushaltsmitglieder. Ziel dieser Arbeit ist, weitere Zusammenhänge zur Tolerierung des Tabakrauchens in Wohnräumen in einer Studienpopulation zu untersuchen, die Haushalte mit mindestens einem rauchenden Erwachsenen sowie mindestens einem Kind jünger als vier Jahre, umfasst. Untersucht werden Zusammenhänge zwischen dem Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung, dem Vorhandensein eines außerhalb der Wohnung gelegenen und privat zugänglichen Bereichs (z. B. Balkon, Terrasse) und Variablen des Sozialstatus der Eltern (z. B. Schulbildung, Arbeitslosigkeit) und der Tolerierung des Tabakrauchens in den Wohnräumen. Die Perspektive der Betrachtung von Zusammenhängen wird erweitert um ein Merkmal aus der Sozialdatenstatistik; die „Quote erwerbsfähiger Hilfebedürftiger“ (eHb-Quote). Methode: Es werden Befragungsdaten genutzt, die zu Beginn einer randomisierten Kontrollgruppenstudie erhoben wurden. Ziel dieser Studie war es, die Effektivität einer Kurzintervention zur Reduktion der Passivrauchbelastung bei Kindern im Alter jünger als vier Jahren zu testen. Daten der Sozialdatenstatistik zur eHb- Quote lagen für die städtischen Studienregionen der Hansestädte Greifswald und Stralsund vor. Ergebnisse: Die Einschlusskriterien der Studie (mindestens ein rauchender Erwachsener und ein Kind jünger als vier Jahre) erfüllten 1282 Haushalte, ein Anteil von 71,5 % (n= 917) nahm an der Studie teil. In 37,5 % der Haushalte wurde das Tabakrauchen in Wohnräumen toleriert. Mittels univariater, logistischer Regressionsanalysen konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang für den konsequenten Rauchverzicht in Wohnräumen gezeigt werden, wenn das jüngste Kind eine Kinderbetreuungseinrichtung besuchte (p< 0,001), zur Wohnung eine Terrasse, ein Balkon oder ein Gartenzugang gehörte (p< 0,001), im Fall einer Ehe bzw. Lebensgemeinschaft ein nichtrauchender Erwachsener im Haushalt lebte (p< 0,001) und das Verhältnis der Personen pro Wohnraum unter eins lag (p= 0,034). Tabakrauchen in Wohnräumen war hingegen positiv assoziiert mit einem niedrigerem Schulbildungsabschluss, Arbeitslosigkeit bei mindestens einem Erwachsenen im Haushalt und Tabakrauchen der zwei engsten Freunde der Befragten (p<0.001). Bis auf den Zusammenhang zwischen dem Verhältnis der Personen pro Wohnraum und dem konsequenten Rauchverzicht in Wohnräumen, blieben die univariat gezeigten Zusammenhänge auch im multivariaten Modell bestehen. Diskussion: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Tabakrauchen in Wohnräumen seltener toleriert wird, wenn das Kind eine Kinderbetreuungseinrichtung besucht und zur elterlichen Wohnung ein außerhalb der Wohnräume gelegener Außenbereich gehört. Hingegen bestätigt diese Studie bereits bekannte Zusammenhänge zwischen der Tolerierung von Tabakrauchen in Wohnräumen und Merkmalen des Sozialstatus wie elterliche Schulbildung und Arbeitslosigkeit. Dem deskriptiv gezeigten Trend in den Daten, dass Tabakrauchen in Wohnräumen in Stadtteilen mit höherer eHb-Quote häufiger toleriert wird, sollte weiter nachgegangen werden. Möglicherweise lassen sich die bislang für interregionale bzw. intertemporäre Vergleiche genutzten Maße der Sozialstatistik in ihrer Funktion erweitern, um Angebote der Prävention in einer Stadt bzw. Region stärker den Bedarfen, z. B. in einzelnen Stadtteilen, auszurichten. Unter der Prämisse, Kindern das Aufwachsen in einer rauchfreien Umgebung zu ermöglichen, sollten alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, diese Norm in Haushalten mit Kindern zu etablieren.
  • Background: Every year, worldwide 603,000 people die from the consequences of environmental tobacco smoke (ETS). A share of 28% is younger than 14 years. The main source of exposure to ETS with regards to children is the home environment. Globally, 40% of all children are exposed to ETS. Children of non-smoking parents are predominantly effectively protected from ETS. Children of smoking parents could be protected to a great extent, too, through a consistent ban on indoor smoking. In the past years, measures of the tobacco control policies have led to a reduction of the prevalence of tobacco smoke with regards to children and young adults as well as to an increase in the number of households in which indoor tobacco smoking is not accepted. Features that are associated with children and young adults being exposed to indoor tobacco smoking are, for instance, the number of smoking adults in the household as well as variables associated with the social status of the parents like the parental school education and the number of rooms in relation to the number of persons living in the household. The target of this work is to examine further relations of the acceptance of indoor tobacco smoking in a study population that comprises households with at least one smoking parent as well as at least one child younger than four years. The examination refers to relations between attending a childcare facility, the existence of a privately accessible outdoor area (e.g. balcony, terrace) and the variables of the social status of the parents (e.g. school education, unemployment) and the acceptance of indoor tobacco smoking. The perspective of the observation of relations is complemented by a parameter of the German Social Data Statistics, namely the “proportion of persons on social welfare” (PPSW). Method: The survey data that is used was gathered at the beginning of a randomized control group study. The target of this study was to test the effectiveness of a brief intervention aiming at a reduction of the exposure to environmental tobacco smoke of children aged younger than four years. For the urban study regions of the Hanseatic cities of Greifswald and Stralsund data of the German Social Data Statistics on the PPSW was available. Results: The criteria of the study (at least one smoking parent and a child younger than four years) were met by 1282 households. A share of 71.5 % (n= 917) took part in the study. Indoor tobacco smoking is accepted in 37.5% of the households. By means of a univariate logistic regression analysis a statistically significant relation of the consistent ban on indoor smoking could be shown if the youngest child attended a childcare institution (p< 0,001), if a terrace or a balcony or a garden belonged to the household (p< 0.001), if, in case of married or unmarried parents, one non-smoking adult lived in the household (p< 0.001), and if the relation of persons per rooms was below one (p= 0.034). In contrast, indoor smoking was positively associated with a low level of school education, unemployment of at least one adult in the household and with two of the closest friends of the interviewees being smokers (p< 0.001). Except the link between the relation of persons per rooms and the consistent ban on smoking, the univariately shown relations persisted in the multivariate model, too. Discussion: The results of this study show that indoor tobacco smoking is less frequently accepted if the child attends a childcare facility and if an outdoor area belongs to the parental household. At the same time, this study proves the already known relations between the acceptance of indoor tobacco smoking and parameters of the social status like parental school education and unemployment. The descriptively shown tendency within the data that indoor tobacco smoking is more often accepted in parts of the cities with a higher PPSW is to be further examined. Possibly the so far used parameters of the Social Data Statistics for interregional resp. intertemporary comparisons can be extended in their function in order to increasingly adjust the offers of prevention in a city or region to its needs, for instance, to those of individual parts of the city. Based on the premise to allow children growing up in a smoke-free environment, all possibilities should be exploited to establish this standard in households with children.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author: Josefine Holdys
URN:urn:nbn:de:gbv:9-002873-0
Title Additional (English):The spread of tobacco smoke in homes - a study in households with children under four years
Advisor:Dr. Sabina Ulbricht
Document Type:Doctoral Thesis
Language:German
Date of Publication (online):2017/09/19
Granting Institution:Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Universitätsmedizin (bis 31.05.2018)
Date of final exam:2017/08/31
Release Date:2017/09/19
GND Keyword:Passivrauchen, Rauchen, Kinder, Wohnung
Faculties:Universitätsmedizin / Institut für Epidemiologie u. Sozialmedizin
DDC class:600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin und Gesundheit